Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der geistlichen Vollkommenheit. sie nicht das Gemuth umb zuzunehmen ablegen. Und in demer außlegt/ wann sie dieß Gemüth umb zuzunehmen hätten/ setzte er darzu: welches sie alsdann haben/ wann sie gesinnet seynd nach ihren Regeln und Constitutionen zu leben/ ob sie gleich in vielen bißweilen fehlen. Daher im Gegentheil/ wann sie nicht gesinnet seyn nach denselben Sachen zu leben/ welche in der Regul und Constitutionen fürgeschrichen werden/ haben sie das Gemüth nicht umb zuzunehmen. Welches in diesemerhellet/ welcher nur in seinem Hertzen saget: Jch acht es nicht. Daher geschlossen wird/ daß der jenige/ welcher deß Ordens Fasten/ Stillschweigen/ Chor- gang und dergleichen/ auff deren Ubertrettung ob gleich eine Straff gesetzet ist/ so wird doch keine Schuld gemacht/ so er/ sag ich/ die jenigen Sachen nichts achtete/ alsdann setzt er sich in Stand einer Todt-Sünden. Und die- ses ist der außtrückliche Spruch S. Bernard, S. Bonaventurae und S. Tho-Citatio- nes vi- deri pos- sunt apud P. N. Ig- nat. in turri salutis fol. 177. n. 19. mae, und anderer: Ferner/ damit die Warheit mehr erhelle/ bringe ich die Wort deß H. Thomäherbey/ welche also lauten: Aber durch die Exempel wird klarer werden/ was wir sagen: Wann nach dem Befehl eines Alten/ daß ich schweigen solle/ mir ein Worte/ vielleicht durchs Vergessen entfiele/ so bekenne ich mich schuldig eines ungehorsams/ aber nachläßlich. Wan ich auß Verachtung wissend oder bedachtsam freywillig ein Wort herauß ge- brochen wäre/ und wurde das Gebot deß Stillschweigens brechen/ mach ich mich zu einem Vbertretter/ und dieß lä- sterlich. Wo das Wort lästerlich nicht eine jede Schuld/ sondern eine tödtliche anzeigt. Welches er mit mehrm außlegt/ wan er darzu setzet: Vnd wann ich Vnbußfertig verharren wurde/ hab ich biß zum todt gesundiget/ und verdamblich. Also sagt S. Thomas. 12. Es wird aber einer sagen/ wann die Verachtung/ wie nun auß oder C c c 3
Von der geiſtlichen Vollkommenheit. ſie nicht das Gemůth umb zuzunehmen ablegen. Und in demer außlegt/ wann ſie dieß Gemuͤth umb zuzunehmen haͤtten/ ſetzte er darzu: welches ſie alsdann haben/ wann ſie geſinnet ſeynd nach ihren Regeln und Conſtitutionen zu leben/ ob ſie gleich in vielen bißweilen fehlen. Daher im Gegentheil/ wann ſie nicht geſinnet ſeyn nach denſelben Sachen zu leben/ welche in der Regul und Conſtitutionen fuͤrgeſchrichen werden/ haben ſie das Gemuͤth nicht umb zuzunehmen. Welches in dieſemerhellet/ welcher nur in ſeinem Hertzen ſaget: Jch acht es nicht. Daher geſchloſſen wird/ daß der jenige/ welcher deß Ordens Faſten/ Stillſchweigen/ Chor- gang und dergleichen/ auff deren Ubertrettung ob gleich eine Straff geſetzet iſt/ ſo wird doch keine Schuld gemacht/ ſo er/ ſag ich/ die jenigen Sachen nichts achtete/ alsdann ſetzt er ſich in Stand einer Todt-Suͤnden. Und die- ſes iſt der außtruͤckliche Spruch S. Bernard, S. Bonaventuræ und S. Tho-Citatio- nes vi- deri poſ- ſũt apud P. N. Ig- nat. in turri ſalutis fol. 177. n. 19. mæ, und anderer: Ferner/ damit die Warheit mehr erhelle/ bringe ich die Wort deß H. Thomaͤherbey/ welche alſo lauten: Aber durch die Exempel wird klarer werden/ was wir ſagen: Wann nach dem Befehl eines Alten/ daß ich ſchweigen ſolle/ mir ein Worte/ vielleicht durchs Vergeſſen entfiele/ ſo bekenne ich mich ſchuldig eines ungehorſams/ aber nachlaͤßlich. Wan ich auß Verachtung wiſſend oder bedachtſam freywillig ein Wort herauß ge- brochen waͤre/ und wůrde das Gebot deß Stillſchweigens brechen/ mach ich mich zu einem Vbertretter/ und dieß laͤ- ſterlich. Wo das Wort laͤſterlich nicht eine jede Schuld/ ſondern eine toͤdtliche anzeigt. Welches er mit mehrm außlegt/ wan er darzu ſetzet: Vnd wann ich Vnbußfertig verharren wůrde/ hab ich biß zum todt geſůndiget/ und verdamblich. Alſo ſagt S. Thomas. 