Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Dreyssigste Geistliche Lection stossen/ wo sie ihn zur Mühle stellen/ das ist: zu unterschiedlichen Straffen/wo er im übrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird diese Welt inder H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob sie schon euserlich sehr scheinbahr/ ist sie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und List. Jn jenen sinnlichen Gütern scheinet sie gut zu seyn/ da sie doch war- hafftig voll Betrug und Lügen ist. pel 68. Historia. 3. Discipulus erzehlet: daß in Oesterreich ein Adelicher Mann gewesen/ 4. Als
Die Dreyſſigſte Geiſtliche Lection ſtoſſen/ wo ſie ihn zur Muͤhle ſtellen/ das iſt: zu unterſchiedlichen Straffen/wo er im uͤbrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird dieſe Welt inder H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob ſie ſchon euſerlich ſehr ſcheinbahr/ iſt ſie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und Liſt. Jn jenen ſinnlichen Guͤtern ſcheinet ſie gut zu ſeyn/ da ſie doch war- hafftig voll Betrug und Luͤgen iſt. pel 68. Hiſtoria. 3. Diſcipulus erzehlet: daß in Oeſterreich ein Adelicher Mann geweſen/ 4. Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0404" n="376"/><fw place="top" type="header">Die Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> ſtoſſen/ wo ſie ihn zur Muͤhle ſtellen/ das iſt: zu unterſchiedlichen Straffen/<lb/> wo er im uͤbrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird dieſe Welt inder<lb/> H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob ſie ſchon euſerlich<lb/> ſehr ſcheinbahr/ iſt ſie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und<lb/> Liſt. Jn jenen ſinnlichen Guͤtern ſcheinet ſie gut zu ſeyn/ da ſie doch war-<lb/> hafftig voll Betrug und Luͤgen iſt.</p><lb/> <note place="left">Exem-<lb/> pel 68.<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtoria.</hi></note> <p>3. Diſcipulus erzehlet: daß in Oeſterreich ein Adelicher Mann geweſen/<lb/> der Eitelkeit der Welt ſehr ſtarck ergeben/ welcher/ als er in einer Nacht allein<lb/> vor dem Schloß in einen lieblichen Garten gegangen/ umb ſein Gemuͤth zu<lb/> erluͤſtigen/ iſt ihm eine wohl gebutzte Frau erſchienen/ umd hat befohlen/ daß<lb/> er naͤher zu ihr kommen moͤgte; dann ſie waͤre die jenige/ welche er ſo ſehr<lb/> liebet/ und ſonderlich in Augen und Hertzen haͤtte. Er gehet hinzu/ be-<lb/> ſiehet ſie fleiſſig/ und betrachtete ihre Schoͤnheit. Als er ſeine Augen<lb/> gnug an der ſchoͤnen Geſtalt geweidet hatte/ vermahnet ſie ihn/ daß er<lb/> nun auch auff den Rucken beſchauete/ welche er von fornen ſo begierig ange-<lb/> ſehen hatte. Da wendet ſie den Rucken/ und er die Augen/ und befand ſit<lb/> gantz heßlich/ und voll von Verfaulung und Beinern. Als er daruͤber er-<lb/> ſchrocken/ hat er gefraget werſie dann waͤre/ welche mit einem ſo lieblichen<lb/> Angeſicht die Augen zum anſchauen anlockete/ auff dem Rucken aber ſo heß-<lb/> lich/ daß ſie einem Todten-Aaß vielaͤhnlicher als einer ſchoͤnen Frauen waͤ-<lb/> re? darauff ſie geantwortet: Jch bin die Ehre der Welt/ und dieſe ſeyn<lb/> meine Fruͤchte/ damit ſie alsbald in die Lufft verſchwunden: der Edelmann<lb/> daruͤber gantz erſchrocken/ hat der Welt ab geſagt/ und ſich GOtt gantz in ei-<lb/> ner heiligen Geſellſchafft ergeben. So hat dann dieſe erſchienene Frau<lb/> den Zuſtand der Welt auffs beſte außgetruckt/ deſſen vorderer Theil oder<lb/> der Anfang ſchoͤn und lieblich/ wann wir aber den Rucken oder das Ende<lb/> beſchauen/ werden wirs voll von Grauſſen und Schmertzen befinden. Die-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl. 2. v.