Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Sechs und Zwantzigste Geistliche Lection schaffen seyn/ wann dich Gott in die Höll stürtzen wolte; Jch/ sagt der Bett-ler/ wann ich solte zur Höllen verdambt werden/ wolte mit denen beyden ü- berauß starcken Armben meinen Gott unaufflößlich fassen; deren einer ist die allerniedrigste Demut/ Krafft der ich mich selbst auffopffere: der ander ist die auffrichtigste Lieb/ mit welcher ich Gott über alles liebe. Mit diesen Arm- ben wolte ich meinen Gott so vestiglich und hertzhafft umbfassen; daß ich ihn/ er mögte mich werffen/ wohin er immer wolte/ mit mir dahin ziehete. Es ist einmahl gewiß/ daß ich lieber wolte mit meinem Gott ausser dem Himmel/ als ohne denselben im Himmel seyn. Auff diese Reden ist der fromme Taulerus erstummet/ und hat wargenommen/ daß dieser der kurtze Weeg zu GOtt seye/ den er zu lernen so lang verlangt hatte. Nun hat er gleichwohl weiters fragen/ und die in so verächtlichem Hütlein ver- borgene Weißheit ans Licht bringen wollen: derhalben hat er begehrt zu wis- sen/ woher/ und von wem er dahin seye geschickt worden; und hat vom Bett- ler zur Antwort bekommen/ daß er von GOtt gesandt seye. Taulerus fragt: wo hastu GOtt gefunden? da ich/ sagt der Bettler/ alles Jrrdische verlassen/ da hab ich GOtt gefunden. Wo hastu dann/ fragt Taulerus, GOtt gelassen? Jn den Hertzen/ die rein/ und eines guten Willens seynd/ antwortet der Bettler. Taulerus bittet den Bettler/ er wolle ihm sagen/ was er vor ein Mensch seye. Der Bettler antwortet ich bin ein König. Tau- lerus ersetzt hierauff/ und sagt: ich will glauben/ daß du ein König seyest; wo ist aber dein Reich? Jn meiner Seelen/ sagt der Bettler: dann ich hab so grosse Wissenschafft/ meine eusserliche und innerliche Sinne zu beher- schen/ daß alle Sinnligkeiten und Kräfften meiner Seelen sich mir unter- werffen: und ich bin versichert/ daß dieses Reich/ nach aller verständigen Meinung/ andere Reiche diser Welt weit übertreffe. Endlich macht Taulerus dieser Fragen ein End/ und verlangt zu wissen; von wem er diese Ding er- lernet habe? da spricht der Bettler: dieß lehret mich die Vereinigung mit dem Willen GOttes. Taulerus wünschet dem Menschen gesundheit/ nimbt sein Abschied/ und erwehlet denselben/ oder vielmehr seine vielfältig gegebene Antwort zum Unterweiser und Lehr-Meister deß kurtzen/ gewissen und sichern Weegs/ der den Menschen zu Gott leitet. Hastu nun warge- nommen/ mein Christliche Seel/ wie grosse und himmlische Gnaden die heroische Resignation oder Ergebung in den Willen GOTTES/ mit sich führe? Ey so lasse dir noch gefallen zu hören das mehr als mänliche Exempel der H. Elisabeth Königin in Ungarn. Da selbiger hinterbracht wor-
Die Sechs und Zwantzigſte Geiſtliche Lection ſchaffen ſeyn/ wann dich Gott in die Hoͤll ſtuͤrtzen wolte; Jch/ ſagt der Bett-ler/ wann ich ſolte zur Hoͤllen verdambt werden/ wolte mit denen beyden uͤ- berauß ſtarcken Armben meinen Gott unauffloͤßlich faſſen; deren einer iſt die allerniedrigſte Demut/ Krafft der ich mich ſelbſt auffopffere: der ander iſt die auffrichtigſte Lieb/ mit welcher ich Gott uͤber alles liebe. Mit dieſen Arm- ben wolte ich meinen Gott ſo veſtiglich und hertzhafft umbfaſſen; daß ich ihn/ er moͤgte mich werffen/ wohin er immer wolte/ mit mir dahin ziehete. Es iſt einmahl gewiß/ daß ich lieber wolte mit meinem Gott auſſer dem Himmel/ als ohne denſelben im Himmel ſeyn. Auff dieſe Reden iſt der fromme Taulerus erſtummet/ und hat wargenommen/ daß dieſer der kurtze Weeg zu GOtt ſeye/ den er zu lernen ſo lang verlangt hatte. Nun hat er gleichwohl weiters fragen/ und die in ſo veraͤchtlichem Huͤtlein ver- borgene Weißheit ans Licht bringen wollen: derhalben hat er begehrt zu wiſ- ſen/ woher/ und von wem er dahin ſeye geſchickt worden; und hat vom Bett- ler zur Antwort