12. Es wird aber einer ſagen/ wann die Verachtung/ wie nun auß oder C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0417" n="389"/><fw place="top" type="header">Von der geiſtlichen Vollkommenheit.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ſie nicht das Gemůth umb zuzunehmen ablegen.</hi> Und in dem<lb/> er außlegt/ wann ſie dieß Gemuͤth umb zuzunehmen haͤtten/ ſetzte er darzu:<lb/> welches ſie alsdann haben/ wann ſie geſinnet ſeynd nach ihren Regeln und<lb/> Conſtitutionen zu leben/ ob ſie gleich in vielen bißweilen fehlen. Daher<lb/> im Gegentheil/ wann ſie nicht geſinnet ſeyn nach denſelben Sachen zu leben/<lb/> welche in der Regul und Conſtitutionen fuͤrgeſchrichen werden/ haben ſie<lb/> das Gemuͤth nicht umb zuzunehmen. Welches in dieſemerhellet/ welcher<lb/> nur in ſeinem Hertzen ſaget: <hi rendition="#fr">Jch acht es nicht.</hi> Daher geſchloſſen<lb/> wird/ daß der jenige/ welcher deß Ordens Faſten/ Stillſchweigen/ Chor-<lb/> gang und dergleichen/ auff deren Ubertrettung ob gleich eine Straff geſetzet<lb/> iſt/ ſo wird doch keine Schuld gemacht/ ſo er/ ſag ich/ die jenigen Sachen<lb/> nichts achtete/ alsdann ſetzt er ſich in Stand einer Todt-Suͤnden. Und die-<lb/> ſes iſt der außtruͤckliche Spruch <hi rendition="#aq">S. Bernard, S. Bonaventuræ</hi> und <hi rendition="#aq">S. Tho-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Citatio-<lb/> nes vi-<lb/> deri poſ-<lb/> ſũt apud<lb/> P. N. Ig-<lb/> nat. in<lb/> turri<lb/> ſalutis<lb/> fol. 177.<lb/> n.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#aq">mæ,</hi> und anderer: Ferner/ damit die Warheit mehr erhelle/ bringe ich die<lb/> Wort deß H. Thomaͤherbey/ welche alſo lauten: Aber durch die Exempel<lb/> wird klarer werden/ was wir ſagen: <hi rendition="#fr">Wann nach dem Befehl eines<lb/> Alten/ daß ich ſchweigen ſolle/ mir ein Worte/ vielleicht<lb/> durchs Vergeſſen entfiele/ ſo bekenne ich mich ſchuldig eines<lb/> ungehorſams/ aber nachlaͤßlich. Wan ich auß Verachtung<lb/> wiſſend oder bedachtſam freywillig ein Wort herauß ge-<lb/> brochen waͤre/ und wůrde das Gebot deß Stillſchweigens<lb/> brechen/ mach ich mich zu einem Vbertretter/ und dieß laͤ-<lb/> ſterlich.</hi> Wo das Wort laͤſterlich nicht eine jede Schuld/ ſondern eine<lb/> toͤdtliche anzeigt. Welches er mit mehrm außlegt/ wan er darzu ſetzet: <hi rendition="#fr">Vnd<lb/> wann ich Vnbußfertig verharren wůrde/ hab ich biß zum<lb/> todt geſůndiget/ und verdamblich.</hi> Alſo ſagt <hi rendition="#aq">S. Thomas.</hi></p><lb/> <p>12. Es wird aber einer ſagen/ wann die Verachtung/ wie nun auß<lb/><hi rendition="#aq">S. Thoma</hi> erhellet/ eine Schuld toͤdtlich machet/ wann ſoll man meinen/<lb/> daß eine Verachtung geſchehe? Es wird geantwortet/ alsdann/ wann<lb/> ein Geiſtlicher ſich den Regeln und Conſtitutionen nicht unterwerffen<lb/> will/ und dieſelbe auß dieſer Urſach uͤberſchreitet/ in dem er nach ſei-<lb/> nem Willen und Weiß/ nicht aber nach der Regel und Ordens-Vor-<lb/> ſchrifft leben will. Er hoͤre den heiligen <hi rendition="#aq">Thomam:</hi> Alsdann kombt ein<lb/> foͤrmliche Verachtung dazu/ <hi rendition="#fr">wann der Will ſich der Verord-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">22. q. 186.<lb/> a. q.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nung deß Geſetzes oder der Regel nicht unterwerffen<lb/> will/ und davon kombt her/ daß er wider das Geſetz</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">C c c</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">oder</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0417]
Von der geiſtlichen Vollkommenheit.
