Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Drey und Dreyssigste Geistliche Lection was die Begierd verlanget/ und annehmen/ was sie schenet. Ei-Pelagius in ejus Vita.ner auß den alten München hat sich fürtrefflich in diesem Streit gehalten/ welcher/ als er einem Alten gedienet/ hat es sich zuge- tragen/ daß dem Alten ein Geschwär am Leib hervor kommen/ darauß vieles Eyter mit grossem Gestanck fliessete; es sagten aber zum Bruder seine Gedancken: gehe von hier weg/ dieweil du den Gestanck dieser Feuchtigkeit nicht vertragen kanst/ damit er aber diese Gedancken zuruck triebe/ hat er ein Gefäß gehohlet/ und deß Alten Geschwör gewasch- sen/ und so offt ihm durstete/ hat er davon getruncken. Es hat ihn aber wie- derumb seine Gedancken anzureitzen angefangen/ zu ihm sagend: wiltu nit fliehen/ so trincke doch diesen Gestanck nicht; aber er leydete es gedultig und tranck die Abwaschung der Wunden seines Vatters. Und als er dem Al- ten also dienete/ hat GOtt die Liebe seiner Arbeit angeschen/ und hat die- selbe Abwaschung deß Geschwärs in das reineste Wasser verändert/ und den Alten mit einer unsichtbahren Artzney gesund gemacht. Diesem hat S. In ejus Vita.Franciscus Xaverius nachgefolget. Dieser/ damit er sich selbst und den Eckel/ welchen er auß dem Dienst deß mit dem Geschwär behafften Kran- cken empfunden/ überwindete/ hatdas Eyter auß seinen Geschwären gesau- get. Es seynd auch mehr andere/ welche diese Art sich zu überwinden/ ange- nommen/ darunter absonderlich die H. Catharina von Sena gezehlet wird/ welche/ als sie einsmahls einer kranck-liegenden Frau (von welcher die H. Jungfrau zuvor mit gar heßlichen Lästerungen beschweret/ und als ein unehr- liche Hur außgeruffen worden) dienete/ und auß einen unerträglichen Gestanck einen Eckel empfunden/ welchen sie von dem höllischen alten Schalck bewegt worden zu seyn muthmassete/ damit er sie von dem heiligen Vorhaben ab- ziehete/ ist sie über sich selbsten böß worden/ und gesagt: Was? Bistu so gehässig einer Schwester/ mit Christi Blut erkaufft? Bistu nicht selbst einer gleicher und mehr heßlicheren Kranckheit unterworffen? Ja/ hat sie ge- sagt/ und an den Krebs deß Weibes die Nasen gesetzt/ und mit aufgespertem Mund den Wust getruncken/ biß sie deß widerspäntztigen Fleisches An- muthung zähmete. Ein andersmahl hat sie auch eine hertzhafftere That begangen/ damahls sie für das faule Eyter derselben krancken Frauen ein Abscheuen gehabt/ und mit Wasser den Krebs außgewaschen/ hat sie dassel- be in eine Schüssel auffgefangen/ und mit begierigem Mund außgetruncken. Deßwegen hat sie die Versuchung überwunden/ und ihrem Beicht-Vat- ter bekennet/ daß sie in ihrem Leben niemahls etwas annehmlichers gekostet. Dieses heroische Werck hat dem HErrn Christo also gefallen/ daß er ihr die
Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection was die Begierd verlanget/ und annehmen/ was ſie ſchenet. Ei-Pelagius in ejus Vita.ner auß den alten Muͤnchen hat ſich fuͤrtrefflich in dieſem Streit gehalten/ welcher/ als er einem Alten gedienet/ hat es ſich zuge- tragen/ daß dem Alten ein Geſchwaͤr am Leib hervor kommen/ darauß vieles Eyter mit groſſem Geſtanck flieſſete; es ſagten aber zum Bruder ſeine Gedancken: gehe von hier weg/ dieweil du den Geſtanck dieſer Feuchtigkeit nicht vertragen kanſt/ damit er aber dieſe Gedancken zuruck triebe/ hat er ein Gefaͤß gehohlet/ und deß Alten Geſchwoͤr gewaſch- ſen/ und ſo offt ihm durſtete/ hat er davon getruncken. Es hat ihn aber wie- derumb ſeine Gedancken anzureitzen angefangen/ zu ihm ſagend: wiltu nit fliehen/ ſo trincke doch dieſen Geſtanck nicht; aber er leydete es gedultig und tranck die Abwaſchung der Wunden ſeines Vatters. Und als er dem Al- ten alſo dienete/ hat GOtt die Liebe ſeiner Arbeit angeſchen/ und hat die- ſelbe Abwaſchung deß Geſchwaͤrs in das reineſte Waſſer veraͤndert/ und den Alten mit einer unſichtbahren Artzney geſund gemacht. Dieſem hat S. In ejus Vita.Franciſcus Xaverius nachgefolget. Dieſer/ damit er ſich ſelbſt und den Eckel/ welchen er auß dem Dienſt deß mit dem Geſchwaͤr behafften Kran- cken empfunden/ uͤberwindete/ hatdas Eyter auß ſeinen Geſchwaͤren geſau- get. Es ſeynd auch mehr andere/ welche dieſe Art ſich zu uͤberwinden/ ange- nommen/ darunter abſonderlich die H. Catharina von Sena gezehlet wird/ welche/ als ſie einsmahls einer kranck-liegenden Frau (von welcher die H. Jungfrau zuvor mit gar heßlichẽ Laͤſterungen beſchweret/ und als ein unehr- liche Hur außgeruffen worden) dienete/ und auß einẽ unertraͤglichen Geſtanck einen Eckel empfunden/ welchen ſie von dem hoͤlliſchen alten Schalck bewegt worden zu ſeyn muthmaſſete/ damit er ſie von dem heiligen Vorhaben ab- ziehete/ iſt ſie uͤber ſich ſelbſten boͤß worden/ und geſagt: Was? Biſtu ſo gehaͤſſig einer Schweſter/ mit Chriſti Blut erkaufft? Biſtu nicht ſelbſt einer gleicher und mehr heßlicheren Kranckheit unterworffen? Ja/ hat ſie ge- ſagt/ und an den Krebs deß Weibes die Naſen geſetzt/ und mit aufgeſpertem Mund den Wuſt getruncken/ biß ſie deß widerſpaͤntztigen Fleiſches An- muthung zaͤhmete. Ein andersmahl hat ſie auch eine hertzhafftere That begangen/ damahls ſie fuͤr das faule Eyter derſelben krancken Frauen ein Abſcheuen gehabt/ und mit Waſſer den Krebs außgewaſchen/ hat ſie daſſel- be in eine Schuͤſſel auffgefangen/ und mit begierigem Mund außgetruncken. Deßwegen hat ſie die Verſuchung uͤberwunden/ und ihrem Beicht-Vat- ter bekennet/ daß ſie in ihrem Leben niemahls etwas annehmlichers gekoſtet. Dieſes heroiſche Werck hat dem HErrn Chriſto alſo gefallen/ daß er ihr die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0434" n="406"/><fw place="top" type="header">Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> was die Begierd verlanget/ und annehmen/ was ſie ſchenet. Ei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pelagius<lb/> in ejus<lb/> Vita.