Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Acht und Zwantzigste Geistliche Lection
Gedancken deß Verstands/ durch welche sie in Erkändtnuß kombt/ daß
GOtt das höchste Gut seye. Diese gute Meynung aber ist dreyfach. Die
erste
ist die jenige/ mit welcher der Mensch das gute wircket auß Forcht
der Straff. Die andere ist die jenige/ mit welcher man guts thuet in
Anschung der ewigen Belohnung. Die dritte Meynung ist/ Krafft
dern der Mensch GOtt dienet/ wegen dessen unendlichen Gütigkeit/ und nur
einfältiglich die Ehr GOttes suchet. Von diesen spricht nun der H. Do-
ro heus
also: Drey unterschiedliche Ständ seynd/ nach dem Sinn deß H.
Basilii; in denen wir GOtt dienen/ und demselben angenehm seyn können.
Wann wir die Straff förchten/ so seynd wir im Stand der Knechten: hal-
ten wir die Gebott GOttes umb unseres Nutzen willen; damit wir nemb-
lich den versprochenen Lohn darvon tragen mögen; so leben wir im Stand
der Tag-Löhner: wann wir aber deß Guten uns befleissen wegen deß Gu-
ten; so haben wir unsere Stell in der Zahl der Kindern GOttes. Es
wird aber ein jede vondiesen Meynungen getheilet/ in eine würckliche/ so
da selbst das Werck zum End bringet; und in eine Kraffthabende/ welche
in Krafft der vorhergehenden Wirckung das Werck zum End verordnet.

2. Diese Meynung ist zur Versamblung der Tugend so nothwendig/
daß ohne selbige auch kein eintzige kan erworben werden: dann gleich wie ein
Gebäu/ sagt der H. Gregorius auff den Seulen/ die Seulen aber auff dem
In Moral.Grundvest bestehen; also muß sich unser Leben auff die Tugenden/ die Tu-
genden aber müssen sich auff die innereste Meynung lähnen. Dahero sagt
Matth. 6.
v.
22.
Christus: Das Liecht deines Leibs ist dein Aug: Wann
dein Aug einfältig ist
(das ist deine gute und auffrichtige Meynung)
so wird dein gantzer Leib Licht seyn; das ist/ deine Werck wer-
den Tugendsamb und Gott-gefällig seyn. Wann aber dein Aug
schalckhafftig ist
(nemblich durch eine verkehrte Meynung) so wird
dein gantzer Leib finster seyn:
das ist/ ob schon deine Werck
rechtfertig scheinen/ so werden sie doch sündhafft seyn. Hierauß ist ent-
standen das gemeine Sprich-Wort:

Quidquid agent homines,
Intentio judicat omnes,

Jn allem was die Leuth verrichten/
Thut deren Meynung selbe richten.

Mangelt dir die Meynung; so seynd deine Werck/ nach Zeugnuß deß Geist-
reichen Richardi/ todt/ was der Leib ist ohne Leben/ das ist das Werck

ohne

Die Acht und Zwantzigſte Geiſtliche Lection
Gedancken deß Verſtands/ durch welche ſie in Erkaͤndtnuß kombt/ daß
GOtt das hoͤchſte Gut ſeye. Dieſe gute Meynung aber iſt dreyfach. Die
erſte
iſt die jenige/ mit welcher der Menſch das gute wircket auß Forcht
der Straff. Die andere iſt die jenige/ mit welcher man guts thuet in
Anſchung der ewigen Belohnung. Die dritte Meynung iſt/ Krafft
dern der Menſch GOtt dienet/ wegen deſſen unendlichen Guͤtigkeit/ und nur
einfaͤltiglich die Ehr GOttes ſuchet. Von dieſen ſpricht nun der H. Do-
ro heus
alſo: Drey unterſchiedliche Staͤnd ſeynd/ nach dem Sinn deß H.
Baſilii; in denen wir GOtt dienen/ und demſelben angenehm ſeyn koͤnnen.
Wann wir die Straff foͤrchten/ ſo ſeynd wir im Stand der Knechten: hal-
ten wir die Gebott GOttes umb unſeres Nutzen willen; damit wir nemb-
lich den verſprochenen Lohn darvon tragen moͤgen; ſo leben wir im Stand
der Tag-Loͤhner: wann wir aber deß Guten uns befleiſſen wegen deß Gu-
ten; ſo haben wir unſere Stell in der Zahl der Kindern GOttes. Es
wird aber ein jede vondieſen Meynungen getheilet/ in eine wuͤrckliche/ ſo
da ſelbſt das Werck zum End bringet; und in eine Kraffthabende/ welche
in Krafft der vorhergehenden Wirckung das Werck zum End verordnet.