ſie nicht das Gemůth umb zuzunehmen ablegen. Und in dem
er außlegt/ wann ſie dieß Gemuͤth umb zuzunehmen haͤtten/ ſetzte er darzu:
welches ſie alsdann haben/ wann ſie geſinnet ſeynd nach ihren Regeln und
Conſtitutionen zu leben/ ob ſie gleich in vielen bißweilen fehlen. Daher
im Gegentheil/ wann ſie nicht geſinnet ſeyn nach denſelben Sachen zu leben/
welche in der Regul und Conſtitutionen fuͤrgeſchrichen werden/ haben ſie
das Gemuͤth nicht umb zuzunehmen. Welches in dieſemerhellet/ welcher
nur in ſeinem Hertzen ſaget: Jch acht es nicht. Daher geſchloſſen
wird/ daß der jenige/ welcher deß Ordens Faſten/ Stillſchweigen/ Chor-
gang und dergleichen/ auff deren Ubertrettung ob gleich eine Straff geſetzet
iſt/ ſo wird doch keine Schuld gemacht/ ſo er/ ſag ich/ die jenigen Sachen
nichts achtete/ alsdann ſetzt er ſich in Stand einer Todt-Suͤnden. Und die-
ſes iſt der außtruͤckliche Spruch S. Bernard, S. Bonaventuræ und S. Tho-
mæ, und anderer: Ferner/ damit die Warheit mehr erhelle/ bringe ich die
Wort deß H. Thomaͤherbey/ welche alſo lauten: Aber durch die Exempel
wird klarer werden/ was wir ſagen: Wann nach dem Befehl eines
Alten/ daß ich ſchweigen ſolle/ mir ein Worte/ vielleicht
durchs Vergeſſen entfiele/ ſo bekenne ich mich ſchuldig eines
ungehorſams/ aber nachlaͤßlich. Wan ich auß Verachtung
wiſſend oder bedachtſam freywillig ein Wort herauß ge-
brochen waͤre/ und wůrde das Gebot deß Stillſchweigens
brechen/ mach ich mich zu einem Vbertretter/ und dieß laͤ-
ſterlich. Wo das Wort laͤſterlich nicht eine jede Schuld/ ſondern eine
toͤdtliche anzeigt. Welches er mit mehrm außlegt/ wan er darzu ſetzet: Vnd
wann ich Vnbußfertig verharren wůrde/ hab ich biß zum
todt geſůndiget/ und verdamblich. Alſo ſagt S. Thomas.
Citatio-
nes vi-
deri poſ-
ſũt apud
P. N. Ig-
nat. in
turri
ſalutis
fol. 177.
n. 19.
12. Es wird aber einer ſagen/ wann die Verachtung/ wie nun auß
S. Thoma erhellet/ eine Schuld toͤdtlich machet/ wann ſoll man meinen/
daß eine Verachtung geſchehe? Es wird geantwortet/ alsdann/ wann
ein Geiſtlicher ſich den Regeln und Conſtitutionen nicht unterwerffen
will/ und dieſelbe auß dieſer Urſach uͤberſchreitet/ in dem er nach ſei-
nem Willen und Weiß/ nicht aber nach der Regel und Ordens-Vor-
ſchrifft leben will. Er hoͤre den heiligen Thomam: Alsdann kombt ein
foͤrmliche Verachtung dazu/ wann der Will ſich der Verord-
nung deß Geſetzes oder der Regel nicht unterwerffen
will/ und davon kombt her/ daß er wider das Geſetz
oder
22. q. 186.
a. q.
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/417 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/417>, abgerufen am 16.02.2025. |