Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von Verachtung der Welt. verschwunden; Jch habe gesuchet/ wo er gewesen ware/ und ob nochFuß-Stapffen solcher Hoheit uberblieben/ und seine Statt war nit gefunden/ als wann er niemahls da gewesen wäre. Dannenhero als der H. Gregorius diese kürtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche Dinge alle bald verschwinden/ und darumb für nichts gehalten werden. Da- hero Jsaias sagt: Alles Fleisch ist Heu/ und alle seine Ehr ist alsIsa. 40. 6. eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter Augustinus/ in dem er sagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge- schwindigkeit vergehen sehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-Serm. 13. de die Iu- dicii. Jac. 4. 4. Tr. 2. in Joan. re Liebe/ welche ihr also zu Ende gehen sehet/ absonderlich weil der Apostel ruffet/ daß die Freundschafft dieser Welt GOttes Feind- schafft seye: Eben dieser H. Lehrer führet ferner diese Eytelkeit zu Ge- müth und sagt: die Freude der Welt/ ist Eitelkeit. Sie wird mit grossem Verlangen erwartet/ daß sie komme/ und sie kan nicht behalten werden/ wann sie kommen ist: der Tag/ der fröhlich ist/ wird ja morgen nicht seyn; Es gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verschwindet wie der Rauch. 2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt ist dessen Falschheit stossen/
Von Verachtung der Welt. verſchwunden; Jch habe geſuchet/ wo er geweſen ware/ und ob nochFuß-Stapffen ſolcher Hoheit uberblieben/ und ſeine Statt war nit gefunden/ als wann er niemahls da geweſen waͤre. Dannenhero als der H. Gregorius dieſe kuͤrtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche Dinge alle bald verſchwinden/ und darumb fuͤr nichts gehalten werden. Da- hero Jſaias ſagt: Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Ehr iſt alsIſa. 40. 6. eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter Auguſtinus/ in dem er ſagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge- ſchwindigkeit vergehen ſehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-Serm. 13. de die Iu- dicii. Jac. 4. 4. Tr. 2. in Joan. re Liebe/ welche ihr alſo zu Ende gehen ſehet/ abſonderlich weil der Apoſtel ruffet/ daß die Freundſchafft dieſer Welt GOttes Feind- ſchafft ſeye: Eben dieſer H. Lehrer fuͤhret ferner dieſe Eytelkeit zu Ge- muͤth und ſagt: die Freude der Welt/ iſt Eitelkeit. Sie wird mit groſſem Verlangen erwartet/ daß ſie komme/ und ſie kan nicht behalten werden/ wann ſie kommen iſt: der Tag/ der froͤhlich iſt/ wird ja morgen nicht ſeyn; Es gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verſchwindet wie der Rauch. 2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt iſt deſſen Falſchheit ſtoſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0403" n="375"/><fw place="top" type="header">Von Verachtung der Welt.</fw><lb/> verſchwunden; <hi rendition="#fr">Jch habe geſuchet/</hi> wo er geweſen ware/ und ob noch<lb/> Fuß-Stapffen ſolcher Hoheit uberblieben/ <hi rendition="#fr">und ſeine Statt war nit<lb/> gefunden/</hi> als wann er niemahls da geweſen waͤre. Dannenhero als<lb/> der H. Gregorius dieſe kuͤrtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den<lb/> Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche<lb/> Dinge alle bald verſchwinden/ und darumb fuͤr nichts gehalten werden. Da-<lb/> hero Jſaias ſagt: <hi rendition="#fr">Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Ehr iſt als</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iſa.