</hi><lb/> 10.11.</note>ſes bekennet Salomon deutlich von ſich ſelbſten/ indem er geſagt: <hi rendition="#fr">Alles/<lb/> was meine Augen begehret haben/ daß hab ich ihnen nicht<lb/> geweigert: Auch hab ich meinem Hertzen nicht gewehret/<lb/> alle wolluſt zu brauchen/ und ſich in dem zu erlůſtigen/ was<lb/> ich zubereitet hatte/ und habe das fůr meinen Theil gehal-<lb/> ten/ wann ich meine Arbeit brauchete. Als ich mich nun zu<lb/> allen Wercken kehrete/ die meine Haͤnde gemacht hatten/<lb/> und zu der Arbeit/ darinn ich mich vergeblich bemůhet<lb/> hatte: da hab ich in allem Eitelkeit geſehen/ und Bekům-<lb/> mernuß deß Gemůths; auch daß nichts blibe unter der<lb/> Sonnen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Als</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [376/0404]
Die Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
ſtoſſen/ wo ſie ihn zur Muͤhle ſtellen/ das iſt: zu unterſchiedlichen Straffen/
wo er im uͤbrigen niemahls ruhen wird. Deßwegen wird dieſe Welt inder
H. Schrifft billig eine Heuchlerey genennet/ dieweil/ ob ſie ſchon euſerlich
ſehr ſcheinbahr/ iſt ſie doch inwendig voll von Verderbung/ Eitelkeit/ und
Liſt. Jn jenen ſinnlichen Guͤtern ſcheinet ſie gut zu ſeyn/ da ſie doch war-
hafftig voll Betrug und Luͤgen iſt.
3. Diſcipulus erzehlet: daß in Oeſterreich ein Adelicher Mann geweſen/
der Eitelkeit der Welt ſehr ſtarck ergeben/ welcher/ als er in einer Nacht allein
vor dem Schloß in einen lieblichen Garten gegangen/ umb ſein Gemuͤth zu
erluͤſtigen/ iſt ihm eine wohl gebutzte Frau erſchienen/ umd hat befohlen/ daß
er naͤher zu ihr kommen moͤgte; dann ſie waͤre die jenige/ welche er ſo ſehr
liebet/ und ſonderlich in Augen und Hertzen haͤtte. Er gehet hinzu/ be-
ſiehet ſie fleiſſig/ und betrachtete ihre Schoͤnheit. Als er ſeine Augen
gnug an der ſchoͤnen Geſtalt geweidet hatte/ vermahnet ſie ihn/ daß er
nun auch auff den Rucken beſchauete/ welche er von fornen ſo begierig ange-
ſehen hatte. Da wendet ſie den Rucken/ und er die Augen/ und befand ſit
gantz heßlich/ und voll von Verfaulung und Beinern. Als er daruͤber er-
ſchrocken/ hat er gefraget werſie dann waͤre/ welche mit einem ſo lieblichen
Angeſicht die Augen zum anſchauen anlockete/ auff dem Rucken aber ſo heß-
lich/ daß ſie einem Todten-Aaß vielaͤhnlicher als einer ſchoͤnen Frauen waͤ-
re? darauff ſie geantwortet: Jch bin die Ehre der Welt/ und dieſe ſeyn
meine Fruͤchte/ damit ſie alsbald in die Lufft verſchwunden: der Edelmann
daruͤber gantz erſchrocken/ hat der Welt ab geſagt/ und ſich GOtt gantz in ei-
ner heiligen Geſellſchafft ergeben. So hat dann dieſe erſchienene Frau
den Zuſtand der Welt auffs beſte außgetruckt/ deſſen vorderer Theil oder
der Anfang ſchoͤn und lieblich/ wann wir aber den Rucken oder das Ende
beſchauen/ werden wirs voll von Grauſſen und Schmertzen befinden. Die-
ſes bekennet Salomon deutlich von ſich ſelbſten/ indem er geſagt: Alles/
was meine Augen begehret haben/ daß hab ich ihnen nicht
geweigert: Auch hab ich meinem Hertzen nicht gewehret/
alle wolluſt zu brauchen/ und ſich in dem zu erlůſtigen/ was
ich zubereitet hatte/ und habe das fůr meinen Theil gehal-
ten/ wann ich meine Arbeit brauchete. Als ich mich nun zu
allen Wercken kehrete/ die meine Haͤnde gemacht hatten/
und zu der Arbeit/ darinn ich mich vergeblich bemůhet
hatte: da hab ich in allem Eitelkeit geſehen/ und Bekům-
mernuß deß Gemůths; auch daß nichts blibe unter der
Sonnen.
Eccl. 2. v.
10.11.
4. Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/404 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/404>, abgerufen am 16.02.2025. |