Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Vom Fasten und Enthaltung. Sinn/ unterwirff das Fleisch dem Geist/ macht ein zerknirscht und demü-thiges Hertz/ vertreibet die Nebeln der Begierde/ löschet die Hitze der Geyl- heit auß/ zündet aber das Licht der Keuschheit an Endlich nennet der H. Hieronymus das Fasten nicht allein eine vollkommene Tugend/ sondern den Grund der übrigen Tugenden. Zweitens durch das Fasten mit dem Gebett be- wegen wir GOtt/ daß er unser Gebett erhöre/ deßwegen wird gesagt: DasTob. 12. 8. Judit. 4. 12. Gebett ist gut/ mit Fasten und Allmosen. Und wiederumb: Wisset/ daß der HErr euer Gebett erhören wird/ wofern ihr im Fasten und im Gebett fur dem Angesicht deß Herrn beständiglich verharren werdet. Also hat Esther/ alsEsther. 4. sie vom Assuero Gnad für ihr Volck begehren wolte/ mit ihren Mägden und Mardochäo gefastet/ daher ist ihr alles auffs beste gelungen. Der2. Reg. 21 HErr hat dem Achab eine Straffe getrohet/ aber wegen deß Fasten/ damit er sich gedemüthiget/ hat er sie gelindert. Der Niniviten Stadt hat in 40.Jonae. 3. Tagen zu Grund gehen sollen/ aber wegen der Fasten/ darmit sich die Nini- viter alle vom kleinsten biß zum grössesten gepeiniget haben/ hat GOtt ihrer verschönet/ und die Straffe nachgelassen. Das Fasten verleihet Sieg wi- der die Feinde so wohl deß Leibs als der Seelen. Also hat Christus/ als er mitMatth 4. dem Teuffel streiten wolte/ 40. Tage gefastet/ und hat ihn in dreyen Versu- chungen/ welche er ihm fürgeworffen/ überwunden. Josaphat der König2. Paral. 20. Judith 8. & 13. Juda hat selbst gefastet/ und hat andern das Fasten angesagt/ und also hat er den Sieg über die Feinde erhalten. Nachdem Judith zuvor ein langes Fasten und Gebett gehalten/ hat sie einen herrlichen Sieg über den Holofer- nem davon getragen. Die zweymahl überwundene Kinder Jsrael seyndJudic. 20. 1. Reg. 4. & 7. hernach zum Fasten geflohen/ und haben über die Kinder Benjamin trium- phiret. Die Kinder Jsrael werden wider von den Philisteern geschla- gen/ aber nachdem sie geweinet und gefastet/ haben sie den Sieg erhalten. Daher erhellet es/ was für Krafft die Fasten habe. Deßwegen wer seine Feinde/ absonderlich den einheimischen zu überwinden verlangt/ den ist warhaff- tig nöthig/ zum Fasten zu fliehen. Dann gleich wie ein König/ der eine StadtVitae PP. l. 5. libell. 4. n. 19. einnehmen will/ sich für allen Dingen/ wann er kan/ die Entzichung der Nah- rung und deß Wassers angelegen seyn läst: also welcher den Leib dem Geist un- terwerffen/ und seine übrige Feinde über winden will/ der kan daß nit eher als durch das Fasten und die Enthaltung erlangen: es ist auch bekandt/ daß unser Fleisch einem ungezäumten Pferd gar schön verglichen werde: wie wir dan den Pferden Zäume anlegen/ damit sie uns anderst nicht an gehstützende Oer- ter führen: also müssen wir desto mehr unsern Leib mit Fasten und Enthal- tung zähmen/ damit unsere Seele nicht in den Abgrund der Höllen falle. 3. Uber