2. Dieſe Meynung iſt zur Verſamblung der Tugend ſo nothwendig/
daß ohne ſelbige auch kein eintzige kan erworben werden: dann gleich wie ein
Gebaͤu/ ſagt der H. Gregorius auff den Seulen/ die Seulen aber auff dem
In Moral.Grundveſt beſtehen; alſo muß ſich unſer Leben auff die Tugenden/ die Tu-
genden aber muͤſſen ſich auff die innereſte Meynung laͤhnen. Dahero ſagt
Matth. 6.
v.
22.
Chriſtus: Das Liecht deines Leibs iſt dein Aug: Wann
dein Aug einfaͤltig iſt
(das iſt deine gute und auffrichtige Meynung)
ſo wird dein gantzer Leib Licht ſeyn; das iſt/ deine Werck wer-
den Tugendſamb und Gott-gefaͤllig ſeyn. Wann aber dein Aug
ſchalckhafftig iſt
(nemblich durch eine verkehrte Meynung) ſo wird
dein gantzer Leib finſter ſeyn:
das iſt/ ob ſchon deine Werck
rechtfertig ſcheinen/ ſo werden ſie doch ſuͤndhafft ſeyn. Hierauß iſt ent-
ſtanden das gemeine Sprich-Wort:

Quidquid agent homines,
Intentio judicat omnes,

Jn allem was die Leuth verrichten/
Thut deren Meynung ſelbe richten.

Mangelt dir die Meynung; ſo ſeynd deine Werck/ nach Zeugnuß deß Geiſt-
reichen Richardi/ todt/ was der Leib iſt ohne Leben/ das iſt das Werck

