Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Ein und Zwantzigste Geistliche Lection vorstehen/ einige Mängel ankleben/ umb den Verdienst der Versamb-lung dardurch zu vermehren zumahlen es viel tugenthaffter und Ruhm- würdiger ist/ einem solchen sich unterwerffen/ dessen Fehler kundbar seynd; als einem anderen gehorsamen/ dessen Werck von allen für gut gehalten werden. Jch lasse die Obrigkeit ihre Mängel haben/ und lasse sie von der Vielheit der Sorgen zu Zeiten sich besudlen/ damit sie desto demüthiger werden. Der Verdienst der Unterthanen wird so wohl auß den Mänge- len/ als auch auß den Tugenden deren/ die verwalten/ gemehret: und im- gleichen wachset der Verdienst deren/ die da vorstehen/ so wohl auß den Tu- genden/ als auch auß den Fehlern der Unterthanen. Was vor grosse Freud und Ruhe deines Hertzens du auß sothanem blinden Gehorsamb schöpffen werdest/ kanstu/ mein Christliche Seel/ nicht besser erfahren/ als durch im- merwehrende und standhafftige Ubung desselben. Wird die Obrigkeit tugentsamb und gut seyn; so wirstu dich erfreuen über aller glücklichen Fort- gang: wird sie aber unbescheiden und böß seyn; so wirstu dich nicht betrüben; sondern der tröstlichen Zuversicht leben/ daß dir von GOtt durch selbigt mehrere Gnaden mitgetheilet/ und unerfolglich ein grösser Lohn im Himmel bereitet werde. Der dritte Theil. 1. NUn folgt die zweyte Eigenschafft deß Gehorsambs/ daß sie nemblich augen-
Die Ein und Zwantzigſte Geiſtliche Lection vorſtehen/ einige Maͤngel ankleben/ umb den Verdienſt der Verſamb-lung dardurch zu vermehren zumahlen es viel tugenthaffter und Ruhm- wuͤrdiger iſt/ einem ſolchen ſich unterwerffen/ deſſen Fehler kundbar ſeynd; als einem anderen gehorſamen/ deſſen Werck von allen fuͤr gut gehalten werden. Jch laſſe die Obrigkeit ihre Maͤngel haben/ und laſſe ſie von der Vielheit der Sorgen zu Zeiten ſich beſudlen/ damit ſie deſto demuͤthiger werden. Der Verdienſt der Unterthanen wird ſo wohl auß den Maͤnge- len/ als auch auß den Tugenden deren/ die verwalten/ gemehret: und im- gleichen wachſet der Verdienſt deren/ die da vorſtehen/ ſo wohl auß den Tu- genden/ als auch auß den Fehlern der Unterthanen. Was vor groſſe Freud und Ruhe deines Hertzens du auß ſothanem blinden Gehorſamb ſchoͤpffen werdeſt/ kanſtu/ mein Chriſtliche Seel/ nicht beſſer erfahren/ als durch im- merwehrende und ſtandhafftige Ubung deſſelben. Wird die Obrigkeit tugentſamb und gut ſeyn; ſo wirſtu dich erfreuen uͤber aller gluͤcklichen Fort- gang: wird ſie aber unbeſcheiden und boͤß ſeyn; ſo wirſtu dich nicht betruͤben; ſondern der troͤſtlichen Zuverſicht leben/ daß dir von GOtt durch ſelbigt mehrere Gnaden mitgetheilet/ und unerfolglich ein groͤſſer Lohn im Himmel bereitet werde. Der dritte Theil. 