Vom Faſten und Enthaltung. Sinn/ unterwirff das Fleiſch dem Geiſt/ macht ein zerknirſcht und demuͤ-thiges Hertz/ vertreibet die Nebeln der Begierde/ loͤſchet die Hitze der Geyl- heit auß/ zuͤndet aber das Licht der Keuſchheit an Endlich nennet der H. Hieronymus das Faſten nicht allein eine vollkommene Tugend/ ſondern den Grund der uͤbrigen Tugenden. Zweitens durch das Faſten mit dem Gebett be- wegen wir GOtt/ daß er unſer Gebett erhoͤre/ deßwegen wird geſagt: DasTob. 12. 8. Judit. 4. 12. Gebett iſt gut/ mit Faſten und Allmoſen. Und wiederumb: Wiſſet/ daß der HErr euer Gebett erhoͤren wird/ wofern ihr im Faſten und im Gebett fůr dem Angeſicht deß Herrn beſtaͤndiglich verharren werdet. Alſo hat Eſther/ alsEſther. 4. ſie vom Aſſuero Gnad fuͤr ihr Volck begehren wolte/ mit ihren Maͤgden und Mardochaͤo gefaſtet/ daher iſt ihr alles auffs beſte gelungen. Der2. Reg. 21 HErr hat dem Achab eine Straffe getrohet/ aber wegen deß Faſten/ damit er ſich gedemuͤthiget/ hat er ſie gelindert. Der Niniviten Stadt hat in 40.Jonæ. 3. Tagen zu Grund gehen ſollen/ aber wegen der Faſten/ darmit ſich die Nini- viter alle vom kleinſten biß zum groͤſſeſten gepeiniget haben/ hat GOtt ihrer verſchoͤnet/ und die Straffe nachgelaſſen. Das Faſten verleihet Sieg wi- der die Feinde ſo wohl deß Leibs als der Seelen. Alſo hat Chriſtus/ als er mitMatth 4. dem Teuffel ſtreiten wolte/ 40. Tage gefaſtet/ und hat ihn in dreyen Verſu- chungen/ welche er ihm fuͤrgeworffen/ uͤberwunden. Joſaphat der Koͤnig2. Paral. 20. Judith 8. & 13. Juda hat ſelbſt gefaſtet/ und hat andern das Faſten angeſagt/ und alſo hat er den Sieg uͤber die Feinde erhalten. Nachdem Judith zuvor ein langes Faſten und Gebett gehalten/ hat ſie einen herrlichen Sieg uͤber den Holofer- nem davon getragen. Die zweymahl uͤberwundene Kinder Jſrael ſeyndJudic. 20. 1. Reg. 4. & 7. hernach zum Faſten geflohen/ und haben uͤber die Kinder Benjamin trium- phiret. Die Kinder Jſrael werden wider von den Philiſteern geſchla- gen/ aber nachdem ſie geweinet und gefaſtet/ haben ſie den Sieg erhalten. Daher erhellet es/ was fuͤr Krafft die Faſten habe. Deßwegen wer ſeine Feinde/ abſonderlich den einheimiſchen zu uͤberwindẽ verlangt/ dẽ iſt warhaff- tig noͤthig/ zum Faſten zu fliehen. Dann gleich wie ein Koͤnig/ der eine StadtVitæ PP. l. 5. libell. 4. n. 19. einnehmen will/ ſich fuͤr allen Dingen/ wann er kan/ die Entzichung der Nah- rung und deß Waſſers angelegen ſeyn laͤſt: alſo welcher den Leib dem Geiſt un- terwerffen/ und ſeine uͤbrige Feinde uͤber winden will/ der kan daß nit eher als durch das Faſten und die Enthaltung erlangen: es iſt auch bekandt/ daß unſer Fleiſch einem ungezaͤumten Pferd gar ſchoͤn verglichen werde: wie wir dan den Pferden Zaͤume anlegen/ damit ſie uns anderſt nicht an gehſtuͤtzende Oer- ter fuͤhren: alſo muͤſſen wir deſto mehr unſern Leib mit Faſten und Enthal- tung zaͤhmen/ damit unſere Seele nicht in den Abgrund der Hoͤllen falle. 3. Uber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0443" n="415"/><fw place="top" type="header">Vom Faſten und Enthaltung.</fw><lb/> Sinn/ unterwirff das Fleiſch dem Geiſt/ macht ein zerknirſcht und demuͤ-<lb/> thiges Hertz/ vertreibet die Nebeln der Begierde/ loͤſchet die Hitze der Geyl-<lb/> heit auß/ zuͤndet aber das Licht der Keuſchheit an Endlich nennet der H.<lb/> Hieronymus das Faſten nicht allein eine vollkommene Tugend/ ſondern den<lb/> Grund der uͤbrigen Tugenden. Zweitens durch das Faſten mit dem Gebett be-<lb/> wegen wir GOtt/ daß er unſer Gebett erhoͤre/ deßwegen wird geſagt: <hi rendition="#fr">Das</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tob. 12.