Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem Gehorsamb. anderer guten Werck sich bey GOtt verdienstlich mache. Die andereFrucht deß Gehorsambs ist diese; das durch selbigen der Mensch seinem GOtt und HErrn über alle Massen gefalle; und das zwarn billig; diewei- len ein solcher Geistliche nicht seinen Sohn mit dem Abraham/ nicht einen Theil seiner/ sondern sich selbst gantz und zumahlen seinem lieben GOtt auffopfferet und schlachtet/ in dem er seinen Willen und sich selbsten umb seines Herren Willen verläugnet und vernichtiget. Diesen Handel hat wohl verstanden der noch zwarn jung von Jahren/ jedoch kluge Dorotheus/S. Doro- th. Doctr. 11. derhalben er sich in dieser seiner Jugend alsbald dem Gehorsamb vollkom- mentlich er geben; und hat dadurch nicht allein die Gnad erlanget/ daß ihm keine vorgefallene Widerwärtigkeit schwär gefallen ist/ wie groß sie immer hat seyn können; sondern hat sich auch Krafftdieser Verläugnung den un- sterblichen und ewigen Nahmen der Heiligkeit mit der That selbsten erwor- ben. Die dritte Frucht deß Gehorsambs ist diese; das derselbige seye eins von den gewisseresten Zeichen der Verordnung zum ewigen Leben: Sinte- mahlen dieser Weeg/ gleich wie er von dem eigenen Willen am weitesten entfernet ist/ also keinen Jrthumb und Umbweg unterworffen ist. Dahe- ro sagt Christus mit allem Ernst: Wann du wilt zum Leben ein-Matt. 19. gehen/ so halte die Gebott. Und der Gottseelige Climacus leh- ret/ daß der jenige/ so sein Gewissen der Verwaltung sei-Grad. 4. nes geistlichen Vatters allzeit gern unterworffen/ und selbiges also gantz sauber gehalten hat; den Todt mehr nicht als einen Schlaff/ ja so gar als ein Leben achte/ und denselben täglich unverzagt erwarte/ dieweilen er versichert ist/ daß zur Zeit seines Hinscheidens die Rechnung seines Lebens nicht von ihm/ sondern von seinem Vatter werde gefordert werden/ wie der himmlische Vatter einsmahls der H Catharinä mit diesen Worten offen- bahret hat. Ein wahrer gehorsamer Mensch ist mir nicht verbunden Re- chenschafft zu geben von seinem Handel und Wandel/ sondern dessen vorste- her. So ist dann der Gehorsamb ein Schlüssel/ durch welchen Christus den Himmel eröffnet/ und den Händen seines Stadt-Halters überlassen hat. Derhalben hat sich der H. Bernardus erkühnet zu sagen: Jch werdSerm. 28. in cant. würdig seyn GOtt zu sehen/ wann ich von selbigem vorhero für ein wahren Gehorsamer werd gehalten werden: und alsdan werd ich in aller Versicherheit meinen Herren sehen/ wann das Opffer meines Gehorsambs denselben vorhin belangen wird. Dieses heiligen Mans Bruder Gerardus/ da er einsmahls im Geist verzuckt gewesen/ und nach dreyen Tagen wieder umb zu sich kommen/ hat er alsbald mit diesen Worten loß gebrochen: O wie ein gute Sach ist der Gehorsamb! Jch bin vor dem Richter-Stuhl Christi
