Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Drey und Dreyssigste Geistliche Lection nommen bist/ anzuschawen/ weilen du auch wieder in dieselbe wirst verkehretwerden: als Ephrem mit diesen Worten erinnert worden/ hat er GOTT billigen Danck gesagt/ daß er von einer unehrlichen Hure gelernet/ daß er sei- nen Ursprung auß der Erden habe/ und sie deßwegen mit unverwendten Au- gen ansehen solle. in Amus- si l. 1. c. 8. §. 2. 13. Aber es wird mir vielleicht jemand vorwerffen/ welches Drexelius ge- 14. Ein andere Art das Geficht abzutödten ist/ die Augen vom für witzi- zu-
Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection nommen biſt/ anzuſchawen/ weilen du auch wieder in dieſelbe wirſt verkehretwerden: als Ephrem mit dieſen Worten erinnert worden/ hat er GOTT billigen Danck geſagt/ daß er von einer unehrlichen Hure gelernet/ daß er ſei- nen Urſprung auß der Erden habe/ und ſie deßwegen mit unverwendten Au- gen anſehen ſolle. in Amuſ- ſi l. 1. c. 8. §. 2. 13. Aber es wird mir vielleicht jemand vorwerffen/ welches Drexelius ge- 14. Ein andere Art das Geficht abzutoͤdten iſt/ die Augen vom fuͤr witzi- zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0438" n="410"/><fw place="top" type="header">Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> nommen biſt/ anzuſchawen/ weilen du auch wieder in dieſelbe wirſt verkehret<lb/> werden: als <hi rendition="#aq">Ephrem</hi> mit dieſen Worten erinnert worden/ hat er GOTT<lb/> billigen Danck geſagt/ daß er von einer unehrlichen Hure gelernet/ daß er ſei-<lb/> nen Urſprung auß der Erden habe/ und ſie deßwegen mit unverwendten Au-<lb/> gen anſehen ſolle.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Drexel.<lb/> in Amuſ-<lb/> ſi l. 1. c.</hi> 8.<lb/> §. 2.</note> <p>13. Aber es wird mir vielleicht jemand vorwerffen/ welches <hi rendition="#aq">Drexelius</hi> ge-<lb/> dencket vom Engliſchen <hi rendition="#aq">Doctor, Thomas Aquinas,</hi> dann als er einsmahls<lb/> bey einem Gaſtmahl war/ hat er mit unverwendten Anblicken ein ſonderlich<lb/> ſchoͤnes Weib betrachtet: welches/ als ſein Geſell wahrgenommen/ hat er<lb/> nicht einen leichten Argwohn geſchoͤpffet/ als er aber nach der Urſach forſche-<lb/> te/ hat ihm der Heil. Mann geantwortet: Jch kan mich uͤber den Schoͤpffer<lb/> der Welt nicht gnugſamb verwundern/ welcher/ wann er ſeine Geſchoͤpffe<lb/> mit ſolcher Schoͤnheit begabet/ von was fuͤr unendlich groͤſſerer Schoͤnheit<lb/> wird nicht GOtt derſelben Schoͤpffer glantzen? wann die armſeelige Men-<lb/> ſchen jetzt in dieſem Thal deß Elends ſo ſchoͤn ſcheinen/ wie werden ſie nicht<lb/> nach der allgemeinen Auff erſtehung im Himmel ſeyn? darumb/ ob gleich der<lb/> Heil. Mann durch dieſe That ſehr zu loben iſt/ ſo muß mans ihm doch nicht<lb/> uͤberall nachthun/ weilen in ihm kein Gefahr war: dann ihme war von Gott<lb/> eine ſonderliche Keuſchheit mitgetheilet/ welche Gnade nicht einer auß hun-<lb/> dert tauſend Menſchen haben wird. Deßwegen muß ſich auch keiner frevent-<lb/> lich in die Gefahr begeben/ in welcher noch die fleiſchliche Luſt lebet. Uber daß<lb/> muß man auch wiſſen/ daß der glorwuͤrdige <hi rendition="#aq">Doctor</hi> nicht im Gebrauch ge-<lb/> habt habe die Weiber anzuſchawen/ ſonſten ſolle <hi rendition="#aq">Sorius</hi> nicht bezeugen/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/> vita.</hi></note>er bißweilen das Anſchawen der ſchoͤnen Geſichter gemeidet/ wie andere die<lb/> Nattern und Scorpionen zu meiden pflegen. Was aber im vorgeſagten<lb/> Fall geſchehen iſt/ hat ſich auß ſonderbahrem Willen <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> zugetragen. Deßwegen hat auch der vor dieſem groſſe <hi rendition="#aq">Mag ſter</hi> der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In ejus<lb/> vita c.