Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Ein und Dreyssigste Geistliche Lection Ruffinusl. 3. n. 91. 5. Ein Alter/ als er vonseinen Brüdern gefragt wurde/ wie er der Kinder/ Der
Die Ein und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection Ruffinusl. 3. n. 91. 5. Ein Alter/ als er vonſeinen Bruͤdern gefragt wurde/ wie er der Kinder/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" n="384"/> <fw place="top" type="header">Die Ein und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ruffinus<lb/> l. 3. n.</hi> 91.</note> <p>5. Ein Alter/ als er vonſeinen Bruͤdern gefragt wurde/ wie er der Kinder/<lb/> ſo das Viehe weideten/ Stimm vertragen koͤnnte/ hat geantwortet: Jn der<lb/> Warheit/ Bruder/ ich habe vicle Tage gedacht/ ihnen etwas zu wollen ſa-<lb/> gen/ aber ich habe mich ſelbſt geſtrafft/ indem ich bey mir betrachtete/ wan ich<lb/> diß kleine nit vertrage/ wie werd ich ein groͤſſere Verſuchung/ wan ſie komt/<lb/> vertragen/ und deßwegen ſage ich ihnen nichts/ damit ich eine Gewonheit ſie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 3. e p.</hi> 5.</note>zu vertragen uͤberkomme. Derowegen iſt der H. Franeiſeus Xaverius<lb/> gar wohl gewohnet geweſen zu ſagen: niemand betriege ſich ſelbſt/ es kan<lb/> niemand in groſſen Sachen hervorleuchten/ wers nicht zuvorn im<lb/> geringſten thut. Dann welcher eine kleine Laſt nicht tragen kan/ der<lb/> wird deſto weniger eine groſſe tragen. Deßwegen/ mein lieber Bruder/<lb/> bemuͤhe dich/ die kleine Dinge ſtarckmuͤthig zu vertragen/ da-<lb/> mit du groͤſſere/ nach ereigneter Gelegenheit/ vertragen koͤnneſt. <hi rendition="#fr">Eifere/</hi><lb/> wie der Apoſtel mahnet/ <hi rendition="#fr">nach den beſten Gaben/</hi> in Haltung nemb-<lb/> lich nicht allein der Gebott/ ſondern auch der Raͤthe. Umbfaſſe das jenige/<lb/> welches nun kuͤrtzlich von der Sorge fuͤr die kleineſten Dinge geſagt iſt/ dann<lb/> alſo und nicht anderſt wirſtu den Berg der Vollkommenheit auffſteigen.<lb/> Dann wie ein Vogel/ wann er beyde Fluͤgel hat/ ſich leichtlich in die Lufft<lb/> ſchwinget/ welcher doch/ wann er nur einen haͤtte/ ſich ſchwerlich von der Er-<lb/> den erhebete/ in dem einer eine Laſt iſt/ beyde aber eine Erleuchterung: Alſo/<lb/> wer ſich fuͤrnimbt/ die Gebott allein zu halten/ und das jenige/ welches unter<lb/> einer Suͤnde verbindet/ der wird mit groſſer Beſchwernuͤß ſich und ſein Ge-<lb/> muͤth zu dem Himmliſchen erheben/ und wird in immerwehrender Gefahr<lb/> zu fallen ſchweben. Ein anders aber iſts mit dem/ welcher die Gebott und<lb/> die Evangeliſche Raͤthe/ wie auch ſeines Ordens beſondere Geſetze/ ſo zur<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. 1. de<lb/> Perf. tr. 1.<lb/> c.</hi> 20.</note>Suͤnde nicht verbinden/ zu halten beſchloſſen hat. Endlich der <hi rendition="#aq">Alphonſus<lb/> Rodriquez,</hi> als er von dieſer Sach redet/ beſchlieſſet alſo und ſagt: wir ſollen<lb/> dieſes/ was von dieſer Sache geredet worden/ ſo hoch halten/ daß ſie vor eine<lb/> Haupt-Regul diene/ nemblich/ ſo lang jemand die kleine Sachen achten<lb/> und hochſchaͤtzen wird/ wird er recht einher gehen/ und Gott wird ihn mit ſei-<lb/> ner Gnad weiter bringen: hergegen/ ſo er ſie verachtet/ wird er gefaͤhrlich<lb/> elnhergehen/ weil nemblich durch dieſe Thuͤr alles Ubel in das geiſtliche<lb/> Hauß deß Geiſtlichen einlauffen. Und daß es damit alſo ſeye/ wird auß<lb/> dem folgenden Theil weitlaͤufftiger erhellen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [384/0412]
