Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Armut. deß Teuffels seyen/ vermög deren er viele Geistliche betrieget und fanget/ indem er sie hiedurch anfänglich von der geistlicher Vollkömmenheit und Eiffer deß Hertzens abziehet/ nachmahls selbige zu einer schädlichen Verach- tung der gewöhnlichen Strengigkeit erweichet/ und also zu vielen Sünden/ fürnemblich aber zu der unzulässigen Welt-Liebe antreibet/ und endlich diese unglückselige Kinder in das ewige Verderben stürtzet. Jch bin der fasten Meynung; daß/ wann uns erlaubt wäre/ die Kläge der verdambten Geist- lichen/ auch länger nicht als ein Augenblick anzuhören; würden wir unzahlbare Verfluchungen über sothane höchst-sehädliche Wohlthäter vernehmen. Derowegen ermahnet uns recht und wohl der H. Vatter Gre- gorius/ wie folget: Die böse Geister besitzen auff dieser Welt nichts eigenes: so mussen wir uns nackend mit den Nacken- den herumb schlagen. Wann nun ein gekleideter Mensch mit einem Nackenden sich tummelet/ wird er leicht zu Boden geworffen/ dieweilen er bey den Kleydern kan gefasset werden. Was seynd aber alle irrdische Dinge anders/ als einige Kleidungen deß Leibs? der sich dann mit diesen höllischen Geistern in einen Streit einlasset/ der werffe die Kleyder von sich/ damit er von ihnen nicht überwunden werde. 10. Jm übrigen ist zu Besitzung der geistlichen Armut nicht gnug/ daß nen Y 3
Von der Armut. deß Teuffels ſeyen/ vermoͤg deren er viele Geiſtliche betrieget und fanget/ indem er ſie hiedurch anfaͤnglich von der geiſtlicher Vollkoͤmmenheit und Eiffer deß Hertzens abziehet/ nachmahls ſelbige zu einer ſchaͤdlichen Verach- tung der gewoͤhnlichen Strengigkeit erweichet/ und alſo zu vielen Suͤnden/ fuͤrnemblich aber zu der unzulaͤſſigen Welt-Liebe antreibet/ und endlich dieſe ungluͤckſelige Kinder in das ewige Verderben ſtuͤrtzet. Jch bin der faſten Meynung; daß/ wann uns erlaubt waͤre/ die Klaͤge der verdambten Geiſt- lichen/ auch laͤnger nicht als ein Augenblick anzuhoͤren; wuͤrden wir unzahlbare Verfluchungen uͤber ſothane hoͤchſt-ſehaͤdliche Wohlthaͤter vernehmen. Derowegen ermahnet uns recht und wohl der H. Vatter Gre- gorius/ wie folget: Die boͤſe Geiſter beſitzen auff dieſer Welt nichts eigenes: ſo můſſen wir uns nackend mit den Nacken- den herumb ſchlagen. Wann nun ein gekleideter Menſch mit einem Nackenden ſich tummelet/ wird er leicht zu Boden geworffen/ dieweilen er bey den Kleydern kan gefaſſet werden. Was ſeynd aber alle irrdiſche Dinge anders/ als einige Kleidungen deß Leibs? der ſich dann mit dieſen hoͤlliſchen Geiſtern in einen Streit einlaſſet/ der werffe die Kleyder von ſich/ damit er von ihnen nicht uͤberwunden werde. 10. Jm uͤbrigen iſt zu Beſitzung der geiſtlichen Armut nicht gnug/ daß nen Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="173"/><fw place="top" type="header">Von der Armut.</fw><lb/> deß Teuffels ſeyen/ vermoͤg deren er viele Geiſtliche betrieget und fanget/ in<lb/> dem er ſie hiedurch anfaͤnglich von der geiſtlicher Vollkoͤmmenheit und<lb/> Eiffer deß Hertzens abziehet/ nachmahls ſelbige zu einer ſchaͤdlichen Verach-<lb/> tung der gewoͤhnlichen Strengigkeit erweichet/ und alſo zu vielen Suͤnden/<lb/> fuͤrnemblich aber zu der unzulaͤſſigen Welt-Liebe antreibet/ und <choice><sic>endllch</sic><corr>endlich</corr></choice><lb/> dieſe ungluͤckſelige Kinder in das ewige Verderben ſtuͤrtzet. Jch bin der faſten<lb/> Meynung; daß/ wann uns erlaubt waͤre/ die Klaͤge der verdambten Geiſt-<lb/> lichen/ auch laͤnger nicht als ein Augenblick anzuhoͤren; wuͤrden wir<lb/> unzahlbare Verfluchungen uͤber ſothane hoͤchſt-ſehaͤdliche Wohlthaͤter<lb/> vernehmen. Derowegen ermahnet uns recht und wohl der H. Vatter Gre-<lb/> gorius/ wie folget: <hi rendition="#fr">Die boͤſe Geiſter beſitzen auff dieſer Welt<lb/> nichts eigenes: ſo můſſen wir uns nackend mit den Nacken-<lb/> den herumb ſchlagen.</hi> Wann nun ein gekleideter Menſch mit einem<lb/> Nackenden ſich tummelet/ wird er leicht zu Boden geworffen/ dieweilen<lb/> er bey den Kleydern kan gefaſſet werden. Was ſeynd aber alle irrdiſche<lb/> Dinge anders/ als einige Kleidungen deß Leibs? der ſich dann mit dieſen<lb/> hoͤlliſchen Geiſtern in einen Streit einlaſſet/ der werffe die Kleyder von ſich/<lb/> damit er von ihnen nicht uͤberwunden werde.</p><lb/> <p>10. Jm uͤbrigen iſt zu Beſitzung der geiſtlichen Armut nicht gnug/ daß<lb/> man die weltliche Sachen in der That und mit dem Hertzen verlaſſe: auch<lb/> iſt nicht gnug/ daß man das Uberfluͤſſige von ſich werffe: ſondern es er-<lb/> fordert dieſe Armut/ daß man den Abgang der noͤthigen Dingen mit Gedult<lb/> trage; und umb ſelbige ſich nicht zu eiffrich bemuͤhe: wie gar ſchoͤn hiervon<lb/> der geiſtreiche <hi rendition="#aq">P. Balthaſar Alvatez</hi> mit dieſen Worten zu melden pflegte:<lb/> Keiner/ ſagt er/ ſchmeichle ſich wegen ſeiner von GOtt empfangenen Gna-<lb/> den der Erleuchtung und geiſtlicher Troͤſtungen/ es ſey dann/ daß er mit<lb/> kroͤligem Hertzen dieſen Biſſen der Evangeliſchen Armut geſchlucket ha-<lb/> be. Er wird aber hierauß abnehmen koͤnnen/ ob er dieſe Armut liebe/ wann<lb/> er nemblich derſelben Geſellen/ den Hunger/ Durſt/ Kaͤlt/ Verachtung/<lb/> und dergleichen Lieb habe. Dann der in den Kleidern Ehr ſuchet/ damit<lb/> er nicht dieſerthalben nicht ver achtet werde/ der liebet die Armut nicht. Wel-<lb/> chen es duͤrſtet/ und dieſen Durſt nicht wilt außſtehen/ der befleiſſet ſich der<lb/> Armut nicht. Der gern ſiehet daß ihm nichts mangle/ und gleichwohl<lb/> fuͤr einen guten Geiſtlichen wilt angeſehen ſeyn; der iſt betrogen. Nicht<lb/> umbſonſt fahret der heilige Vincentius mit dieſen Klag-Reden auß/ und<lb/> ſagt: Leyder GOttes! viele ſeynd/ welche ſich der Tugend der Armut mit<lb/> dem bloſen Nahmen: allein ruͤhmen koͤnnen/ dieweilen ſie wollen/ daß ih-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0201]
Von der Armut.
deß Teuffels ſeyen/ vermoͤg deren er viele Geiſtliche betrieget und fanget/ in
dem er ſie hiedurch anfaͤnglich von der geiſtlicher Vollkoͤmmenheit und
Eiffer deß Hertzens abziehet/ nachmahls ſelbige zu einer ſchaͤdlichen Verach-
tung der gewoͤhnlichen Strengigkeit erweichet/ und alſo zu vielen Suͤnden/
fuͤrnemblich aber zu der unzulaͤſſigen Welt-Liebe antreibet/ und endlich
dieſe ungluͤckſelige Kinder in das ewige Verderben ſtuͤrtzet. Jch bin der faſten
Meynung; daß/ wann uns erlaubt waͤre/ die Klaͤge der verdambten Geiſt-
lichen/ auch laͤnger nicht als ein Augenblick anzuhoͤren; wuͤrden wir
unzahlbare Verfluchungen uͤber ſothane hoͤchſt-ſehaͤdliche Wohlthaͤter
vernehmen. Derowegen ermahnet uns recht und wohl der H. Vatter Gre-
gorius/ wie folget: Die boͤſe Geiſter beſitzen auff dieſer Welt
nichts eigenes: ſo můſſen wir uns nackend mit den Nacken-
den herumb ſchlagen. Wann nun ein gekleideter Menſch mit einem
Nackenden ſich tummelet/ wird er leicht zu Boden geworffen/ dieweilen
er bey den Kleydern kan gefaſſet werden. Was ſeynd aber alle irrdiſche
Dinge anders/ als einige Kleidungen deß Leibs? der ſich dann mit dieſen
hoͤlliſchen Geiſtern in einen Streit einlaſſet/ der werffe die Kleyder von ſich/
damit er von ihnen nicht uͤberwunden werde.
10. Jm uͤbrigen iſt zu Beſitzung der geiſtlichen Armut nicht gnug/ daß
man die weltliche Sachen in der That und mit dem Hertzen verlaſſe: auch
iſt nicht gnug/ daß man das Uberfluͤſſige von ſich werffe: ſondern es er-
fordert dieſe Armut/ daß man den Abgang der noͤthigen Dingen mit Gedult
trage; und umb ſelbige ſich nicht zu eiffrich bemuͤhe: wie gar ſchoͤn hiervon
der geiſtreiche P. Balthaſar Alvatez mit dieſen Worten zu melden pflegte:
Keiner/ ſagt er/ ſchmeichle ſich wegen ſeiner von GOtt empfangenen Gna-
den der Erleuchtung und geiſtlicher Troͤſtungen/ es ſey dann/ daß er mit
kroͤligem Hertzen dieſen Biſſen der Evangeliſchen Armut geſchlucket ha-
be. Er wird aber hierauß abnehmen koͤnnen/ ob er dieſe Armut liebe/ wann
er nemblich derſelben Geſellen/ den Hunger/ Durſt/ Kaͤlt/ Verachtung/
und dergleichen Lieb habe. Dann der in den Kleidern Ehr ſuchet/ damit
er nicht dieſerthalben nicht ver achtet werde/ der liebet die Armut nicht. Wel-
chen es duͤrſtet/ und dieſen Durſt nicht wilt außſtehen/ der befleiſſet ſich der
Armut nicht. Der gern ſiehet daß ihm nichts mangle/ und gleichwohl
fuͤr einen guten Geiſtlichen wilt angeſehen ſeyn; der iſt betrogen. Nicht
umbſonſt fahret der heilige Vincentius mit dieſen Klag-Reden auß/ und
ſagt: Leyder GOttes! viele ſeynd/ welche ſich der Tugend der Armut mit
dem bloſen Nahmen: allein ruͤhmen koͤnnen/ dieweilen ſie wollen/ daß ih-
nen
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |