Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Achtzehende Geistliche Lection sich unterstehet. Nicht weniger stellet sich dieser in die Gefahr der Verspot-tung; welcher sich beklaget/ daß er vermittels der Göttlichen Licht-Strah- len nicht erleuchtet werde; sondern ohne einige emp findliche Andacht/ gantz truncken/ und mehr einem Holtz als Menschen gleich verbleibe; da er doch durch sein unanffhörliches Schwetzen das Licht der Göttlichen Gnaden von dem Hauß seiner Seelen selbst und auff setzlich außschliesset: wie die obge- setzte Wort deß Apostels gnugsamb zu verstehen geben; das nemblich das Scharren und Sammlen aller guten Wercken und Verdiensten/ alle Ubung der Tugenden/ und harte Buß- Werck ohne die Zeuinung der Zungen zu- mahlen nichts seyen; die eitele und müssige Wort müssen gemeidet werden/ wann die Christliche Andacht und gute Werck sollen bestand haben. 2. Jch nehme hierüber zum Zeugen den Allerweisesten Salomon/ der einem
Die Achtzehende Geiſtliche Lection ſich unterſtehet. Nicht weniger ſtellet ſich dieſer in die Gefahr der Verſpot-tung; welcher ſich beklaget/ daß er vermittels der Goͤttlichen Licht-Strah- len nicht erleuchtet werde; ſondern ohne einige emp findliche Andacht/ gantz truncken/ und mehr einem Holtz als Menſchen gleich verbleibe; da er doch durch ſein unanffhoͤrliches Schwetzen das Licht der Goͤttlichen Gnaden von dem Hauß ſeiner Seelen ſelbſt und auff ſetzlich außſchlieſſet: wie die obge- ſetzte Wort deß Apoſtels gnugſamb zu verſtehen geben; das nemblich das Scharren und Sammlen aller guten Wercken und Verdienſten/ alle Ubung der Tugenden/ und harte Buß- Werck ohne die Zeuinung der Zungen zu- mahlen nichts ſeyen; die eitele und muͤſſige Wort muͤſſen gemeidet werden/ wann die Chriſtliche Andacht und gute Werck ſollen beſtand haben. 2. Jch nehme hieruͤber zum Zeugen den Allerweiſeſten Salomon/ der einem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="216"/><fw place="top" type="header">Die Achtzehende Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> ſich unterſtehet. Nicht weniger ſtellet ſich dieſer in die Gefahr der Verſpot-<lb/> tung; welcher ſich beklaget/ daß er vermittels der Goͤttlichen Licht-Strah-<lb/> len nicht erleuchtet werde; ſondern ohne einige emp findliche Andacht/ gantz<lb/> truncken/ und mehr einem Holtz als Menſchen gleich verbleibe; da er doch<lb/> durch ſein unanffhoͤrliches Schwetzen das Licht der Goͤttlichen Gnaden von<lb/> dem Hauß ſeiner Seelen ſelbſt und auff ſetzlich außſchlieſſet: wie die obge-<lb/> ſetzte Wort deß Apoſtels gnugſamb zu verſtehen geben; das nemblich das<lb/> Scharren und Sammlen aller guten Wercken und Verdienſten/ alle Ubung<lb/> der Tugenden/ und harte Buß- Werck ohne die Zeuinung der Zungen zu-<lb/> mahlen nichts ſeyen; die eitele und muͤſſige Wort muͤſſen gemeidet werden/<lb/> wann die Chriſtliche Andacht und gute Werck ſollen beſtand haben.</p><lb/> <p>2. Jch nehme hieruͤber zum Zeugen den Allerweiſeſten Salomon/ der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 14.<lb/> v.</hi> 23.</note>in ſeinen Spruͤchen alſo redet: <hi rendition="#fr">Da ſehr viel Wort ſeynd/ iſt<lb/> offtmahl Armuth.</hi> Jch ſage/ die Armuth der wahren Andacht/ und<lb/> innerlichen Verſamblung deß Gemuͤths; dann anders nicht gehts her mit<lb/> den Geſchwaͤtzigen Leuthen/ als wie mit den Baderen/ wann man durch die<lb/> Thuͤren deß Bads offtmahl auß und eingehet/ ſo verlieret ſelbiges ſeine Hitzt<lb/> und wird kalt; alſo muß von dem jenigen/ der da viel unnoͤthiges redet/ die<lb/> inwendige Hitze durch die Thuͤr deß Munds nothwendiglich herauß zie-<lb/> hen. Derſelben Meynung iſt auch der H. Kirchen-Leheer Gregorius/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 5. Mor.</hi></note>und ſagt: <hi rendition="#fr">Durch unnoͤthige Keden wird das Gemůth der<lb/> Menſchen zerſtreuet/ und gleichſamb durch ſo viele ſchaͤd-<lb/> liche Faͤlle von ſich ſo weit hinauß geleitet/ daß zur Er-<lb/> kaͤndnůß ſeiner ſelbſt zuruck zu kehren nicht vermag; die-<lb/> weilen es durch das viel reden/ die Krafft der innerlichen<lb/> Betrachtung verliehre.