ohne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="352"/><fw place="top" type="header">Die Acht und Zwantzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
Gedancken deß Ver&#x017F;tands/ durch welche &#x017F;ie in Erka&#x0364;ndtnuß kombt/ daß<lb/>
GOtt das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut &#x017F;eye. Die&#x017F;e gute Meynung aber i&#x017F;t dreyfach. <hi rendition="#fr">Die<lb/>
er&#x017F;te</hi> i&#x017F;t die jenige/ mit welcher der Men&#x017F;ch das gute wircket auß Forcht<lb/>
der Straff. <hi rendition="#fr">Die andere</hi> i&#x017F;t die jenige/ mit welcher man guts thuet in<lb/>
An&#x017F;chung der ewigen Belohnung. <hi rendition="#fr">Die dritte</hi> Meynung i&#x017F;t/ Krafft<lb/>
dern der Men&#x017F;ch GOtt dienet/ wegen de&#x017F;&#x017F;en unendlichen Gu&#x0364;tigkeit/ und nur<lb/>
einfa&#x0364;ltiglich die Ehr GOttes &#x017F;uchet. Von die&#x017F;en &#x017F;pricht nun der H. <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
ro heus</hi> al&#x017F;o: Drey unter&#x017F;chiedliche Sta&#x0364;nd &#x017F;eynd/ nach dem Sinn deß H.<lb/>
Ba&#x017F;ilii; in denen wir GOtt dienen/ und dem&#x017F;elben angenehm &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.<lb/>
Wann wir die Straff fo&#x0364;rchten/ &#x017F;o &#x017F;eynd wir im Stand der Knechten: hal-<lb/>
ten wir die Gebott GOttes umb un&#x017F;eres Nutzen willen; damit wir nemb-<lb/>
lich den ver&#x017F;prochenen Lohn darvon tragen mo&#x0364;gen; &#x017F;o leben wir im Stand<lb/>
der Tag-Lo&#x0364;hner: wann wir aber deß Guten uns beflei&#x017F;&#x017F;en wegen deß Gu-<lb/>
ten; &#x017F;o haben wir un&#x017F;ere Stell in der Zahl der Kindern GOttes. Es<lb/>
wird aber ein jede vondie&#x017F;en Meynungen getheilet/ in eine wu&#x0364;rckliche/ &#x017F;o<lb/>
da &#x017F;elb&#x017F;t das Werck zum End bringet; und in eine Kraffthabende/ welche<lb/>
in Krafft der vorhergehenden Wirckung das Werck zum End verordnet.</p><lb/>
          <p>2. Die&#x017F;e Meynung i&#x017F;t zur Ver&#x017F;amblung der Tugend &#x017F;o nothwendig/<lb/>
daß ohne &#x017F;elbige auch kein eintzige kan erworben werden: dann gleich wie ein<lb/>
Geba&#x0364;u/ &#x017F;agt der H. Gregorius auff den Seulen/ die Seulen aber auff dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Moral.</hi></note>Grundve&#x017F;t be&#x017F;tehen; al&#x017F;o muß &#x017F;ich un&#x017F;er Leben auff die Tugenden/ die Tu-<lb/>
genden aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auff die innere&#x017F;te Meynung la&#x0364;hnen. Dahero &#x017F;agt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 6.<lb/>
v.</hi> 22.</note>Chri&#x017F;tus: <hi rendition="#fr">Das Liecht deines Leibs i&#x017F;t dein Aug: Wann<lb/>
dein Aug einfa&#x0364;ltig i&#x017F;t</hi> (das i&#x017F;t deine gute und auffrichtige Meynung)<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o wird dein gantzer Leib Licht &#x017F;eyn;</hi> das i&#x017F;t/ deine Werck wer-<lb/>
den Tugend&#x017F;amb und Gott-gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">Wann aber dein Aug<lb/>
&#x017F;chalckhafftig i&#x017F;t</hi> (nemblich durch eine verkehrte Meynung) <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird<lb/>
dein gantzer Leib fin&#x017F;ter &#x017F;eyn:</hi> das i&#x017F;t/ ob &#x017F;chon deine Werck<lb/>
rechtfertig &#x017F;cheinen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie doch &#x017F;u&#x0364;ndhafft &#x017F;eyn. Hierauß i&#x017F;t ent-<lb/>
&#x017F;tanden das gemeine Sprich-Wort:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Quidquid agent homines,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Intentio judicat omnes,</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Jn allem was die Leuth verrichten/</l><lb/>
                <l>Thut deren Meynung &#x017F;elbe richten.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Mangelt dir die Meynung; &#x017F;o &#x017F;eynd deine Werck/ nach Zeugnuß deß Gei&#x017F;t-<lb/>
reichen Richardi/ todt/ was der Leib i&#x017F;t ohne Leben/ das i&#x017F;t das Werck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0380] Die Acht und Zwantzigſte Geiſtliche Lection Gedancken deß Verſtands/ durch welche ſie in Erkaͤndtnuß kombt/ daß GOtt das hoͤchſte Gut ſeye. Dieſe gute Meynung aber iſt dreyfach. Die erſte iſt die jenige/ mit welcher der Menſch das gute wircket auß Forcht der Straff. Die andere iſt die jenige/ mit welcher man guts thuet in Anſchung der ewigen Belohnung. Die dritte Meynung iſt/ Krafft dern der Menſch GOtt dienet/ wegen deſſen unendlichen Guͤtigkeit/ und nur einfaͤltiglich die Ehr GOttes ſuchet. Von dieſen ſpricht nun der H. Do- ro heus alſo: Drey unterſchiedliche Staͤnd ſeynd/ nach dem Sinn deß H. Baſilii; in denen wir GOtt dienen/ und demſelben angenehm ſeyn koͤnnen. Wann wir die Straff foͤrchten/ ſo ſeynd wir im Stand der Knechten: hal- ten wir die Gebott GOttes umb unſeres Nutzen willen; damit wir nemb- lich den verſprochenen Lohn darvon tragen moͤgen; ſo leben wir im Stand der Tag-Loͤhner: wann wir aber deß Guten uns befleiſſen wegen deß Gu- ten; ſo haben wir unſere Stell in der Zahl der Kindern GOttes. Es wird aber ein jede vondieſen Meynungen getheilet/ in eine wuͤrckliche/ ſo da ſelbſt das Werck zum End bringet; und in eine Kraffthabende/ welche in Krafft der vorhergehenden Wirckung das Werck zum End verordnet. 2. Dieſe Meynung iſt zur Verſamblung der Tugend ſo nothwendig/ daß ohne ſelbige auch kein eintzige kan erworben werden: dann gleich wie ein Gebaͤu/ ſagt der H. Gregorius auff den Seulen/ die Seulen aber auff dem Grundveſt beſtehen; alſo muß ſich unſer Leben auff die Tugenden/ die Tu- genden aber muͤſſen ſich auff die innereſte Meynung laͤhnen. Dahero ſagt Chriſtus: Das Liecht deines Leibs iſt dein Aug: Wann dein Aug einfaͤltig iſt (das iſt deine gute und auffrichtige Meynung) ſo wird dein gantzer Leib Licht ſeyn; das iſt/ deine Werck wer- den Tugendſamb und Gott-gefaͤllig ſeyn. Wann aber dein Aug ſchalckhafftig iſt (nemblich durch eine verkehrte Meynung) ſo wird dein gantzer Leib finſter ſeyn: das iſt/ ob ſchon deine Werck rechtfertig ſcheinen/ ſo werden ſie doch ſuͤndhafft ſeyn. Hierauß iſt ent- ſtanden das gemeine Sprich-Wort: In Moral. Matth. 6. v. 22. Quidquid agent homines, Intentio judicat omnes, Jn allem was die Leuth verrichten/ Thut deren Meynung ſelbe richten. Mangelt dir die Meynung; ſo ſeynd deine Werck/ nach Zeugnuß deß Geiſt- reichen Richardi/ todt/ was der Leib iſt ohne Leben/ das iſt das Werck ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/380
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/380>, abgerufen am 25.11.2024.