1. NUn folgt die zweyte Eigenſchafft deß Gehorſambs/ daß ſie nemblich augen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="256"/><fw place="top" type="header">Die Ein und Zwantzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> vorſtehen/ einige Maͤngel ankleben/ umb den Verdienſt der Verſamb-<lb/> lung dardurch zu vermehren zumahlen es viel tugenthaffter und Ruhm-<lb/> wuͤrdiger iſt/ einem ſolchen ſich unterwerffen/ deſſen Fehler kundbar ſeynd;<lb/> als einem anderen gehorſamen/ deſſen Werck von allen fuͤr gut gehalten<lb/> werden. Jch laſſe die Obrigkeit ihre Maͤngel haben/ und laſſe ſie von<lb/> der Vielheit der Sorgen zu Zeiten ſich beſudlen/ damit ſie deſto demuͤthiger<lb/> werden. Der Verdienſt der Unterthanen wird ſo wohl auß den Maͤnge-<lb/> len/ als auch auß den Tugenden deren/ die verwalten/ gemehret: und im-<lb/> gleichen wachſet der Verdienſt deren/ die da vorſtehen/ ſo wohl auß den Tu-<lb/> genden/ als auch auß den Fehlern der Unterthanen. Was vor groſſe Freud<lb/> und Ruhe deines Hertzens du auß ſothanem blinden Gehorſamb ſchoͤpffen<lb/> werdeſt/ kanſtu/ mein Chriſtliche Seel/ nicht beſſer erfahren/ als durch im-<lb/> merwehrende und ſtandhafftige Ubung deſſelben. Wird die Obrigkeit<lb/> tugentſamb und gut ſeyn; ſo wirſtu dich erfreuen uͤber aller gluͤcklichen Fort-<lb/> gang: wird ſie aber unbeſcheiden und boͤß ſeyn; ſo wirſtu dich nicht betruͤben;<lb/> ſondern der troͤſtlichen Zuverſicht leben/ daß dir von GOtt durch ſelbigt<lb/> mehrere Gnaden mitgetheilet/ und unerfolglich ein groͤſſer Lohn im <choice><sic>Hlmmel</sic><corr>Himmel</corr></choice><lb/> bereitet werde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der dritte Theil.</hi> </head><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">N</hi>Un folgt die zweyte Eigenſchafft deß Gehorſambs/ daß ſie nemblich<lb/> ſoll ſeyn willig und hurtig; das Gebott nit verweile/ ſich nit lang beden-<lb/> cke/ noch entſchuldige/ und nit mit einer Langſamkeit uñ Traͤgheit das Werck<lb/> ergreiffe: ſondern ein wahrer Gehorſamer ſoll/ wie der H. Bernardus leh-<lb/> ret/ die Ohren bereiten zum Gehoͤr/ die Zung zum Reden/ die Haͤnde zur<lb/> Arbeit/ die Fuͤß zum gehen/ und ſich alſo in ſich ſelbſt verſamblen/ auff<lb/> daß er dem Befelch ſeiner Obrigkeit nachkommen moͤge/ nach dem Exem-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pelag. li-<lb/> bel. 14. n.<lb/> 5.<lb/> Hiſtoria.</hi></note>pel deß frommen Geiſtlichen Marei/ welcher vor andern von ſeinem Abt<lb/> Silvano geliebet wurde; dieweilen aber ſich andere daruͤber beklaget/ hat der<lb/> jetzt- gemeldte Abt ſelbige mit ſich zu aller geiſtlichen Bruͤder Cellen genom-<lb/> men/ und hat alle Jnwohner derſelben zur allgemeinen Arbeit beruffen/ die-<lb/> ſe aber ſeynd nicht alsbald/ ſondern ein wenig hernach erſchienen. Der<lb/> eintzige Marcus/ ſo bald er von ſeiner Obrigkeit iſt beruffen worden/ hat er<lb/> ſelbigem Augenblick ſein vorhabendes Werck fahren laſſen/ und iſt alsbald<lb/> mit groſſer Hurtigkeit gefolget. Dahero hat ſich der mehr-gemeldte Sil-<lb/> vanus zu den Anweſenden gewendet/ und geſagt: Siehet ihr wohl den Unter-<lb/> ſcheid deß Gehorſambs? wie ſeynd die vorige ſo langſamb/ und dieſer ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">augen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0284]