</hi> So iſt dann das unnoͤthige Schwetzen zur<lb/> Verhinderung der wahren Andacht ſehr dienlich/ zumahln ſelbiges den<lb/> Menſchen alſo zerſtoͤren kan/ daß er kaum einigen Geſchmack zu den geiſt-<lb/> lichen Dingen empfinde. Alſo kan dieſes garſtige Plaudern das Hertz deß<lb/> Menſchen verkehren; daß er nicht allein die ewige Guͤter mit gebuͤhrendem<lb/> Eyffer nicht ſuche/ ſondern auch darzu/ wann nicht mit Worten/ jedoch<lb/> mit den Wercken dieſelbe gering ſchaͤtze und verachte. Endlich wird durch<lb/> dieſes wilde Thier das Feur der Goͤttlichen Liebe in den menſchlichen<lb/> Hertzen dergeſtalt verzehret; daß auch nicht ein Fuͤncklein dieſer Seraphi-<lb/> ſchen Tugend daſelbſt verbleibe; deßgleichen hat die H. Gertrudis von GOtt<lb/> gelernet; daß/ wann ein Menſch eine Rede fuͤhre/ davon kein Nutzen zu<lb/> gewarten iſt; alsdann die Liebe GOttes auß deſſen Hertz/ wie der Wein auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0244]
Die Achtzehende Geiſtliche Lection
ſich unterſtehet. Nicht weniger ſtellet ſich dieſer in die Gefahr der Verſpot-
tung; welcher ſich beklaget/ daß er vermittels der Goͤttlichen Licht-Strah-
len nicht erleuchtet werde; ſondern ohne einige emp findliche Andacht/ gantz
truncken/ und mehr einem Holtz als Menſchen gleich verbleibe; da er doch
durch ſein unanffhoͤrliches Schwetzen das Licht der Goͤttlichen Gnaden von
dem Hauß ſeiner Seelen ſelbſt und auff ſetzlich außſchlieſſet: wie die obge-
ſetzte Wort deß Apoſtels gnugſamb zu verſtehen geben; das nemblich das
Scharren und Sammlen aller guten Wercken und Verdienſten/ alle Ubung
der Tugenden/ und harte Buß- Werck ohne die Zeuinung der Zungen zu-
mahlen nichts ſeyen; die eitele und muͤſſige Wort muͤſſen gemeidet werden/
wann die Chriſtliche Andacht und gute Werck ſollen beſtand haben.
2. Jch nehme hieruͤber zum Zeugen den Allerweiſeſten Salomon/ der
in ſeinen Spruͤchen alſo redet: Da ſehr viel Wort ſeynd/ iſt
offtmahl Armuth. Jch ſage/ die Armuth der wahren Andacht/ und
innerlichen Verſamblung deß Gemuͤths; dann anders nicht gehts her mit
den Geſchwaͤtzigen Leuthen/ als wie mit den Baderen/ wann man durch die
Thuͤren deß Bads offtmahl auß und eingehet/ ſo verlieret ſelbiges ſeine Hitzt
und wird kalt; alſo muß von dem jenigen/ der da viel unnoͤthiges redet/ die
inwendige Hitze durch die Thuͤr deß Munds nothwendiglich herauß zie-
hen. Derſelben Meynung iſt auch der H. Kirchen-Leheer Gregorius/
und ſagt: Durch unnoͤthige Keden wird das Gemůth der
Menſchen zerſtreuet/ und gleichſamb durch ſo viele ſchaͤd-
liche Faͤlle von ſich ſo weit hinauß geleitet/ daß zur Er-
kaͤndnůß ſeiner ſelbſt zuruck zu kehren nicht vermag; die-
weilen es durch das viel reden/ die Krafft der innerlichen
Betrachtung verliehre. So iſt dann das unnoͤthige Schwetzen zur
Verhinderung der wahren Andacht ſehr dienlich/ zumahln ſelbiges den
Menſchen alſo zerſtoͤren kan/ daß er kaum einigen Geſchmack zu den geiſt-
lichen Dingen empfinde. Alſo kan dieſes garſtige Plaudern das Hertz deß
Menſchen verkehren; daß er nicht allein die ewige Guͤter mit gebuͤhrendem
Eyffer nicht ſuche/ ſondern auch darzu/ wann nicht mit Worten/ jedoch
mit den Wercken dieſelbe gering ſchaͤtze und verachte. Endlich wird durch
dieſes wilde Thier das Feur der Goͤttlichen Liebe in den menſchlichen
Hertzen dergeſtalt verzehret; daß auch nicht ein Fuͤncklein dieſer Seraphi-
ſchen Tugend daſelbſt verbleibe; deßgleichen hat die H. Gertrudis von GOtt
gelernet; daß/ wann ein Menſch eine Rede fuͤhre/ davon kein Nutzen zu
gewarten iſt; alsdann die Liebe GOttes auß deſſen Hertz/ wie der Wein auß
einem
Prov. 14.
v. 23.
L. 5. Mor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/244 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/244>, abgerufen am 16.02.2025. |