Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Drey und Dreyssigste Geistliche Lection botten/ damit es nicht scheinte/ einen irdischen für den geistlichen Trostzu suchen. GOtt aber/ welcher diese Würckung der Abtödtung vergolten/ hat ihm einen Engel gesandt/ der nur ein eintziges mahl den Bogen über die Seiten der Geigen gezogen/ und einen solchen Trost dem seeligen Mann gebracht/ daß es ihm nicht allein alle Schmertzen gelindert/ sondern auch in- wendig mit unsäglicher Freud erfüllet. Die vierdte Weiß ist/ die unan- genehmen ungestümmigkeiten und Geschrey gedültig hören/ und sich nicht erzörnen/ wann ein Hund in der Nähe unverschämbt bellet/ oder eine brum- mende Mucken oder Wespe lang in der Cell herumb flieget/ oder die unge- stümmen Handwercks-Leute/ als da seynd die Vaß-Binder/ die Schmied/ die Blech-Schläger und dergleichen/ zur Studierens oder Schlaffens-Zeit in der Nachtbarschafft arbeiten. 10. Der Geruch kan darmit abgetödtet werden. Erstlich der Nasen 11. Wie
Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection botten/ damit es nicht ſcheinte/ einen irdiſchen fuͤr den geiſtlichen Troſtzu ſuchen. GOtt aber/ welcher dieſe Wuͤrckung der Abtoͤdtung vergolten/ hat ihm einen Engel geſandt/ der nur ein eintziges mahl den Bogen uͤber die Seiten der Geigen gezogen/ und einen ſolchen Troſt dem ſeeligen Mann gebracht/ daß es ihm nicht allein alle Schmertzen gelindert/ ſondern auch in- wendig mit unſaͤglicher Freud erfuͤllet. Die vierdte Weiß iſt/ die unan- genehmen ungeſtuͤmmigkeiten und Geſchrey geduͤltig hoͤren/ und ſich nicht erzoͤrnen/ wann ein Hund in der Naͤhe unverſchaͤmbt bellet/ oder eine brum- mende Mucken oder Weſpe lang in der Cell herumb flieget/ oder die unge- ſtuͤmmen Handwercks-Leute/ als da ſeynd die Vaß-Binder/ die Schmied/ die Blech-Schlaͤger und dergleichen/ zur Studierens oder Schlaffens-Zeit in der Nachtbarſchafft arbeiten. 10. Der Geruch kan darmit abgetoͤdtet werden. Erſtlich der Naſen 11. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" n="408"/><fw place="top" type="header">Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> botten/ damit es nicht ſcheinte/ einen irdiſchen fuͤr den geiſtlichen Troſt<lb/> zu ſuchen. GOtt aber/ welcher dieſe Wuͤrckung der Abtoͤdtung vergolten/<lb/> hat ihm einen Engel geſandt/ der nur ein eintziges mahl den Bogen uͤber die<lb/> Seiten der Geigen gezogen/ und einen ſolchen Troſt dem ſeeligen Mann<lb/> gebracht/ daß es ihm nicht allein alle Schmertzen gelindert/ ſondern auch in-<lb/> wendig mit unſaͤglicher Freud erfuͤllet. Die vierdte Weiß iſt/ die unan-<lb/> genehmen ungeſtuͤmmigkeiten und Geſchrey geduͤltig hoͤren/ und ſich nicht<lb/> erzoͤrnen/ wann ein Hund in der Naͤhe unverſchaͤmbt bellet/ oder eine brum-<lb/> mende Mucken oder Weſpe lang in der Cell herumb flieget/ oder die unge-<lb/> ſtuͤmmen Handwercks-Leute/ als da ſeynd die Vaß-Binder/ die Schmied/<lb/> die Blech-Schlaͤger und dergleichen/ zur Studierens oder Schlaffens-Zeit<lb/> in der Nachtbarſchafft arbeiten.</p><lb/> <p>10. Der Geruch kan darmit abgetoͤdtet werden. Erſtlich der Naſen<lb/> allen annehmlichen Geruch verſagen/ und ihn im Hertzen alſo verachten/<lb/> daß ob ſichs gleich bißweilen ſolte zutragen an einem Ort oder Menſchen/ der<lb/> einen ſolchen Geruch von ſich gibt/ zukommen/ man darauß keine Ergoͤtzung<lb/> ſchoͤpffe/ ſondern vielmehr vom Hertzen verachte/ als eitele Ergoͤtzungen/<lb/> welche der Sinnligkeit dienen/ aber dem Geiſt zu wider ſeynd. Zwey-<lb/> tens in den wohl-gebauten Gaͤrten/ wo man eine Menge von wohl-richer-<lb/> den Blumen hat/ nichts abbrechen/ umb die Ergoͤtzung der Naſen zu un-<lb/> terhalten/ ſondern ſich alles dieſes auß Lieb zu JEſu berauben/ welcher iſt die<lb/> Blum der Blumen/ und weydet in den Lilien. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Was eine derglei-<lb/> chen Abtoͤdtung der Sinnen fuͤr einen Verdienſt habe/ wirſtu verſtehen auß<lb/> dem/ was wir fol. 359. §. 10. vorgebracht. Drittens die ſtinckenden und<lb/> hart riechenden Sachen (ſo viel es ohne Schaden der Geſundheit ſeyn kan)<lb/> gedultig ertragen/ zur Nachfolg <hi rendition="#aq">S. Arſenii,</hi> von welchem <hi rendition="#aq">Ruffinus A-<lb/> quil.</hi> erzehlet/ daß/ als er Koͤrbe machte/ er das Waſſer in dem Becken<lb/> aufbehalten habe/ umb die Palmen-Blaͤtter zu erweichen; welches/ als es<lb/> ſtinckend worden/ hat er niemals zugelaſſen/ daß es veraͤndert wuͤrde/ ſon-<lb/> dern er goß anderes darzu/ damit der Geſtanck nicht auff hoͤrete. O Vat-<lb/> ter! ſagten die Muͤnchen/ warumb veraͤnderſt du das Waſſer nicht/ mer-<lb/> ckeſtu nicht/ daß deine Cellen angeſteckt wird? denen <hi rendition="#aq">Arſenius</hi> geantwor-<lb/> tet: fuͤr die wohl-riechende Sachen und Salben/ ſo ich in der Welt ge-<lb/> braucht habe/ muß ich nun dieſen Geſtanck vertragen/ damit mich am Ta-<lb/> ge deß Gerichts von jenem unaußſprechlichen Geſtanck der Hoͤllen der<lb/> HErr erloͤſe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0436]
Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
botten/ damit es nicht ſcheinte/ einen irdiſchen fuͤr den geiſtlichen Troſt
zu ſuchen. GOtt aber/ welcher dieſe Wuͤrckung der Abtoͤdtung vergolten/
hat ihm einen Engel geſandt/ der nur ein eintziges mahl den Bogen uͤber die
Seiten der Geigen gezogen/ und einen ſolchen Troſt dem ſeeligen Mann
gebracht/ daß es ihm nicht allein alle Schmertzen gelindert/ ſondern auch in-
wendig mit unſaͤglicher Freud erfuͤllet. Die vierdte Weiß iſt/ die unan-
genehmen ungeſtuͤmmigkeiten und Geſchrey geduͤltig hoͤren/ und ſich nicht
erzoͤrnen/ wann ein Hund in der Naͤhe unverſchaͤmbt bellet/ oder eine brum-
mende Mucken oder Weſpe lang in der Cell herumb flieget/ oder die unge-
ſtuͤmmen Handwercks-Leute/ als da ſeynd die Vaß-Binder/ die Schmied/
die Blech-Schlaͤger und dergleichen/ zur Studierens oder Schlaffens-Zeit
in der Nachtbarſchafft arbeiten.
10. Der Geruch kan darmit abgetoͤdtet werden. Erſtlich der Naſen
allen annehmlichen Geruch verſagen/ und ihn im Hertzen alſo verachten/
daß ob ſichs gleich bißweilen ſolte zutragen an einem Ort oder Menſchen/ der
einen ſolchen Geruch von ſich gibt/ zukommen/ man darauß keine Ergoͤtzung
ſchoͤpffe/ ſondern vielmehr vom Hertzen verachte/ als eitele Ergoͤtzungen/
welche der Sinnligkeit dienen/ aber dem Geiſt zu wider ſeynd. Zwey-
tens in den wohl-gebauten Gaͤrten/ wo man eine Menge von wohl-richer-
den Blumen hat/ nichts abbrechen/ umb die Ergoͤtzung der Naſen zu un-
terhalten/ ſondern ſich alles dieſes auß Lieb zu JEſu berauben/ welcher iſt die
Blum der Blumen/ und weydet in den Lilien. NB. Was eine derglei-
chen Abtoͤdtung der Sinnen fuͤr einen Verdienſt habe/ wirſtu verſtehen auß
dem/ was wir fol. 359. §. 10. vorgebracht. Drittens die ſtinckenden und
hart riechenden Sachen (ſo viel es ohne Schaden der Geſundheit ſeyn kan)
gedultig ertragen/ zur Nachfolg S. Arſenii, von welchem Ruffinus A-
quil. erzehlet/ daß/ als er Koͤrbe machte/ er das Waſſer in dem Becken
aufbehalten habe/ umb die Palmen-Blaͤtter zu erweichen; welches/ als es
ſtinckend worden/ hat er niemals zugelaſſen/ daß es veraͤndert wuͤrde/ ſon-
dern er goß anderes darzu/ damit der Geſtanck nicht auff hoͤrete. O Vat-
ter! ſagten die Muͤnchen/ warumb veraͤnderſt du das Waſſer nicht/ mer-
ckeſtu nicht/ daß deine Cellen angeſteckt wird? denen Arſenius geantwor-
tet: fuͤr die wohl-riechende Sachen und Salben/ ſo ich in der Welt ge-
braucht habe/ muß ich nun dieſen Geſtanck vertragen/ damit mich am Ta-
ge deß Gerichts von jenem unaußſprechlichen Geſtanck der Hoͤllen der
HErr erloͤſe.
11. Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/436 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/436>, abgerufen am 16.02.2025. |