Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Siebenzehente Geistliche Lection mit möglicher Sorgfalt sich enthalten: dahero pflegte er die jenige hart zubestraffen/ so dem eitelen und müssigem Schwetzen zugethan waren. Wie hat uns nicht unser Heyland mit seinen herrlichen Exempel vorgeleuchtet/ Matt. 26.da er von den hohen Priestern in Gegenwart Pilati über viele Sachen an- geklagt worden/ und gleichwohl ohne Verwunderung deß Richters sich nicht verantwortet/ der da nicht auß Noth/ sondern auß einer Tugend/ und uns allen zur heylsamen Lehr geschwiegen hat? 4. Was soll ich melden von der glorwürdigen Mutter dieses Erlösers/ 5. Glaube den Heiligen und grossen dieneren GOttes/ so wegen der Sprach
Die Siebenzehente Geiſtliche Lection mit moͤglicher Sorgfalt ſich enthalten: dahero pflegte er die jenige hart zubeſtraffen/ ſo dem eitelen und muͤſſigem Schwetzen zugethan waren. Wie hat uns nicht unſer Heyland mit ſeinen herrlichen Exempel vorgeleuchtet/ Matt. 26.da er von den hohen Prieſtern in Gegenwart Pilati uͤber viele Sachen an- geklagt worden/ und gleichwohl ohne Verwunderung deß Richters ſich nicht verantwortet/ der da nicht auß Noth/ ſondern auß einer Tugend/ und uns allen zur heylſamen Lehr geſchwiegen hat? 4. Was ſoll ich melden von der glorwuͤrdigen Mutter dieſes Erloͤſers/ 5. Glaube den Heiligen und groſſen dieneren GOttes/ ſo wegen der Sprach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="206"/><fw place="top" type="header">Die Siebenzehente Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> mit moͤglicher Sorgfalt ſich enthalten: dahero pflegte er die jenige hart zu<lb/> beſtraffen/ ſo dem eitelen und muͤſſigem Schwetzen zugethan waren. Wie<lb/> hat uns nicht unſer Heyland mit ſeinen herrlichen Exempel vorgeleuchtet/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 26.</note>da er von den hohen Prieſtern in Gegenwart Pilati uͤber viele Sachen an-<lb/> geklagt worden/ und gleichwohl ohne Verwunderung deß Richters<lb/> ſich nicht verantwortet/ der da nicht auß Noth/ ſondern auß einer Tugend/<lb/> und uns allen zur heylſamen Lehr geſchwiegen hat?</p><lb/> <p>4. Was ſoll ich melden von der glorwuͤrdigen Mutter dieſes Erloͤſers/<lb/> ſo nicht allein in geringen/ ſondern auch in wichtigen Dingen die Still-<lb/> ſchweigung unverletzt gehalten hat: dann dieſe allerweiſſeſte Jungfrau ware<lb/> (wie der H. Bernardus beweiſet) mit ſo beſcheidener Tugend deß Still-<lb/> ſchweigens gezieret/ daß ſie nichts geredet/ ſo ſie nicht vorhin uͤberlegt hatte.<lb/> Und obwohln dieſe verſchwiegene Jungfrau ein warhafftiger <hi rendition="#fr">S</hi>piegel aller<lb/> deren iſt/ ſo ſich in dieſer Tugend zu uͤben ſchuldig ſeynd; ſo hat ſie dannoch<lb/> ihre groſſe Lieb zu ſchweigen niemahln beſſer an Tag gegeben/ als da ſie ihr<lb/> Braͤutigam der <hi rendition="#fr">H.</hi> Joſeph hat verlaſſen wollen; <hi rendition="#fr">S</hi>ie hat ſtillgeſchwiegen/<lb/> und ihre Verthaͤtigung der Goͤttlichen Majeſtaͤt anbefohlen. Folge/<lb/> folge/ mein Chriſtliche <hi rendition="#fr">S</hi>eel/ das Exempel deiner werthen Mutter; und<lb/> wann du mit der Gnad deß H. Geiſtes verlangeſt erfuͤllet zu werden/ ſo lerne<lb/> vor allem das <hi rendition="#fr">S</hi>chweigen/ nach dem Rath deß Propheten Jeremiaͤ/ der da<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Thren. 3.<lb/> v.</hi> 28.</note>ſpricht: <hi rendition="#fr">Der wird allein ſitzen und ſchweigen/ dann er hat<lb/> das Joch auff ſich genommen.</hi> O wie viele Unruhe und Elends<lb/> hat ſich und andern nicht verurſachet deine geſchwaͤtzige und frey-gelaſſene<lb/> Zung! und wie groſſe Ruhe und innerliche Freud deß Hertzens haſtu nicht<lb/> empfunden/ und wirſt annoch ins kuͤnfftig empfinden/ nach dem du ſelbiges<lb/> Thierlein mit dem Zaum deß <hi rendition="#fr">S</hi>tillſchweigens dir unterthaͤnig gemacht<lb/> haſt!</p><lb/> <p>5. Glaube den Heiligen und groſſen dieneren GOttes/ ſo wegen der<lb/> einmahl geſchmeckten <hi rendition="#fr">S</hi>uͤſſigkeit/ welche das <hi rendition="#fr">S</hi>tillſchweigen verurſachet/<lb/> nichts ſo eifferig verlanget haben/ als von den Menſchen abgeſoͤndert zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. Dami-<lb/> an. in Vi-<lb/> ta ejus.<lb/> In Vita.</hi></note>werden/ und in dieſer Tugend ſich zu uͤben. Der H. Romualdus/ ein al-<lb/> ter greiſſer Mann/ hat ſich in eine unflaͤtige Hoͤhle eingeſperret/ und ſieben<lb/> Jahr langdas <hi rendition="#fr">S</hi>tillſchweigen unſtrafflich gehalten. Mir iſt nicht wun-<lb/> der/ daß die heilige Catharina <hi rendition="#fr">S</hi>enenſis zu ſolcher groſſen Heiligkeit ge-<lb/> langet/ indem ich leſe/ daß ſelbige drey gantze Jahr/ gleichſamb ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>prach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0234]
Die Siebenzehente Geiſtliche Lection
mit moͤglicher Sorgfalt ſich enthalten: dahero pflegte er die jenige hart zu
beſtraffen/ ſo dem eitelen und muͤſſigem Schwetzen zugethan waren. Wie
hat uns nicht unſer Heyland mit ſeinen herrlichen Exempel vorgeleuchtet/
da er von den hohen Prieſtern in Gegenwart Pilati uͤber viele Sachen an-
geklagt worden/ und gleichwohl ohne Verwunderung deß Richters
ſich nicht verantwortet/ der da nicht auß Noth/ ſondern auß einer Tugend/
und uns allen zur heylſamen Lehr geſchwiegen hat?
Matt. 26.
4. Was ſoll ich melden von der glorwuͤrdigen Mutter dieſes Erloͤſers/
ſo nicht allein in geringen/ ſondern auch in wichtigen Dingen die Still-
ſchweigung unverletzt gehalten hat: dann dieſe allerweiſſeſte Jungfrau ware
(wie der H. Bernardus beweiſet) mit ſo beſcheidener Tugend deß Still-
ſchweigens gezieret/ daß ſie nichts geredet/ ſo ſie nicht vorhin uͤberlegt hatte.
Und obwohln dieſe verſchwiegene Jungfrau ein warhafftiger Spiegel aller
deren iſt/ ſo ſich in dieſer Tugend zu uͤben ſchuldig ſeynd; ſo hat ſie dannoch
ihre groſſe Lieb zu ſchweigen niemahln beſſer an Tag gegeben/ als da ſie ihr
Braͤutigam der H. Joſeph hat verlaſſen wollen; Sie hat ſtillgeſchwiegen/
und ihre Verthaͤtigung der Goͤttlichen Majeſtaͤt anbefohlen. Folge/
folge/ mein Chriſtliche Seel/ das Exempel deiner werthen Mutter; und
wann du mit der Gnad deß H. Geiſtes verlangeſt erfuͤllet zu werden/ ſo lerne
vor allem das Schweigen/ nach dem Rath deß Propheten Jeremiaͤ/ der da
ſpricht: Der wird allein ſitzen und ſchweigen/ dann er hat
das Joch auff ſich genommen. O wie viele Unruhe und Elends
hat ſich und andern nicht verurſachet deine geſchwaͤtzige und frey-gelaſſene
Zung! und wie groſſe Ruhe und innerliche Freud deß Hertzens haſtu nicht
empfunden/ und wirſt annoch ins kuͤnfftig empfinden/ nach dem du ſelbiges
Thierlein mit dem Zaum deß Stillſchweigens dir unterthaͤnig gemacht
haſt!
Thren. 3.
v. 28.
5. Glaube den Heiligen und groſſen dieneren GOttes/ ſo wegen der
einmahl geſchmeckten Suͤſſigkeit/ welche das Stillſchweigen verurſachet/
nichts ſo eifferig verlanget haben/ als von den Menſchen abgeſoͤndert zu
werden/ und in dieſer Tugend ſich zu uͤben. Der H. Romualdus/ ein al-
ter greiſſer Mann/ hat ſich in eine unflaͤtige Hoͤhle eingeſperret/ und ſieben
Jahr langdas Stillſchweigen unſtrafflich gehalten. Mir iſt nicht wun-
der/ daß die heilige Catharina Senenſis zu ſolcher groſſen Heiligkeit ge-
langet/ indem ich leſe/ daß ſelbige drey gantze Jahr/ gleichſamb ohne
Sprach
S. Dami-
an. in Vi-
ta ejus.
In Vita.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/234 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/234>, abgerufen am 16.02.2025. |