</hi></note>ner auß den alten Muͤnchen hat ſich fuͤrtrefflich in dieſem Streit<lb/> gehalten/ welcher/ als er einem Alten gedienet/ hat es ſich zuge-<lb/> tragen/ daß dem Alten ein Geſchwaͤr am Leib hervor kommen/<lb/> darauß vieles Eyter mit groſſem Geſtanck flieſſete; es ſagten aber<lb/> zum Bruder ſeine Gedancken: gehe von hier weg/ dieweil du den Geſtanck<lb/> dieſer Feuchtigkeit nicht vertragen kanſt/ damit er aber dieſe Gedancken<lb/> zuruck triebe/ hat er ein Gefaͤß gehohlet/ und deß Alten Geſchwoͤr gewaſch-<lb/> ſen/ und ſo offt ihm durſtete/ hat er davon getruncken. Es hat ihn aber wie-<lb/> derumb ſeine Gedancken anzureitzen angefangen/ zu ihm ſagend: wiltu nit<lb/> fliehen/ ſo trincke doch dieſen Geſtanck nicht; aber er leydete es gedultig und<lb/> tranck die Abwaſchung der Wunden ſeines Vatters. Und als er dem Al-<lb/> ten alſo dienete/ hat GOtt die Liebe ſeiner Arbeit angeſchen/ und hat die-<lb/> ſelbe Abwaſchung deß Geſchwaͤrs in das reineſte Waſſer veraͤndert/ und<lb/> den Alten mit einer unſichtbahren Artzney geſund gemacht. Dieſem hat <hi rendition="#aq">S.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In ejus<lb/> Vita.</hi></note><hi rendition="#aq">Franciſcus Xaverius</hi> nachgefolget. Dieſer/ damit er ſich ſelbſt und den<lb/> Eckel/ welchen er auß dem Dienſt deß mit dem Geſchwaͤr behafften Kran-<lb/> cken empfunden/ uͤberwindete/ hatdas Eyter auß ſeinen Geſchwaͤren geſau-<lb/> get. Es ſeynd auch mehr andere/ welche dieſe Art ſich zu uͤberwinden/ ange-<lb/> nommen/ darunter abſonderlich die H. Catharina von Sena gezehlet wird/<lb/> welche/ als ſie einsmahls einer kranck-liegenden Frau (von welcher die H.<lb/> Jungfrau zuvor mit gar heßlichẽ Laͤſterungen beſchweret/ und als ein unehr-<lb/> liche Hur außgeruffen worden) dienete/ und auß einẽ unertraͤglichen Geſtanck<lb/> einen Eckel empfunden/ welchen ſie von dem hoͤlliſchen alten Schalck bewegt<lb/> worden zu ſeyn muthmaſſete/ damit er ſie von dem heiligen Vorhaben ab-<lb/> ziehete/ iſt ſie uͤber ſich ſelbſten boͤß worden/ und geſagt: Was? Biſtu ſo<lb/> gehaͤſſig einer Schweſter/ mit Chriſti Blut erkaufft? Biſtu nicht ſelbſt<lb/> einer gleicher und mehr heßlicheren Kranckheit unterworffen? Ja/ hat ſie ge-<lb/> ſagt/ und an den Krebs deß Weibes die Naſen geſetzt/ und mit aufgeſpertem<lb/> Mund den Wuſt getruncken/ biß ſie deß widerſpaͤntztigen Fleiſches An-<lb/> muthung zaͤhmete. Ein andersmahl hat ſie auch eine hertzhafftere That<lb/> begangen/ damahls ſie fuͤr das faule Eyter derſelben krancken Frauen ein<lb/> Abſcheuen gehabt/ und mit Waſſer den Krebs außgewaſchen/ hat ſie daſſel-<lb/> be in eine Schuͤſſel auffgefangen/ und mit begierigem Mund außgetruncken.<lb/> Deßwegen hat ſie die Verſuchung uͤberwunden/ und ihrem Beicht-Vat-<lb/> ter bekennet/ daß ſie in ihrem Leben niemahls etwas annehmlichers gekoſtet.<lb/> Dieſes heroiſche Werck hat dem HErrn Chriſto alſo gefallen/ daß er ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0434]