</hi> 40. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">eine Blum deß Felds.</hi> Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter<lb/> Auguſtinus/ in dem er ſagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge-<lb/> ſchwindigkeit vergehen ſehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-<note place="right"><hi rendition="#aq">Serm. 13.<lb/> de die Iu-<lb/> dicii.<lb/> Jac. 4. 4.<lb/> Tr. 2. in<lb/> Joan.</hi></note><lb/> re Liebe/ welche ihr alſo zu Ende gehen ſehet/ abſonderlich weil der Apoſtel<lb/> ruffet/ daß <hi rendition="#fr">die Freundſchafft dieſer Welt GOttes Feind-<lb/> ſchafft ſeye:</hi> Eben dieſer H. Lehrer fuͤhret ferner dieſe Eytelkeit zu Ge-<lb/> muͤth und ſagt: die Freude der Welt/ iſt Eitelkeit. Sie wird mit groſſem<lb/> Verlangen erwartet/ daß ſie komme/ und ſie kan nicht behalten werden/ wann<lb/> ſie kommen iſt: der Tag/ der froͤhlich iſt/ wird ja morgen nicht ſeyn; Es<lb/> gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verſchwindet wie der Rauch.</p><lb/> <p>2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt iſt deſſen Falſchheit<lb/> und Bitterkeit. Alle dieſe Eigenſchafften der Welt/ ſeynd warhafftig ein<lb/> geſaltzenes Meer; darvon <hi rendition="#aq">Innocen ius III.</hi> redet: Es iſt Arbeit im erwer-<lb/> ben/ Furcht im Beſitzen/ Schmertzen im verlieren. Denen Liebhabern der<lb/> betruͤglichen Welt ruffet <hi rendition="#aq">S. Bernardinus</hi> alſo zu Siche/ Gott hat mit ſo viel<note place="right"><hi rendition="#aq">Lib. 1. de<lb/> contemp<lb/> mundi<lb/> art. 3. c.</hi> 1.</note><lb/> Elend die Welt erfuͤllet/ Siche die Welt iſt bitter/ und wird alſo geliebt; ſie<lb/> iſt ſo baufaͤllig/ und ſie wird bewohnet; was ſollen wir thun/ wann ſie feſt<lb/> und ſuͤß waͤre? O unreine Welt/ und voll von Finſternuͤſſen! wann du<lb/> alſo anhaͤlteſt/ in dem du vorbey geheſt/ was ſolteſtu thun/ wann du bleiben<lb/> wuͤrdeſt; wann du ſo betriegeſt/ in dem du bitter biſt/ wen ſolteſtu nicht be-<lb/> triegen/ wann duſuͤß waͤreſt? Ferner koͤnnen wir der Welt Eitelkeit und<lb/> ihre Betruͤglichkeit der Hure Dalila billig vergleichen: dann was Dalila<lb/> dem Samſon gethan/ das pflegt die Welt ihren Liebhabern zuthun. Dann<lb/> als Samſon von Dalila uͤberredet/ ihr offenbahret hat/ worinn ſeine Staͤrcke<lb/> beſtuͤnde/ hat ſie dem Samſon/ der ſie fuͤr ſeine getreue Buhlerin gehalten/<lb/> die Haare abgeſchnitten/ in dem er in ihrem Schoß ſchlaffete/ und hat ihn<note place="right"><hi rendition="#aq">Judic.</hi> 16.</note><lb/> ſeinen Feinden uͤbergeben/ welche ihm die Augen außgeriſſen/ und<lb/> ihn gebunden in den Kereker geworffen/ da er hat mahlen muͤſſen. Die-<lb/> ſe Dalila iſt die Welt/ der Samſon aber iſt deſſen Liebhaber: Die<lb/> Abſchneidung der Haare bedeutet die Entzichung der Gnad und deß<lb/> Lebens/ und alſo beraubet wird er in den hoͤlliſchen Kercker ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtoſſen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [375/0403]
Von Verachtung der Welt.