<lb/> 8.<lb/> Judit.</hi><lb/> 4. 12.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gebett iſt gut/ mit Faſten und Allmoſen.</hi> Und wiederumb:<lb/><hi rendition="#fr">Wiſſet/ daß der HErr euer Gebett erhoͤren wird/ wofern<lb/> ihr im Faſten und im Gebett fůr dem Angeſicht deß<lb/> Herrn beſtaͤndiglich verharren werdet.</hi> Alſo hat Eſther/ als<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſther.</hi> 4.</note><lb/> ſie vom Aſſuero Gnad fuͤr ihr Volck begehren wolte/ mit ihren Maͤgden<lb/> und Mardochaͤo gefaſtet/ daher iſt ihr alles auffs beſte gelungen. Der<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 21</note><lb/> HErr hat dem Achab eine Straffe getrohet/ aber wegen deß Faſten/ damit<lb/> er ſich gedemuͤthiget/ hat er ſie gelindert. Der Niniviten Stadt hat in 40.<note place="right"><hi rendition="#aq">Jonæ.</hi> 3.</note><lb/> Tagen zu Grund gehen ſollen/ aber wegen der Faſten/ darmit ſich die Nini-<lb/> viter alle vom kleinſten biß zum groͤſſeſten gepeiniget haben/ hat GOtt ihrer<lb/> verſchoͤnet/ und die Straffe nachgelaſſen. Das Faſten verleihet Sieg wi-<lb/> der die Feinde ſo wohl deß Leibs als der Seelen. Alſo hat Chriſtus/ als er mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth</hi> 4.</note><lb/> dem Teuffel ſtreiten wolte/ 40. Tage gefaſtet/ und hat ihn in dreyen Verſu-<lb/> chungen/ welche er ihm fuͤrgeworffen/ uͤberwunden. Joſaphat der Koͤnig<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Paral.<lb/> 20.<lb/> Judith 8.<lb/> &</hi> 13.</note><lb/> Juda hat ſelbſt gefaſtet/ und hat andern das Faſten angeſagt/ und alſo hat<lb/> er den Sieg uͤber die Feinde erhalten. Nachdem Judith zuvor ein langes<lb/> Faſten und Gebett gehalten/ hat ſie einen herrlichen Sieg uͤber den Holofer-<lb/> nem davon getragen. Die zweymahl uͤberwundene Kinder Jſrael ſeynd<note place="right"><hi rendition="#aq">Judic.<lb/> 20.<lb/> 1. Reg. 4.<lb/> &</hi> 7.</note><lb/> hernach zum Faſten geflohen/ und haben uͤber die Kinder Benjamin trium-<lb/> phiret. Die Kinder Jſrael werden wider von den Philiſteern geſchla-<lb/> gen/ aber nachdem ſie geweinet und gefaſtet/ haben ſie den Sieg erhalten.<lb/> Daher erhellet es/ was fuͤr Krafft die Faſten habe. Deßwegen wer ſeine<lb/> Feinde/ abſonderlich den einheimiſchen zu uͤberwindẽ verlangt/ dẽ iſt warhaff-<lb/> tig noͤthig/ zum Faſten zu fliehen. Dann gleich wie ein Koͤnig/ der eine Stadt<note place="right"><hi rendition="#aq">Vitæ PP.<lb/> l. 5. libell.<lb/> 4. n.</hi> 19.</note><lb/> einnehmen will/ ſich fuͤr allen Dingen/ wann er kan/ die Entzichung der Nah-<lb/> rung und deß Waſſers angelegen ſeyn laͤſt: alſo welcher den Leib dem Geiſt un-<lb/> terwerffen/ und ſeine uͤbrige Feinde uͤber winden will/ der kan daß nit eher als<lb/> durch das Faſten und die Enthaltung erlangen: es iſt auch bekandt/ daß unſer<lb/> Fleiſch einem ungezaͤumten Pferd gar ſchoͤn verglichen werde: wie wir dan den<lb/> Pferden Zaͤume anlegen/ damit ſie uns anderſt nicht an gehſtuͤtzende Oer-<lb/> ter fuͤhren: alſo muͤſſen wir deſto mehr unſern Leib mit Faſten und Enthal-<lb/> tung zaͤhmen/ damit unſere Seele nicht in den Abgrund der Hoͤllen falle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Uber</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0443]
Vom Faſten und Enthaltung.