Die Drey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
was die Begierd verlanget/ und annehmen/ was ſie ſchenet. Ei-
ner auß den alten Muͤnchen hat ſich fuͤrtrefflich in dieſem Streit
gehalten/ welcher/ als er einem Alten gedienet/ hat es ſich zuge-
tragen/ daß dem Alten ein Geſchwaͤr am Leib hervor kommen/
darauß vieles Eyter mit groſſem Geſtanck flieſſete; es ſagten aber
zum Bruder ſeine Gedancken: gehe von hier weg/ dieweil du den Geſtanck
dieſer Feuchtigkeit nicht vertragen kanſt/ damit er aber dieſe Gedancken
zuruck triebe/ hat er ein Gefaͤß gehohlet/ und deß Alten Geſchwoͤr gewaſch-
ſen/ und ſo offt ihm durſtete/ hat er davon getruncken. Es hat ihn aber wie-
derumb ſeine Gedancken anzureitzen angefangen/ zu ihm ſagend: wiltu nit
fliehen/ ſo trincke doch dieſen Geſtanck nicht; aber er leydete es gedultig und
tranck die Abwaſchung der Wunden ſeines Vatters. Und als er dem Al-
ten alſo dienete/ hat GOtt die Liebe ſeiner Arbeit angeſchen/ und hat die-
ſelbe Abwaſchung deß Geſchwaͤrs in das reineſte Waſſer veraͤndert/ und
den Alten mit einer unſichtbahren Artzney geſund gemacht. Dieſem hat S.
Franciſcus Xaverius nachgefolget. Dieſer/ damit er ſich ſelbſt und den
Eckel/ welchen er auß dem Dienſt deß mit dem Geſchwaͤr behafften Kran-
cken empfunden/ uͤberwindete/ hatdas Eyter auß ſeinen Geſchwaͤren geſau-
get. Es ſeynd auch mehr andere/ welche dieſe Art ſich zu uͤberwinden/ ange-
nommen/ darunter abſonderlich die H. Catharina von Sena gezehlet wird/
welche/ als ſie einsmahls einer kranck-liegenden Frau (von welcher die H.
Jungfrau zuvor mit gar heßlichẽ Laͤſterungen beſchweret/ und als ein unehr-
liche Hur außgeruffen worden) dienete/ und auß einẽ unertraͤglichen Geſtanck
einen Eckel empfunden/ welchen ſie von dem hoͤlliſchen alten Schalck bewegt
worden zu ſeyn muthmaſſete/ damit er ſie von dem heiligen Vorhaben ab-
ziehete/ iſt ſie uͤber ſich ſelbſten boͤß worden/ und geſagt: Was? Biſtu ſo
gehaͤſſig einer Schweſter/ mit Chriſti Blut erkaufft? Biſtu nicht ſelbſt
einer gleicher und mehr heßlicheren Kranckheit unterworffen? Ja/ hat ſie ge-
ſagt/ und an den Krebs deß Weibes die Naſen geſetzt/ und mit aufgeſpertem
Mund den Wuſt getruncken/ biß ſie deß widerſpaͤntztigen Fleiſches An-
muthung zaͤhmete. Ein andersmahl hat ſie auch eine hertzhafftere That
begangen/ damahls ſie fuͤr das faule Eyter derſelben krancken Frauen ein
Abſcheuen gehabt/ und mit Waſſer den Krebs außgewaſchen/ hat ſie daſſel-
be in eine Schuͤſſel auffgefangen/ und mit begierigem Mund außgetruncken.
Deßwegen hat ſie die Verſuchung uͤberwunden/ und ihrem Beicht-Vat-
ter bekennet/ daß ſie in ihrem Leben niemahls etwas annehmlichers gekoſtet.
Dieſes heroiſche Werck hat dem HErrn Chriſto alſo gefallen/ daß er ihr
die
Pelagius
in ejus
Vita.
In ejus
Vita.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/434 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/434>, abgerufen am 16.02.2025. |