Die Ein und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
5. Ein Alter/ als er vonſeinen Bruͤdern gefragt wurde/ wie er der Kinder/
ſo das Viehe weideten/ Stimm vertragen koͤnnte/ hat geantwortet: Jn der
Warheit/ Bruder/ ich habe vicle Tage gedacht/ ihnen etwas zu wollen ſa-
gen/ aber ich habe mich ſelbſt geſtrafft/ indem ich bey mir betrachtete/ wan ich
diß kleine nit vertrage/ wie werd ich ein groͤſſere Verſuchung/ wan ſie komt/
vertragen/ und deßwegen ſage ich ihnen nichts/ damit ich eine Gewonheit ſie
zu vertragen uͤberkomme. Derowegen iſt der H. Franeiſeus Xaverius
gar wohl gewohnet geweſen zu ſagen: niemand betriege ſich ſelbſt/ es kan
niemand in groſſen Sachen hervorleuchten/ wers nicht zuvorn im
geringſten thut. Dann welcher eine kleine Laſt nicht tragen kan/ der
wird deſto weniger eine groſſe tragen. Deßwegen/ mein lieber Bruder/
bemuͤhe dich/ die kleine Dinge ſtarckmuͤthig zu vertragen/ da-
mit du groͤſſere/ nach ereigneter Gelegenheit/ vertragen koͤnneſt. Eifere/
wie der Apoſtel mahnet/ nach den beſten Gaben/ in Haltung nemb-
lich nicht allein der Gebott/ ſondern auch der Raͤthe. Umbfaſſe das jenige/
welches nun kuͤrtzlich von der Sorge fuͤr die kleineſten Dinge geſagt iſt/ dann
alſo und nicht anderſt wirſtu den Berg der Vollkommenheit auffſteigen.
Dann wie ein Vogel/ wann er beyde Fluͤgel hat/ ſich leichtlich in die Lufft
ſchwinget/ welcher doch/ wann er nur einen haͤtte/ ſich ſchwerlich von der Er-
den erhebete/ in dem einer eine Laſt iſt/ beyde aber eine Erleuchterung: Alſo/
wer ſich fuͤrnimbt/ die Gebott allein zu halten/ und das jenige/ welches unter
einer Suͤnde verbindet/ der wird mit groſſer Beſchwernuͤß ſich und ſein Ge-
muͤth zu dem Himmliſchen erheben/ und wird in immerwehrender Gefahr
zu fallen ſchweben. Ein anders aber iſts mit dem/ welcher die Gebott und
die Evangeliſche Raͤthe/ wie auch ſeines Ordens beſondere Geſetze/ ſo zur
Suͤnde nicht verbinden/ zu halten beſchloſſen hat. Endlich der Alphonſus
Rodriquez, als er von dieſer Sach redet/ beſchlieſſet alſo und ſagt: wir ſollen
dieſes/ was von dieſer Sache geredet worden/ ſo hoch halten/ daß ſie vor eine
Haupt-Regul diene/ nemblich/ ſo lang jemand die kleine Sachen achten
und hochſchaͤtzen wird/ wird er recht einher gehen/ und Gott wird ihn mit ſei-
ner Gnad weiter bringen: hergegen/ ſo er ſie verachtet/ wird er gefaͤhrlich
elnhergehen/ weil nemblich durch dieſe Thuͤr alles Ubel in das geiſtliche
Hauß deß Geiſtlichen einlauffen. Und daß es damit alſo ſeye/ wird auß
dem folgenden Theil weitlaͤufftiger erhellen.
L. 3. e p. 5.
P. 1. de
Perf. tr. 1.
c. 20.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/412 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/412>, abgerufen am 16.02.2025. |