Von dem Gehorſamb. anderer guten Werck ſich bey GOtt verdienſtlich mache. Die andereFrucht deß Gehorſambs iſt dieſe; das durch ſelbigen der Menſch ſeinem GOtt und HErrn uͤber alle Maſſen gefalle; und das zwarn billig; diewei- len ein ſolcher Geiſtliche nicht ſeinen Sohn mit dem Abraham/ nicht einen Theil ſeiner/ ſondern ſich ſelbſt gantz und zumahlen ſeinem lieben GOtt auffopfferet und ſchlachtet/ in dem er ſeinen Willen und ſich ſelbſten umb ſeines Herren Willen verlaͤugnet und vernichtiget. Dieſen Handel hat wohl verſtanden der noch zwarn jung von Jahren/ jedoch kluge Dorotheus/S. Doro- th. Doctr. 11. derhalben er ſich in dieſer ſeiner Jugend alsbald dem Gehorſamb vollkom- mentlich er geben; und hat dadurch nicht allein die Gnad erlanget/ daß ihm keine vorgefallene Widerwaͤrtigkeit ſchwaͤr gefallen iſt/ wie groß ſie immer hat ſeyn koͤnnen; ſondern hat ſich auch Krafftdieſer Verlaͤugnung den un- ſterblichen und ewigen Nahmen der Heiligkeit mit der That ſelbſten erwor- ben. Die dritte Frucht deß Gehorſambs iſt dieſe; das derſelbige ſeye eins von den gewiſſereſten Zeichen der Verordnung zum ewigen Leben: Sinte- mahlen dieſer Weeg/ gleich wie er von dem eigenen Willen am weiteſten entfernet iſt/ alſo keinen Jrthumb und Umbweg unterworffen iſt. Dahe- ro ſagt Chriſtus mit allem Ernſt: Wann du wilt zum Leben ein-Matt. 19. gehen/ ſo halte die Gebott. Und der Gottſeelige Climacus leh- ret/ daß der jenige/ ſo ſein Gewiſſen der Verwaltung ſei-Grad. 4. nes geiſtlichen Vatters allzeit gern unterworffen/ und ſelbiges alſo gantz ſauber gehalten hat; den Todt mehr nicht als einen Schlaff/ ja ſo gar als ein Leben achte/ und denſelben taͤglich unverzagt erwarte/ dieweilen er verſichert iſt/ daß zur Zeit ſeines Hinſcheidens die Rechnung ſeines Lebens nicht von ihm/ ſondern von ſeinem Vatter werde gefordert werden/ wie der himmliſche Vatter einsmahls der H Catharinaͤ mit dieſen Worten offen- bahret hat. Ein wahrer gehorſamer Menſch iſt mir nicht verbunden Re- chenſchafft zu geben von ſeinem Handel und Wandel/ ſondern deſſen vorſte- her. So iſt dann der Gehorſamb ein Schluͤſſel/ durch welchen Chriſtus den Himmel eroͤffnet/ und den Haͤnden ſeines Stadt-Halters uͤberlaſſen hat. Derhalben hat ſich der H. Bernardus erkuͤhnet zu ſagen: Jch werdSerm. 28. in cant. wuͤrdig ſeyn GOtt zu ſehen/ wann ich von ſelbigem vorhero fuͤr ein wahren Gehorſamer werd gehaltẽ werden: und alsdan werd ich in aller Verſicherheit meinen Herren ſehen/ wann das Opffer meines Gehorſambs denſelben vorhin belangen wird. Dieſes heiligen Mans Bruder Gerardus/ da er einsmahls im Geiſt verzuckt geweſen/ und nach dreyen Tagen wieder umb zu ſich kommen/ hat er alsbald mit dieſen Worten loß gebrochen: O wie ein gute Sach iſt der Gehorſamb! Jch bin vor dem Richter-Stuhl Chriſti
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0275" n="247"/><fw place="top" type="header">Von dem Gehorſamb.</fw><lb/> anderer guten Werck ſich bey GOtt verdienſtlich mache. Die andere<lb/> Frucht deß Gehorſambs iſt dieſe; das durch ſelbigen der Menſch ſeinem<lb/> GOtt und HErrn uͤber alle Maſſen gefalle; und das zwarn billig; diewei-<lb/> len ein ſolcher Geiſtliche nicht ſeinen Sohn mit dem Abraham/ nicht einen<lb/> Theil ſeiner/ ſondern ſich ſelbſt gantz und zumahlen ſeinem lieben GOtt<lb/> auffopfferet und ſchlachtet/ in dem er ſeinen Willen und ſich ſelbſten umb<lb/> ſeines Herren Willen verlaͤugnet und vernichtiget. Dieſen Handel hat<lb/> wohl verſtanden der noch zwarn jung von Jahren/ jedoch kluge Dorotheus/<note place="right"><hi rendition="#aq">S. Doro-<lb/> th.<lb/> Doctr.</hi> 11.</note><lb/> derhalben er ſich in dieſer ſeiner Jugend alsbald dem Gehorſamb vollkom-<lb/> mentlich er geben; und hat dadurch nicht allein die Gnad erlanget/ daß ihm<lb/> keine vorgefallene Widerwaͤrtigkeit ſchwaͤr gefallen iſt/ wie groß ſie immer<lb/> hat ſeyn koͤnnen; ſondern hat ſich auch Krafftdieſer Verlaͤugnung den un-<lb/> ſterblichen und ewigen Nahmen der Heiligkeit mit der That ſelbſten erwor-<lb/> ben. Die dritte Frucht deß Gehorſambs iſt dieſe; das derſelbige ſeye eins<lb/> von den gewiſſereſten Zeichen der Verordnung zum ewigen Leben: Sinte-<lb/> mahlen dieſer Weeg/ gleich wie er von dem eigenen Willen am weiteſten<lb/> entfernet iſt/ alſo keinen Jrthumb und Umbweg unterworffen iſt. Dahe-<lb/> ro ſagt Chriſtus mit allem Ernſt: <hi rendition="#fr">Wann du wilt zum Leben ein-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">gehen/ ſo halte die Gebott.</hi> Und der Gottſeelige Climacus leh-<lb/> ret/ daß der jenige/ ſo ſein Gewiſſen der Verwaltung ſei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Grad.</hi> 4.</note><lb/> nes geiſtlichen Vatters allzeit gern unterworffen/ und ſelbiges alſo gantz<lb/> ſauber gehalten hat; den Todt mehr nicht als einen Schlaff/ ja ſo gar als<lb/> ein Leben achte/ und denſelben taͤglich unverzagt erwarte/ dieweilen er<lb/> verſichert iſt/ daß zur Zeit ſeines Hinſcheidens die Rechnung ſeines Lebens<lb/> nicht von ihm/ ſondern von ſeinem Vatter werde gefordert werden/ wie der<lb/> himmliſche Vatter einsmahls der H Catharinaͤ mit dieſen Worten offen-<lb/> bahret hat. Ein wahrer gehorſamer Menſch iſt mir nicht verbunden Re-<lb/> chenſchafft zu geben von ſeinem Handel und Wandel/ ſondern deſſen vorſte-<lb/> her. So iſt dann der Gehorſamb ein Schluͤſſel/ durch welchen Chriſtus<lb/> den Himmel eroͤffnet/ und den Haͤnden ſeines Stadt-Halters uͤberlaſſen<lb/> hat. Derhalben hat ſich der H. Bernardus erkuͤhnet zu ſagen: Jch werd<note place="right"><hi rendition="#aq">Serm. 28.<lb/> in cant.</hi></note><lb/> wuͤrdig ſeyn GOtt zu ſehen/ wann ich von ſelbigem vorhero fuͤr ein wahren<lb/> Gehorſamer werd gehaltẽ werden: und alsdan werd ich in aller Verſicherheit<lb/> meinen Herren ſehen/ wann das Opffer meines Gehorſambs denſelben<lb/> vorhin belangen wird. Dieſes heiligen Mans Bruder Gerardus/ da er<lb/> einsmahls im Geiſt verzuckt geweſen/ und nach dreyen Tagen wieder umb<lb/> zu ſich kommen/ hat er alsbald mit dieſen Worten loß gebrochen: O<lb/> wie ein gute Sach iſt der Gehorſamb! Jch bin vor dem Richter-Stuhl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chriſti</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0275]
Von dem Gehorſamb.