Sinn/ unterwirff das Fleiſch dem Geiſt/ macht ein zerknirſcht und demuͤ-
thiges Hertz/ vertreibet die Nebeln der Begierde/ loͤſchet die Hitze der Geyl-
heit auß/ zuͤndet aber das Licht der Keuſchheit an Endlich nennet der H.
Hieronymus das Faſten nicht allein eine vollkommene Tugend/ ſondern den
Grund der uͤbrigen Tugenden. Zweitens durch das Faſten mit dem Gebett be-
wegen wir GOtt/ daß er unſer Gebett erhoͤre/ deßwegen wird geſagt: Das
Gebett iſt gut/ mit Faſten und Allmoſen. Und wiederumb:
Wiſſet/ daß der HErr euer Gebett erhoͤren wird/ wofern
ihr im Faſten und im Gebett fůr dem Angeſicht deß
Herrn beſtaͤndiglich verharren werdet. Alſo hat Eſther/ als
ſie vom Aſſuero Gnad fuͤr ihr Volck begehren wolte/ mit ihren Maͤgden
und Mardochaͤo gefaſtet/ daher iſt ihr alles auffs beſte gelungen. Der
HErr hat dem Achab eine Straffe getrohet/ aber wegen deß Faſten/ damit
er ſich gedemuͤthiget/ hat er ſie gelindert. Der Niniviten Stadt hat in 40.
Tagen zu Grund gehen ſollen/ aber wegen der Faſten/ darmit ſich die Nini-
viter alle vom kleinſten biß zum groͤſſeſten gepeiniget haben/ hat GOtt ihrer
verſchoͤnet/ und die Straffe nachgelaſſen. Das Faſten verleihet Sieg wi-
der die Feinde ſo wohl deß Leibs als der Seelen. Alſo hat Chriſtus/ als er mit
dem Teuffel ſtreiten wolte/ 40. Tage gefaſtet/ und hat ihn in dreyen Verſu-
chungen/ welche er ihm fuͤrgeworffen/ uͤberwunden. Joſaphat der Koͤnig
Juda hat ſelbſt gefaſtet/ und hat andern das Faſten angeſagt/ und alſo hat
er den Sieg uͤber die Feinde erhalten. Nachdem Judith zuvor ein langes
Faſten und Gebett gehalten/ hat ſie einen herrlichen Sieg uͤber den Holofer-
nem davon getragen. Die zweymahl uͤberwundene Kinder Jſrael ſeynd
hernach zum Faſten geflohen/ und haben uͤber die Kinder Benjamin trium-
phiret. Die Kinder Jſrael werden wider von den Philiſteern geſchla-
gen/ aber nachdem ſie geweinet und gefaſtet/ haben ſie den Sieg erhalten.
Daher erhellet es/ was fuͤr Krafft die Faſten habe. Deßwegen wer ſeine
Feinde/ abſonderlich den einheimiſchen zu uͤberwindẽ verlangt/ dẽ iſt warhaff-
tig noͤthig/ zum Faſten zu fliehen. Dann gleich wie ein Koͤnig/ der eine Stadt
einnehmen will/ ſich fuͤr allen Dingen/ wann er kan/ die Entzichung der Nah-
rung und deß Waſſers angelegen ſeyn laͤſt: alſo welcher den Leib dem Geiſt un-
terwerffen/ und ſeine uͤbrige Feinde uͤber winden will/ der kan daß nit eher als
durch das Faſten und die Enthaltung erlangen: es iſt auch bekandt/ daß unſer
Fleiſch einem ungezaͤumten Pferd gar ſchoͤn verglichen werde: wie wir dan den
Pferden Zaͤume anlegen/ damit ſie uns anderſt nicht an gehſtuͤtzende Oer-
ter fuͤhren: alſo muͤſſen wir deſto mehr unſern Leib mit Faſten und Enthal-
tung zaͤhmen/ damit unſere Seele nicht in den Abgrund der Hoͤllen falle.
Tob. 12.
8.
Judit.
4. 12.
Eſther. 4.
2. Reg. 21
Jonæ. 3.
Matth 4.
2. Paral.
20.
Judith 8.
& 13.
Judic.
20.
1. Reg. 4.
& 7.
Vitæ PP.
l. 5. libell.
4. n. 19.
3. Uber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/443 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/443>, abgerufen am 16.02.2025. |