bekommen/ daß er von GOtt geſandt ſeye. Taulerus fragt: wo haſtu GOtt gefunden? da ich/ ſagt der Bettler/ alles Jrrdiſche verlaſſen/ da hab ich GOtt gefunden. Wo haſtu dann/ fragt Taulerus, GOtt gelaſſen? Jn den Hertzen/ die rein/ und eines guten Willens ſeynd/ antwortet der Bettler. Taulerus bittet den Bettler/ er wolle ihm ſagen/ was er vor ein Menſch ſeye. Der Bettler antwortet ich bin ein Koͤnig. Tau- lerus erſetzt hierauff/ und ſagt: ich will glauben/ daß du ein Koͤnig ſeyeſt; wo iſt aber dein Reich? Jn meiner Seelen/ ſagt der Bettler: dann ich hab ſo groſſe Wiſſenſchafft/ meine euſſerliche und innerliche Sinne zu beher- ſchen/ daß alle Sinnligkeiten und Kraͤfften meiner Seelen ſich mir unter- werffen: und ich bin verſichert/ daß dieſes Reich/ nach aller verſtaͤndigen Meinung/ andere Reiche diſer Welt weit uͤbertreffe. Endlich macht Taulerus dieſer Fragen ein End/ und verlangt zu wiſſen; von wem er dieſe Ding er- lernet habe? da ſpricht der Bettler: dieß lehret mich die Vereinigung mit dem Willen GOttes. Taulerus wuͤnſchet dem Menſchen geſundheit/ nimbt ſein Abſchied/ und erwehlet denſelben/ oder vielmehr ſeine vielfaͤltig gegebene Antwort zum Unterweiſer und Lehr-Meiſter deß kurtzen/ gewiſſen und ſichern Weegs/ der den Menſchen zu Gott leitet. Haſtu nun warge- nommen/ mein Chriſtliche Seel/ wie groſſe und himmliſche Gnaden die heroiſche Reſignation oder Ergebung in den Willen GOTTES/ mit ſich fuͤhre? Ey ſo laſſe dir noch gefallen zu hoͤren das mehr als maͤnliche Exempel der H. Eliſabeth Koͤnigin in Ungarn. Da ſelbiger hinterbracht wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0370" n="342"/><fw place="top" type="header">Die Sechs und Zwantzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> ſchaffen ſeyn/ wann dich Gott in die Hoͤll ſtuͤrtzen wolte; Jch/ ſagt der Bett-<lb/> ler/ wann ich ſolte zur Hoͤllen verdambt werden/ wolte mit denen beyden uͤ-<lb/> berauß ſtarcken Armben meinen Gott unauffloͤßlich faſſen; deren einer iſt die<lb/> allerniedrigſte Demut/ Krafft der ich mich ſelbſt auffopffere: der ander iſt<lb/> die auffrichtigſte Lieb/ mit welcher ich Gott uͤber alles liebe. Mit dieſen Arm-<lb/> ben wolte ich meinen Gott ſo veſtiglich und hertzhafft umbfaſſen; daß ich ihn/<lb/> er moͤgte mich werffen/ wohin er immer wolte/ mit mir dahin ziehete.<lb/> Es iſt einmahl gewiß/ daß ich lieber wolte mit meinem Gott auſſer dem<lb/> Himmel/ als ohne denſelben im Himmel ſeyn. Auff dieſe Reden iſt der<lb/> fromme <hi rendition="#aq">Taulerus</hi> erſtummet/ und hat wargenommen/ daß dieſer der kurtze<lb/> Weeg zu GOtt ſeye/ den er zu lernen ſo lang verlangt hatte. Nun hat<lb/> er gleichwohl weiters fragen/ und die in ſo veraͤchtlichem Huͤtlein ver-<lb/> borgene Weißheit ans Licht bringen wollen: derhalben hat er begehrt zu wiſ-<lb/> ſen/ woher/ und von wem er dahin ſeye geſchickt worden; und hat vom Bett-<lb/> ler zur Antwort bekommen/ daß er von GOtt geſandt ſeye. <hi rendition="#aq">Taulerus</hi><lb/> fragt: wo haſtu GOtt gefunden? da ich/ ſagt der Bettler/ alles Jrrdiſche<lb/> verlaſſen/ da hab ich GOtt gefunden. Wo haſtu dann/ fragt <hi rendition="#aq">Taulerus,</hi><lb/> GOtt gelaſſen? Jn den Hertzen/ die rein/ und eines guten Willens ſeynd/<lb/> antwortet der Bettler. <hi rendition="#aq">Taulerus</hi> bittet den Bettler/ er wolle ihm ſagen/<lb/> was er vor ein Menſch ſeye. Der Bettler antwortet ich bin ein Koͤnig. <hi rendition="#aq">Tau-<lb/> lerus</hi> erſetzt hierauff/ und ſagt: ich will glauben/ daß du ein Koͤnig ſeyeſt;<lb/> wo iſt aber dein Reich? Jn meiner Seelen/ ſagt der Bettler: dann ich hab<lb/> ſo groſſe Wiſſenſchafft/ meine euſſerliche und innerliche Sinne zu beher-<lb/> ſchen/ daß alle Sinnligkeiten und Kraͤfften meiner Seelen ſich mir unter-<lb/> werffen: und ich bin verſichert/ daß dieſes Reich/ nach