verſchwunden; Jch habe geſuchet/ wo er geweſen ware/ und ob noch
Fuß-Stapffen ſolcher Hoheit uberblieben/ und ſeine Statt war nit
gefunden/ als wann er niemahls da geweſen waͤre. Dannenhero als
der H. Gregorius dieſe kuͤrtze betrachtet/ vergleichet er die Ehre der Welt den
Stoppeln/ dem Rauch/ dem Nebel/ dem Thau/ und dem Schaum; welche
Dinge alle bald verſchwinden/ und darumb fuͤr nichts gehalten werden. Da-
hero Jſaias ſagt: Alles Fleiſch iſt Heu/ und alle ſeine Ehr iſt als
eine Blum deß Felds. Deßwegen ermahnet uns wohl der H. Vatter
Auguſtinus/ in dem er ſagt: Bruder liebet die Welt nicht/ welche ihr mit Ge-
ſchwindigkeit vergehen ſehet: werffet den Ancker deß Hertzens nicht auff ih-
re Liebe/ welche ihr alſo zu Ende gehen ſehet/ abſonderlich weil der Apoſtel
ruffet/ daß die Freundſchafft dieſer Welt GOttes Feind-
ſchafft ſeye: Eben dieſer H. Lehrer fuͤhret ferner dieſe Eytelkeit zu Ge-
muͤth und ſagt: die Freude der Welt/ iſt Eitelkeit. Sie wird mit groſſem
Verlangen erwartet/ daß ſie komme/ und ſie kan nicht behalten werden/ wann
ſie kommen iſt: der Tag/ der froͤhlich iſt/ wird ja morgen nicht ſeyn; Es
gehet alles vorbey/ alles entfliehet/ und verſchwindet wie der Rauch.
Iſa. 40. 6.
Serm. 13.
de die Iu-
dicii.
Jac. 4. 4.
Tr. 2. in
Joan.
2. Der andere Beweiß zur Verachtung der Welt iſt deſſen Falſchheit
und Bitterkeit. Alle dieſe Eigenſchafften der Welt/ ſeynd warhafftig ein
geſaltzenes Meer; darvon Innocen ius III. redet: Es iſt Arbeit im erwer-
ben/ Furcht im Beſitzen/ Schmertzen im verlieren. Denen Liebhabern der
betruͤglichen Welt ruffet S. Bernardinus alſo zu Siche/ Gott hat mit ſo viel
Elend die Welt erfuͤllet/ Siche die Welt iſt bitter/ und wird alſo geliebt; ſie
iſt ſo baufaͤllig/ und ſie wird bewohnet; was ſollen wir thun/ wann ſie feſt
und ſuͤß waͤre? O unreine Welt/ und voll von Finſternuͤſſen! wann du
alſo anhaͤlteſt/ in dem du vorbey geheſt/ was ſolteſtu thun/ wann du bleiben
wuͤrdeſt; wann du ſo betriegeſt/ in dem du bitter biſt/ wen ſolteſtu nicht be-
triegen/ wann duſuͤß waͤreſt? Ferner koͤnnen wir der Welt Eitelkeit und
ihre Betruͤglichkeit der Hure Dalila billig vergleichen: dann was Dalila
dem Samſon gethan/ das pflegt die Welt ihren Liebhabern zuthun. Dann
als Samſon von Dalila uͤberredet/ ihr offenbahret hat/ worinn ſeine Staͤrcke
beſtuͤnde/ hat ſie dem Samſon/ der ſie fuͤr ſeine getreue Buhlerin gehalten/
die Haare abgeſchnitten/ in dem er in ihrem Schoß ſchlaffete/ und hat ihn
ſeinen Feinden uͤbergeben/ welche ihm die Augen außgeriſſen/ und
ihn gebunden in den Kereker geworffen/ da er hat mahlen muͤſſen. Die-
ſe Dalila iſt die Welt/ der Samſon aber iſt deſſen Liebhaber: Die
Abſchneidung der Haare bedeutet die Entzichung der Gnad und deß
Lebens/ und alſo beraubet wird er in den hoͤlliſchen Kercker ge-
ſtoſſen/
Lib. 1. de
contemp
mundi
art. 3. c. 1.
Judic. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/403 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/403>, abgerufen am 16.02.2025. |