Die Ein und Zwantzigſte Geiſtliche Lection
vorſtehen/ einige Maͤngel ankleben/ umb den Verdienſt der Verſamb-
lung dardurch zu vermehren zumahlen es viel tugenthaffter und Ruhm-
wuͤrdiger iſt/ einem ſolchen ſich unterwerffen/ deſſen Fehler kundbar ſeynd;
als einem anderen gehorſamen/ deſſen Werck von allen fuͤr gut gehalten
werden. Jch laſſe die Obrigkeit ihre Maͤngel haben/ und laſſe ſie von
der Vielheit der Sorgen zu Zeiten ſich beſudlen/ damit ſie deſto demuͤthiger
werden. Der Verdienſt der Unterthanen wird ſo wohl auß den Maͤnge-
len/ als auch auß den Tugenden deren/ die verwalten/ gemehret: und im-
gleichen wachſet der Verdienſt deren/ die da vorſtehen/ ſo wohl auß den Tu-
genden/ als auch auß den Fehlern der Unterthanen. Was vor groſſe Freud
und Ruhe deines Hertzens du auß ſothanem blinden Gehorſamb ſchoͤpffen
werdeſt/ kanſtu/ mein Chriſtliche Seel/ nicht beſſer erfahren/ als durch im-
merwehrende und ſtandhafftige Ubung deſſelben. Wird die Obrigkeit
tugentſamb und gut ſeyn; ſo wirſtu dich erfreuen uͤber aller gluͤcklichen Fort-
gang: wird ſie aber unbeſcheiden und boͤß ſeyn; ſo wirſtu dich nicht betruͤben;
ſondern der troͤſtlichen Zuverſicht leben/ daß dir von GOtt durch ſelbigt
mehrere Gnaden mitgetheilet/ und unerfolglich ein groͤſſer Lohn im Himmel
bereitet werde.
Der dritte Theil.
1. NUn folgt die zweyte Eigenſchafft deß Gehorſambs/ daß ſie nemblich
ſoll ſeyn willig und hurtig; das Gebott nit verweile/ ſich nit lang beden-
cke/ noch entſchuldige/ und nit mit einer Langſamkeit uñ Traͤgheit das Werck
ergreiffe: ſondern ein wahrer Gehorſamer ſoll/ wie der H. Bernardus leh-
ret/ die Ohren bereiten zum Gehoͤr/ die Zung zum Reden/ die Haͤnde zur
Arbeit/ die Fuͤß zum gehen/ und ſich alſo in ſich ſelbſt verſamblen/ auff
daß er dem Befelch ſeiner Obrigkeit nachkommen moͤge/ nach dem Exem-
pel deß frommen Geiſtlichen Marei/ welcher vor andern von ſeinem Abt
Silvano geliebet wurde; dieweilen aber ſich andere daruͤber beklaget/ hat der
jetzt- gemeldte Abt ſelbige mit ſich zu aller geiſtlichen Bruͤder Cellen genom-
men/ und hat alle Jnwohner derſelben zur allgemeinen Arbeit beruffen/ die-
ſe aber ſeynd nicht alsbald/ ſondern ein wenig hernach erſchienen. Der
eintzige Marcus/ ſo bald er von ſeiner Obrigkeit iſt beruffen worden/ hat er
ſelbigem Augenblick ſein vorhabendes Werck fahren laſſen/ und iſt alsbald
mit groſſer Hurtigkeit gefolget. Dahero hat ſich der mehr-gemeldte Sil-
vanus zu den Anweſenden gewendet/ und geſagt: Siehet ihr wohl den Unter-
ſcheid deß Gehorſambs? wie ſeynd die vorige ſo langſamb/ und dieſer ſo
augen-
Pelag. li-
bel. 14. n.
5.
Hiſtoria.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |