Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Geilheit. ihr auf den Fersen nach die Reu und das Leydwesen. Nit weniger ruffet der H.In Epist.Hieronym. mit diesen Worten überlaut: Owie saur/ O wie saur ist die Frucht der Geilheit! bitterer als Gall/ entsetzlicher als ein blenckendes Schwerde! Und an einem andern Orth schreyet der obgemeldte Kirchen Lehrer also auß: O Geilheit/ du Höllisches Feuer/ dessen Brenn-Holtz der Fraß/ dessen Flamm die Hoffart/ dessen Funcken die böse Gespräch/ dessen Rauch ein Schand-Fleck/ dessen Aschen die Unreinigket/ und dessen End ist die ver- dambte Ewigkeit! Auch lasset sich hören unser hoch-erleuchte Vatter Au- gustinus mit diesen Klag-Reden: O wie grosse Ungerechtigkeit und böse Gottlosigkeit ist dieses; daß ein geiler Mensch seine Seel/ die Christus mit seinem Allerheiligsten Blut erlöset hat/ wegen einer augenblicklichen Freud deß Muthwills dem Teuffel verkauffe! Jst daß nicht/ in Warheit/ ein Er- barmungs und Beklagungs-werther Standt/ in dem gar geschwind vorbey gehet/ was den Menschen belüstiget; und durch den Teuffel im Creutz ver- bleibet/ daß ohne Unterlaß creutziget. Der Anfall deß Mutwills verschwin- det in einem Augenblick/ und die Schand der unglückhaffter Seelen bleibt unmerzu. Jn diesem Unflat/ sagt der hoch-erleuchte Climacus/ fallen die Anfangende wegen deß unziemlichen Fraß: die jenige/ so in den Tugenden zunehmen/ wegen der Hoffart und die Vollkommene wegen deß freventli- chen Urtheils/ dessen sie sich über ihren Nächsten gebrauchen. Derwegen diese drey schädtliche Anreitzer von allen mit grosser Sorgfalt müssen ge- meidet werden. 2. Von den Alten kombt dieses nicht unebene Sinn-Gedicht her/ daß der heutige
Von der Geilheit. ihr auf den Ferſen nach die Reu und das Leydweſen. Nit weniger ruffet der H.In Epiſt.Hieronym. mit dieſen Wortẽ uͤberlaut: Owie ſaur/ O wie ſaur iſt die Frucht der Geilheit! bitterer als Gall/ entſetzlicher als ein blenckendes Schwerde! Und an einem andern Orth ſchreyet der obgemeldte Kirchen Lehrer alſo auß: O Geilheit/ du Hoͤlliſches Feuer/ deſſen Brenn-Holtz der Fraß/ deſſen Flamm die Hoffart/ deſſen Funcken die boͤſe Geſpraͤch/ deſſen Rauch ein Schand-Fleck/ deſſen Aſchen die Unreinigket/ und deſſen End iſt die ver- dambte Ewigkeit! Auch laſſet ſich hoͤren unſer hoch-erleuchte Vatter Au- guſtinus mit dieſen Klag-Reden: O wie groſſe Ungerechtigkeit und boͤſe Gottloſigkeit iſt dieſes; daß ein geiler Menſch ſeine Seel/ die Chriſtus mit ſeinem Allerheiligſten Blut erloͤſet hat/ wegen einer augenblicklichen Freud deß Muthwills dem Teuffel verkauffe! Jſt daß nicht/ in Warheit/ ein Er- barmungs und Beklagungs-werther Standt/ in dem gar geſchwind vorbey gehet/ was den Menſchen beluͤſtiget; und durch den Teuffel im Creutz ver- bleibet/ daß ohne Unterlaß creutziget. Der Anfall deß Mutwills verſchwin- det in einem Augenblick/ und die Schand der ungluͤckhaffter Seelen bleibt unmerzu. Jn dieſem Unflat/ ſagt der hoch-erleuchte Climacus/ fallen die Anfangende wegen deß unziemlichen Fraß: die jenige/ ſo in den Tugenden zunehmen/ wegen der Hoffart und die Vollkommene wegen deß freventli- chen Urtheils/ deſſen ſie ſich uͤber ihren Naͤchſten gebrauchen. Derwegen dieſe drey ſchaͤdtliche Anreitzer von allen mit groſſer Sorgfalt muͤſſen ge- meidet werden. 2. Von den Alten kombt dieſes nicht unebene Sinn-Gedicht her/ daß der heutige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="199"/><fw place="top" type="header">Von der Geilheit.</fw><lb/> ihr auf den Ferſen nach die Reu und das Leydweſen. Nit weniger ruffet der H.<note place="right"><hi rendition="#aq">In Epiſt.</hi></note><lb/> Hieronym. mit dieſen Wortẽ uͤberlaut: Owie ſaur/ O wie ſaur iſt die Frucht<lb/> der Geilheit! bitterer als Gall/ entſetzlicher als ein blenckendes Schwerde!<lb/> Und an einem andern Orth ſchreyet der obgemeldte Kirchen Lehrer alſo auß:<lb/> O Geilheit/ du Hoͤlliſches Feuer/ deſſen Brenn-<hi rendition="#fr">H</hi>oltz der Fraß/ deſſen<lb/> Flamm die Hoffart/ deſſen Funcken die boͤſe Geſpraͤch/ deſſen Rauch ein<lb/> Schand-Fleck/ deſſen Aſchen die Unreinigket/ und deſſen End iſt die ver-<lb/> dambte Ewigkeit! Auch laſſet ſich hoͤren unſer hoch-erleuchte Vatter Au-<lb/> guſtinus mit dieſen Klag-Reden: O wie groſſe Ungerechtigkeit und boͤſe<lb/> Gottloſigkeit iſt dieſes; daß ein geiler Menſch ſeine Seel/ die Chriſtus mit<lb/> ſeinem Allerheiligſten Blut erloͤſet hat/ wegen einer augenblicklichen Freud<lb/> deß Muthwills dem Teuffel verkauffe! Jſt daß nicht/ in Warheit/ ein Er-<lb/> barmungs und Beklagungs-werther Standt/ in dem gar geſchwind vorbey<lb/> gehet/ was den Menſchen beluͤſtiget; und durch den Teuffel im Creutz ver-<lb/> bleibet/ daß ohne Unterlaß creutziget. Der Anfall deß Mutwills verſchwin-<lb/> det in einem Augenblick/ und die Schand der ungluͤckhaffter Seelen bleibt<lb/> unmerzu. Jn dieſem Unflat/ ſagt der hoch-erleuchte Climacus/ fallen die<lb/> Anfangende wegen deß unziemlichen Fraß: die jenige/ ſo in den Tugenden<lb/> zunehmen/ wegen der Hoffart und die Vollkommene wegen deß freventli-<lb/> chen Urtheils/ deſſen ſie ſich uͤber ihren Naͤchſten gebrauchen. Derwegen<lb/> dieſe drey ſchaͤdtliche Anreitzer von allen mit groſſer Sorgfalt muͤſſen ge-<lb/> meidet werden.</p><lb/> <p>2. Von den Alten kombt dieſes nicht unebene Sinn-Gedicht her/ daß der<lb/> Teuffel habe zur Ehe genom̃en die Ungerechtfertigkeit; auß der er unterſchied-<lb/> liche Toͤchter gezielet: deren aͤltiſte/ nemblich die Hoffart/ hat er den Adli-<lb/> chen; den Geitz und Wucher den Kauffleuten; die Rauberey und das Steh-<lb/> len den Soldaten; das Liegen und Triegen den Advocaten und Handwerck-<lb/> Leuten! die Simonia oder Verkauffung der geiſtlichen Guͤtern/ den<lb/> Welt-Geiſtlichen; die Gleyßnerey den Ordens-Leuten/ und die Miß-<lb/> gunſt den Hoͤfflingen vermaͤhlet. Die Geilheit aber habe er an kei-<lb/> nen verheyratet; ſondern habe ſelbige allen frey und gemein gelaſſen; da-<lb/> mit er durch dieſe deſto mehr Menſchen gewinnen koͤnne. Dieſem iſt alſo/<lb/> mein Chriſtliche Seel/ zumahlen die Geilheit ein ſo gemeines Laſter iſt/ daß<lb/> es ſchier das gantze menſchliche Geſchlecht vergiffte/ und ins Verderben<lb/> ſtuͤrtze. <hi rendition="#fr">H</hi>at nicht dieſe Suͤnde alle Menſchen/ wenig außgenommen/<lb/> durch die erſchreckliche Suͤndfluth vertilget? Hat nicht die edele<lb/> Staͤdt und Landſchafften Sodomam und Gomorram mit allen Jnwoͤhnern<lb/> dieſes boͤſe Laſter zu Grund gerichtet? und/ wolte GOtt/ daß nicht biß auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heutige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0227]
Von der Geilheit.
ihr auf den Ferſen nach die Reu und das Leydweſen. Nit weniger ruffet der H.
Hieronym. mit dieſen Wortẽ uͤberlaut: Owie ſaur/ O wie ſaur iſt die Frucht
der Geilheit! bitterer als Gall/ entſetzlicher als ein blenckendes Schwerde!
Und an einem andern Orth ſchreyet der obgemeldte Kirchen Lehrer alſo auß:
O Geilheit/ du Hoͤlliſches Feuer/ deſſen Brenn-Holtz der Fraß/ deſſen
Flamm die Hoffart/ deſſen Funcken die boͤſe Geſpraͤch/ deſſen Rauch ein
Schand-Fleck/ deſſen Aſchen die Unreinigket/ und deſſen End iſt die ver-
dambte Ewigkeit! Auch laſſet ſich hoͤren unſer hoch-erleuchte Vatter Au-
guſtinus mit dieſen Klag-Reden: O wie groſſe Ungerechtigkeit und boͤſe
Gottloſigkeit iſt dieſes; daß ein geiler Menſch ſeine Seel/ die Chriſtus mit
ſeinem Allerheiligſten Blut erloͤſet hat/ wegen einer augenblicklichen Freud
deß Muthwills dem Teuffel verkauffe! Jſt daß nicht/ in Warheit/ ein Er-
barmungs und Beklagungs-werther Standt/ in dem gar geſchwind vorbey
gehet/ was den Menſchen beluͤſtiget; und durch den Teuffel im Creutz ver-
bleibet/ daß ohne Unterlaß creutziget. Der Anfall deß Mutwills verſchwin-
det in einem Augenblick/ und die Schand der ungluͤckhaffter Seelen bleibt
unmerzu. Jn dieſem Unflat/ ſagt der hoch-erleuchte Climacus/ fallen die
Anfangende wegen deß unziemlichen Fraß: die jenige/ ſo in den Tugenden
zunehmen/ wegen der Hoffart und die Vollkommene wegen deß freventli-
chen Urtheils/ deſſen ſie ſich uͤber ihren Naͤchſten gebrauchen. Derwegen
dieſe drey ſchaͤdtliche Anreitzer von allen mit groſſer Sorgfalt muͤſſen ge-
meidet werden.
In Epiſt.
2. Von den Alten kombt dieſes nicht unebene Sinn-Gedicht her/ daß der
Teuffel habe zur Ehe genom̃en die Ungerechtfertigkeit; auß der er unterſchied-
liche Toͤchter gezielet: deren aͤltiſte/ nemblich die Hoffart/ hat er den Adli-
chen; den Geitz und Wucher den Kauffleuten; die Rauberey und das Steh-
len den Soldaten; das Liegen und Triegen den Advocaten und Handwerck-
Leuten! die Simonia oder Verkauffung der geiſtlichen Guͤtern/ den
Welt-Geiſtlichen; die Gleyßnerey den Ordens-Leuten/ und die Miß-
gunſt den Hoͤfflingen vermaͤhlet. Die Geilheit aber habe er an kei-
nen verheyratet; ſondern habe ſelbige allen frey und gemein gelaſſen; da-
mit er durch dieſe deſto mehr Menſchen gewinnen koͤnne. Dieſem iſt alſo/
mein Chriſtliche Seel/ zumahlen die Geilheit ein ſo gemeines Laſter iſt/ daß
es ſchier das gantze menſchliche Geſchlecht vergiffte/ und ins Verderben
ſtuͤrtze. Hat nicht dieſe Suͤnde alle Menſchen/ wenig außgenommen/
durch die erſchreckliche Suͤndfluth vertilget? Hat nicht die edele
Staͤdt und Landſchafften Sodomam und Gomorram mit allen Jnwoͤhnern
dieſes boͤſe Laſter zu Grund gerichtet? und/ wolte GOtt/ daß nicht biß auff
heutige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/227 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/227>, abgerufen am 16.02.2025. |