</hi> 4.</note>geiſtlicher Lehr <hi rendition="#aq">P. Balthaſar Alvarez</hi> (von welchem der Heil. <hi rendition="#aq">Thereſiæ</hi> iſt<lb/> offenbahret worden/ daß zu der Zeit/ da er lebte/ kein vollkommener in der<lb/> Kirch waͤre) das Anſchawen der Weiber alſo gemeidet/ daß/ als er zu <hi rendition="#aq">Valli-<lb/> ſolet</hi> bey einer oͤffentlichen <hi rendition="#aq">Inquiſitions-</hi>Handlung ware/ er ſieben Stunde<lb/> die Augen auff ein Bild der ſeeligen Jungfrawen/ welches er bey ſich truge/<lb/> feſt gehalten/ allein darumb/ damit er nicht gezwungen wurde/ die Weiber an-<lb/> zuſehen/ ohne welcher Anſchawung er ſeine Augen nicht auff den Schaw-<lb/> Platz werffen konte.</p><lb/> <p>14. Ein andere Art das Geficht abzutoͤdten iſt/ die Augen vom fuͤr witzi-<lb/> gen Anſchen der weltlichen Pracht/ oder der kuͤnſtlichen Sachen/ oder der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0438]
Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
nommen biſt/ anzuſchawen/ weilen du auch wieder in dieſelbe wirſt verkehret
werden: als Ephrem mit dieſen Worten erinnert worden/ hat er GOTT
billigen Danck geſagt/ daß er von einer unehrlichen Hure gelernet/ daß er ſei-
nen Urſprung auß der Erden habe/ und ſie deßwegen mit unverwendten Au-
gen anſehen ſolle.
13. Aber es wird mir vielleicht jemand vorwerffen/ welches Drexelius ge-
dencket vom Engliſchen Doctor, Thomas Aquinas, dann als er einsmahls
bey einem Gaſtmahl war/ hat er mit unverwendten Anblicken ein ſonderlich
ſchoͤnes Weib betrachtet: welches/ als ſein Geſell wahrgenommen/ hat er
nicht einen leichten Argwohn geſchoͤpffet/ als er aber nach der Urſach forſche-
te/ hat ihm der Heil. Mann geantwortet: Jch kan mich uͤber den Schoͤpffer
der Welt nicht gnugſamb verwundern/ welcher/ wann er ſeine Geſchoͤpffe
mit ſolcher Schoͤnheit begabet/ von was fuͤr unendlich groͤſſerer Schoͤnheit
wird nicht GOtt derſelben Schoͤpffer glantzen? wann die armſeelige Men-
ſchen jetzt in dieſem Thal deß Elends ſo ſchoͤn ſcheinen/ wie werden ſie nicht
nach der allgemeinen Auff erſtehung im Himmel ſeyn? darumb/ ob gleich der
Heil. Mann durch dieſe That ſehr zu loben iſt/ ſo muß mans ihm doch nicht
uͤberall nachthun/ weilen in ihm kein Gefahr war: dann ihme war von Gott
eine ſonderliche Keuſchheit mitgetheilet/ welche Gnade nicht einer auß hun-
dert tauſend Menſchen haben wird. Deßwegen muß ſich auch keiner frevent-
lich in die Gefahr begeben/ in welcher noch die fleiſchliche Luſt lebet. Uber daß
muß man auch wiſſen/ daß der glorwuͤrdige Doctor nicht im Gebrauch ge-
habt habe die Weiber anzuſchawen/ ſonſten ſolle Sorius nicht bezeugen/ daß
er bißweilen das Anſchawen der ſchoͤnen Geſichter gemeidet/ wie andere die
Nattern und Scorpionen zu meiden pflegen. Was aber im vorgeſagten
Fall geſchehen iſt/ hat ſich auß ſonderbahrem Willen GOTTES
zugetragen. Deßwegen hat auch der vor dieſem groſſe Mag ſter der
geiſtlicher Lehr P. Balthaſar Alvarez (von welchem der Heil. Thereſiæ iſt
offenbahret worden/ daß zu der Zeit/ da er lebte/ kein vollkommener in der
Kirch waͤre) das Anſchawen der Weiber alſo gemeidet/ daß/ als er zu Valli-
ſolet bey einer oͤffentlichen Inquiſitions-Handlung ware/ er ſieben Stunde
die Augen auff ein Bild der ſeeligen Jungfrawen/ welches er bey ſich truge/
feſt gehalten/ allein darumb/ damit er nicht gezwungen wurde/ die Weiber an-
zuſehen/ ohne welcher Anſchawung er ſeine Augen nicht auff den Schaw-
Platz werffen konte.
Surius in
vita.
In ejus
vita c. 4.
14. Ein andere Art das Geficht abzutoͤdten iſt/ die Augen vom fuͤr witzi-
gen Anſchen der weltlichen Pracht/ oder der kuͤnſtlichen Sachen/ oder der
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/438 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/438>, abgerufen am 16.02.2025. |