aller verſtaͤndigen<lb/> Meinung/ andere Reiche diſer Welt weit uͤbertreffe. Endlich macht <hi rendition="#aq">Taulerus</hi><lb/> dieſer Fragen ein End/ und verlangt zu wiſſen; von wem er dieſe Ding er-<lb/> lernet habe? da ſpricht der Bettler: dieß lehret mich die Vereinigung mit<lb/> dem Willen GOttes. <hi rendition="#aq">Taulerus</hi> wuͤnſchet dem Menſchen geſundheit/<lb/> nimbt ſein Abſchied/ und erwehlet denſelben/ oder vielmehr ſeine vielfaͤltig<lb/> gegebene Antwort zum Unterweiſer und Lehr-Meiſter deß kurtzen/ gewiſſen<lb/> und ſichern Weegs/ der den Menſchen zu Gott leitet. Haſtu nun warge-<lb/> nommen/ mein Chriſtliche Seel/ wie groſſe und himmliſche Gnaden<lb/> die heroiſche <hi rendition="#aq">Reſignation</hi> oder Ergebung in den Willen GOTTES/<lb/> mit ſich fuͤhre? Ey ſo laſſe dir noch gefallen zu hoͤren das mehr als maͤnliche<lb/> Exempel der H. Eliſabeth Koͤnigin in Ungarn. Da ſelbiger hinterbracht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0370]
Die Sechs und Zwantzigſte Geiſtliche Lection
ſchaffen ſeyn/ wann dich Gott in die Hoͤll ſtuͤrtzen wolte; Jch/ ſagt der Bett-
ler/ wann ich ſolte zur Hoͤllen verdambt werden/ wolte mit denen beyden uͤ-
berauß ſtarcken Armben meinen Gott unauffloͤßlich faſſen; deren einer iſt die
allerniedrigſte Demut/ Krafft der ich mich ſelbſt auffopffere: der ander iſt
die auffrichtigſte Lieb/ mit welcher ich Gott uͤber alles liebe. Mit dieſen Arm-
ben wolte ich meinen Gott ſo veſtiglich und hertzhafft umbfaſſen; daß ich ihn/
er moͤgte mich werffen/ wohin er immer wolte/ mit mir dahin ziehete.
Es iſt einmahl gewiß/ daß ich lieber wolte mit meinem Gott auſſer dem
Himmel/ als ohne denſelben im Himmel ſeyn. Auff dieſe Reden iſt der
fromme Taulerus erſtummet/ und hat wargenommen/ daß dieſer der kurtze
Weeg zu GOtt ſeye/ den er zu lernen ſo lang verlangt hatte. Nun hat
er gleichwohl weiters fragen/ und die in ſo veraͤchtlichem Huͤtlein ver-
borgene Weißheit ans Licht bringen wollen: derhalben hat er begehrt zu wiſ-
ſen/ woher/ und von wem er dahin ſeye geſchickt worden; und hat vom Bett-
ler zur Antwort bekommen/ daß er von GOtt geſandt ſeye. Taulerus
fragt: wo haſtu GOtt gefunden? da ich/ ſagt der Bettler/ alles Jrrdiſche
verlaſſen/ da hab ich GOtt gefunden. Wo haſtu dann/ fragt Taulerus,
GOtt gelaſſen? Jn den Hertzen/ die rein/ und eines guten Willens ſeynd/
antwortet der Bettler. Taulerus bittet den Bettler/ er wolle ihm ſagen/
was er vor ein Menſch ſeye. Der Bettler antwortet ich bin ein Koͤnig. Tau-
lerus erſetzt hierauff/ und ſagt: ich will glauben/ daß du ein Koͤnig ſeyeſt;
wo iſt aber dein Reich? Jn meiner Seelen/ ſagt der Bettler: dann ich hab
ſo groſſe Wiſſenſchafft/ meine euſſerliche und innerliche Sinne zu beher-
ſchen/ daß alle Sinnligkeiten und Kraͤfften meiner Seelen ſich mir unter-
werffen: und ich bin verſichert/ daß dieſes Reich/ nach aller verſtaͤndigen
Meinung/ andere Reiche diſer Welt weit uͤbertreffe. Endlich macht Taulerus
dieſer Fragen ein End/ und verlangt zu wiſſen; von wem er dieſe Ding er-
lernet habe? da ſpricht der Bettler: dieß lehret mich die Vereinigung mit
dem Willen GOttes. Taulerus wuͤnſchet dem Menſchen geſundheit/
nimbt ſein Abſchied/ und erwehlet denſelben/ oder vielmehr ſeine vielfaͤltig
gegebene Antwort zum Unterweiſer und Lehr-Meiſter deß kurtzen/ gewiſſen
und ſichern Weegs/ der den Menſchen zu Gott leitet. Haſtu nun warge-
nommen/ mein Chriſtliche Seel/ wie groſſe und himmliſche Gnaden
die heroiſche Reſignation oder Ergebung in den Willen GOTTES/
mit ſich fuͤhre? Ey ſo laſſe dir noch gefallen zu hoͤren das mehr als maͤnliche
Exempel der H. Eliſabeth Koͤnigin in Ungarn. Da ſelbiger hinterbracht
wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/370 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/370>, abgerufen am 17.02.2025. |