anderer guten Werck ſich bey GOtt verdienſtlich mache. Die andere
Frucht deß Gehorſambs iſt dieſe; das durch ſelbigen der Menſch ſeinem
GOtt und HErrn uͤber alle Maſſen gefalle; und das zwarn billig; diewei-
len ein ſolcher Geiſtliche nicht ſeinen Sohn mit dem Abraham/ nicht einen
Theil ſeiner/ ſondern ſich ſelbſt gantz und zumahlen ſeinem lieben GOtt
auffopfferet und ſchlachtet/ in dem er ſeinen Willen und ſich ſelbſten umb
ſeines Herren Willen verlaͤugnet und vernichtiget. Dieſen Handel hat
wohl verſtanden der noch zwarn jung von Jahren/ jedoch kluge Dorotheus/
derhalben er ſich in dieſer ſeiner Jugend alsbald dem Gehorſamb vollkom-
mentlich er geben; und hat dadurch nicht allein die Gnad erlanget/ daß ihm
keine vorgefallene Widerwaͤrtigkeit ſchwaͤr gefallen iſt/ wie groß ſie immer
hat ſeyn koͤnnen; ſondern hat ſich auch Krafftdieſer Verlaͤugnung den un-
ſterblichen und ewigen Nahmen der Heiligkeit mit der That ſelbſten erwor-
ben. Die dritte Frucht deß Gehorſambs iſt dieſe; das derſelbige ſeye eins
von den gewiſſereſten Zeichen der Verordnung zum ewigen Leben: Sinte-
mahlen dieſer Weeg/ gleich wie er von dem eigenen Willen am weiteſten
entfernet iſt/ alſo keinen Jrthumb und Umbweg unterworffen iſt. Dahe-
ro ſagt Chriſtus mit allem Ernſt: Wann du wilt zum Leben ein-
gehen/ ſo halte die Gebott. Und der Gottſeelige Climacus leh-
ret/ daß der jenige/ ſo ſein Gewiſſen der Verwaltung ſei-
nes geiſtlichen Vatters allzeit gern unterworffen/ und ſelbiges alſo gantz
ſauber gehalten hat; den Todt mehr nicht als einen Schlaff/ ja ſo gar als
ein Leben achte/ und denſelben taͤglich unverzagt erwarte/ dieweilen er
verſichert iſt/ daß zur Zeit ſeines Hinſcheidens die Rechnung ſeines Lebens
nicht von ihm/ ſondern von ſeinem Vatter werde gefordert werden/ wie der
himmliſche Vatter einsmahls der H Catharinaͤ mit dieſen Worten offen-
bahret hat. Ein wahrer gehorſamer Menſch iſt mir nicht verbunden Re-
chenſchafft zu geben von ſeinem Handel und Wandel/ ſondern deſſen vorſte-
her. So iſt dann der Gehorſamb ein Schluͤſſel/ durch welchen Chriſtus
den Himmel eroͤffnet/ und den Haͤnden ſeines Stadt-Halters uͤberlaſſen
hat. Derhalben hat ſich der H. Bernardus erkuͤhnet zu ſagen: Jch werd
wuͤrdig ſeyn GOtt zu ſehen/ wann ich von ſelbigem vorhero fuͤr ein wahren
Gehorſamer werd gehaltẽ werden: und alsdan werd ich in aller Verſicherheit
meinen Herren ſehen/ wann das Opffer meines Gehorſambs denſelben
vorhin belangen wird. Dieſes heiligen Mans Bruder Gerardus/ da er
einsmahls im Geiſt verzuckt geweſen/ und nach dreyen Tagen wieder umb
zu ſich kommen/ hat er alsbald mit dieſen Worten loß gebrochen: O
wie ein gute Sach iſt der Gehorſamb! Jch bin vor dem Richter-Stuhl
Chriſti
S. Doro-
th.
Doctr. 11.
Matt. 19.
Grad. 4.
Serm. 28.
in cant.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |