Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Sechzehente Geistliche Lection heutige Stund/ biß auff gegenwärtiges Augenblick/ diese gifftige Seuchtden meisten Theil der Menschen zur ewigen Verdamnuß sendete! Jn dessen In Epist. ad Rom. c. 1. Thom Canti- prat.Betrachtung der H. Remigius also spricht: Jch nehme auß die kleine/ und hal- te darfür/ daß wegen der Geilheit deß Fleisches auß der Zahl der andern wenig seelig werden. Eben selbiger Meynung ist die wunderbarliche Christiana/ so mit ungläublichen Zähren das durch die fleischliche Wollüsten fast gantzes behaffte menschliche Geschlecht unauffhörlich zu beweinen pflegte; dieweilen sie vernünfftlich urtheile/ daß dieserthalben der gefaste Zorn Got- tes über die Menschen nothwendiglich müste außgegossen werden. Weiters sagen viele hoch-erleuchte Männer/ daß unter hundert verdambten Jünglingen neun und neunzig wegen der verübten Geilheit diesen Straffen seynd zu theil worden. Soll sich aber hier über einer verwundern und einbilden/ daß diese Rechnung ohne den Wirth gemacht seye; der erinnere sich der Worten deß H. Joannes in seinem ersten Sendschreiben am 5. Cap. am 19. vers. Die gantze Welt ligt in der Bößheit. Diesen Text verdol- In S. Jo- an. c. 5.metschet der H. Thomas also/ und sagt: Die gantze Welt ligt in der Bößheit/ das ist/ in einem bösen Feur: Dahero nicht wunder ist/ daß der meiste Theil durch dieses Feuer/ das ist/ die Geilheit auff Erden angezundet/ und nach- mahls in die höllische Flammen; das Feur zum Feuer ge- worffen werde. 3. Grausen solte billig einen Christglaudigen/ wann er gedencke/ daß stehen
Die Sechzehente Geiſtliche Lection heutige Stund/ biß auff gegenwaͤrtiges Augenblick/ dieſe gifftige Seuchtden meiſten Theil der Menſchen zur ewigen Verdamnuß ſendete! Jn deſſen In Epiſt. ad Rom. c. 1. Thom Canti- prat.Betrachtung der H. Remigius alſo ſpricht: Jch nehme auß die kleine/ und hal- te darfuͤr/ daß wegen der Geilheit deß Fleiſches auß der Zahl der andern wenig ſeelig werden. Eben ſelbiger Meynung iſt die wunderbarliche Chriſtiana/ ſo mit unglaͤublichen Zaͤhren das durch die fleiſchliche Wolluͤſten faſt gantzes behaffte menſchliche Geſchlecht unauffhoͤrlich zu beweinen pflegte; dieweilen ſie vernuͤnfftlich urtheile/ daß dieſerthalben der gefaſte Zorn Got- tes uͤber die Menſchen nothwendiglich muͤſte außgegoſſen werden. Weiters ſagen viele hoch-erleuchte Maͤnner/ daß unter hundert verdambten Juͤnglingen neun und neunzig wegen der veruͤbten Geilheit dieſen Straffen ſeynd zu theil wordẽ. Soll ſich aber hier uͤber einer verwundern und einbilden/ daß dieſe Rechnung ohne den Wirth gemacht ſeye; der erinnere ſich der Worten deß H. Joannes in ſeinem erſten Sendſchreiben am 5. Cap. am 19. verſ. Die gantze Welt ligt in der Boͤßheit. Dieſen Text verdol- In S. Jo- an. c. 5.metſchet der H. Thomas alſo/ und ſagt: Die gantze Welt ligt in der Boͤßheit/ das iſt/ in einem boͤſen Feur: Dahero nicht wunder iſt/ daß der meiſte Theil durch dieſes Feuer/ das iſt/ die Geilheit auff Erden angezůndet/ und nach- mahls in die hoͤlliſche Flammen; das Feur zum Feuer ge- worffen werde. 3. Grauſen ſolte billig einen Chriſtglaudigen/ wann er gedencke/ daß ſtehen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="200"/><fw place="top" type="header">Die Sechzehente Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> heutige Stund/ biß auff gegenwaͤrtiges Augenblick/ dieſe gifftige Seucht<lb/> den meiſten Theil der Menſchen zur ewigen Verdamnuß ſendete! Jn deſſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Epiſt.<lb/> ad Rom.<lb/> c. 1.<lb/> Thom<lb/> Canti-<lb/> prat.</hi></note>Betrachtung der H. Remigius alſo ſpricht: Jch nehme auß die kleine/ und hal-<lb/> te darfuͤr/ daß wegen der Geilheit deß Fleiſches auß der Zahl der andern wenig<lb/> ſeelig werden. Eben ſelbiger Meynung iſt die wunderbarliche Chriſtiana/<lb/> ſo mit unglaͤublichen Zaͤhren das durch die fleiſchliche Wolluͤſten faſt<lb/> gantzes behaffte menſchliche Geſchlecht unauffhoͤrlich zu beweinen pflegte;<lb/> dieweilen ſie vernuͤnfftlich urtheile/ daß dieſerthalben der gefaſte Zorn Got-<lb/> tes uͤber die Menſchen nothwendiglich muͤſte außgegoſſen werden.<lb/> Weiters ſagen viele hoch-erleuchte Maͤnner/ daß unter hundert verdambten<lb/> Juͤnglingen neun und neunzig wegen der veruͤbten Geilheit dieſen Straffen<lb/> ſeynd zu theil wordẽ. Soll ſich aber hier uͤber einer verwundern und einbilden/<lb/> daß dieſe Rechnung ohne den Wirth gemacht ſeye; der erinnere ſich der<lb/> Worten deß H. Joannes in ſeinem erſten Sendſchreiben am 5. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> am 19.<lb/><hi rendition="#aq">verſ.</hi> <hi rendition="#fr">Die gantze Welt ligt in der Boͤßheit.</hi> Dieſen Text verdol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In S. Jo-<lb/> an. c.</hi> 5.</note>metſchet der H. Thomas alſo/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Die gantze Welt ligt in<lb/> der Boͤßheit/ das iſt/ in einem boͤſen Feur: Dahero nicht<lb/> wunder iſt/ daß der meiſte Theil durch dieſes Feuer/<lb/> das iſt/ die Geilheit auff Erden angezůndet/ und nach-<lb/> mahls in die hoͤlliſche Flammen; das Feur zum Feuer ge-<lb/> worffen werde.</hi></p><lb/> <p>3. Grauſen ſolte billig einen Chriſtglaudigen/ wann er gedencke/ daß<lb/> das Hertz eines wolluͤſtigen Menſchens ſeye ein wahre Herber<supplied>g</supplied> deß boͤſen<lb/> Feinds. Bezeugt nicht ſolches die H. Schrifft ſelbſt/ da ſie meldet/ daß der<lb/> Geiſt GOttes nicht werde verbleiben in dem Menſchen; warumb? <hi rendition="#aq">quia<lb/> caro eſt,</hi> <hi rendition="#fr">dieweilen er Fleiſch iſt;</hi> dieweilen er am meiſten durch die<lb/> fleiſchliche Suͤnden mich/ ſeinen GOtt/ zum Zorn anreitzet. Von dem<lb/> aber der Geiſt GOttes weichet/ in ſelbigem bleibt der boͤſe Geiſt: dann<lb/> der Menſch muß oder ein Kind GOttes oder ein Kind deß Teuffels ſeyn.<lb/> Wann nun niemand ein Kind GOttes zu ſeyn vermag ohne den Geiſt<lb/> GOttes; ſo muß ja nothwendiglich folgen/ daß in aller geilſuͤchtigen<lb/> Menſchen Hertzen dieß garſtige hoͤlliſche Luder ſeine Wohnung mache;<lb/> und zu ſolchen Herbergen gehoͤren ſolche Gaͤſt; derhalben hat CHriſtus den<lb/> Schwarm dieſer loſen Geſellen/ wie in dem Evangelio deß H. Lucaͤ zu le-<lb/> ſen/ auff ihr Begehren in die Koth-liebende Schwein geſendet. Da-<lb/> mit nemblich/ nach Meinung deß H. Auguſtini/ der Heyland uns zu ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0228]
Die Sechzehente Geiſtliche Lection
heutige Stund/ biß auff gegenwaͤrtiges Augenblick/ dieſe gifftige Seucht
den meiſten Theil der Menſchen zur ewigen Verdamnuß ſendete! Jn deſſen
Betrachtung der H. Remigius alſo ſpricht: Jch nehme auß die kleine/ und hal-
te darfuͤr/ daß wegen der Geilheit deß Fleiſches auß der Zahl der andern wenig
ſeelig werden. Eben ſelbiger Meynung iſt die wunderbarliche Chriſtiana/
ſo mit unglaͤublichen Zaͤhren das durch die fleiſchliche Wolluͤſten faſt
gantzes behaffte menſchliche Geſchlecht unauffhoͤrlich zu beweinen pflegte;
dieweilen ſie vernuͤnfftlich urtheile/ daß dieſerthalben der gefaſte Zorn Got-
tes uͤber die Menſchen nothwendiglich muͤſte außgegoſſen werden.
Weiters ſagen viele hoch-erleuchte Maͤnner/ daß unter hundert verdambten
Juͤnglingen neun und neunzig wegen der veruͤbten Geilheit dieſen Straffen
ſeynd zu theil wordẽ. Soll ſich aber hier uͤber einer verwundern und einbilden/
daß dieſe Rechnung ohne den Wirth gemacht ſeye; der erinnere ſich der
Worten deß H. Joannes in ſeinem erſten Sendſchreiben am 5. Cap. am 19.
verſ. Die gantze Welt ligt in der Boͤßheit. Dieſen Text verdol-
metſchet der H. Thomas alſo/ und ſagt: Die gantze Welt ligt in
der Boͤßheit/ das iſt/ in einem boͤſen Feur: Dahero nicht
wunder iſt/ daß der meiſte Theil durch dieſes Feuer/
das iſt/ die Geilheit auff Erden angezůndet/ und nach-
mahls in die hoͤlliſche Flammen; das Feur zum Feuer ge-
worffen werde.
In Epiſt.
ad Rom.
c. 1.
Thom
Canti-
prat.
In S. Jo-
an. c. 5.
3. Grauſen ſolte billig einen Chriſtglaudigen/ wann er gedencke/ daß
das Hertz eines wolluͤſtigen Menſchens ſeye ein wahre Herberg deß boͤſen
Feinds. Bezeugt nicht ſolches die H. Schrifft ſelbſt/ da ſie meldet/ daß der
Geiſt GOttes nicht werde verbleiben in dem Menſchen; warumb? quia
caro eſt, dieweilen er Fleiſch iſt; dieweilen er am meiſten durch die
fleiſchliche Suͤnden mich/ ſeinen GOtt/ zum Zorn anreitzet. Von dem
aber der Geiſt GOttes weichet/ in ſelbigem bleibt der boͤſe Geiſt: dann
der Menſch muß oder ein Kind GOttes oder ein Kind deß Teuffels ſeyn.
Wann nun niemand ein Kind GOttes zu ſeyn vermag ohne den Geiſt
GOttes; ſo muß ja nothwendiglich folgen/ daß in aller geilſuͤchtigen
Menſchen Hertzen dieß garſtige hoͤlliſche Luder ſeine Wohnung mache;
und zu ſolchen Herbergen gehoͤren ſolche Gaͤſt; derhalben hat CHriſtus den
Schwarm dieſer loſen Geſellen/ wie in dem Evangelio deß H. Lucaͤ zu le-
ſen/ auff ihr Begehren in die Koth-liebende Schwein geſendet. Da-
mit nemblich/ nach Meinung deß H. Auguſtini/ der Heyland uns zu ver-
ſtehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/228 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/228>, abgerufen am 16.02.2025. |