Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Vierzehente Geistliche Lection Epist. 34.ad Pau- lin.uneben bey der H. Augustinus/ und sagt: die Fischer haben sich auch erfreuet/ in der Erinnerung dessen/ daß sie auff den Befelch deß Herrn ihre Schiff- lein und Netze/ und sambt denen auch alles verlassen haben/ und dem Herrn gefolgt seynd: und warlich verachtet der jenige alles/ der nicht allein verlasset/ was er hat können haben; sondern auch was er hat haben wollen: diese seynd die Wort deß obgemeldten Heil. Kirchen-Lehrers: es scheinet aber/ daß ein solche Verachtung der irrdischen Dingen einem Geistlichen umb die Werck deß geistlichen Lebens zu verrichten so nöthig seye; als an einem Menschen das Leben zu den gewöhnlichen Ubungen deß Leibs erfordert wird: gleich wie dann nach geendigtem Leben der Mensch sich nicht bewegen kan; also muß der jenige/ so nach abgelegtem weltlichen Leben durch den Eingang zum Closter der Welt abstirbt/ alleseine vorige Wirckungen/ daß ist/ Laster und sonder- bahr die böse Begierden zumahlen verlassen. 8. Hiervon hat dir ein schönes Beyspiel zur Nachfolgung hinter lassen 9. Jn diese Fuß-Stapffen solchen Vorgängers lasset uns ohne Verzug deß
Die Vierzehente Geiſtliche Lection Epiſt. 34.ad Pau- lin.uneben bey der H. Auguſtinus/ und ſagt: die Fiſcher haben ſich auch erfreuet/ in der Erinnerung deſſen/ daß ſie auff den Befelch deß Herrn ihre Schiff- lein und Netze/ und ſambt denen auch alles verlaſſen haben/ und dem Herrn gefolgt ſeynd: und warlich verachtet der jenige alles/ der nicht allein verlaſſet/ was er hat koͤnnen haben; ſondern auch was er hat haben wollen: dieſe ſeynd die Wort deß obgemeldten Heil. Kirchen-Lehrers: es ſcheinet aber/ daß ein ſolche Verachtung der irrdiſchen Dingen einem Geiſtlichen umb die Werck deß geiſtlichen Lebens zu verrichten ſo noͤthig ſeye; als an einem Menſchen das Leben zu den gewoͤhnlichen Ubungen deß Leibs erfordert wird: gleich wie dann nach geendigtem Leben der Menſch ſich nicht bewegen kan; alſo muß der jenige/ ſo nach abgelegtem weltlichen Leben durch den Eingang zum Cloſter der Welt abſtirbt/ alleſeine vorige Wirckungen/ daß iſt/ Laſter und ſonder- bahr die boͤſe Begierden zumahlen verlaſſen. 8. Hiervon hat dir ein ſchoͤnes Beyſpiel zur Nachfolgung hinter laſſen 9. Jn dieſe Fuß-Stapffen ſolchen Vorgaͤngers laſſet uns ohne Verzug deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="172"/><fw place="top" type="header">Die Vierzehente Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epiſt. 34.<lb/> ad Pau-<lb/> lin.</hi></note>uneben bey der H. Auguſtinus/ und ſagt: die Fiſcher haben ſich auch erfreuet/<lb/> in der Erinnerung deſſen/ daß ſie auff den Befelch deß Herrn ihre Schiff-<lb/> lein und Netze/ und ſambt denen auch alles verlaſſen haben/ und dem Herrn<lb/> gefolgt ſeynd: und warlich verachtet der jenige alles/ der nicht allein verlaſſet/<lb/> was er hat koͤnnen haben; ſondern auch was er hat haben wollen: dieſe ſeynd<lb/> die Wort deß obgemeldten Heil. Kirchen-Lehrers: es ſcheinet aber/ daß ein<lb/> ſolche Verachtung der irrdiſchen Dingen einem Geiſtlichen umb die Werck<lb/> deß geiſtlichen Lebens zu verrichten ſo noͤthig ſeye; als an einem Menſchen<lb/> das Leben zu den gewoͤhnlichen Ubungen deß Leibs erfordert wird: gleich wie<lb/> dann nach geendigtem Leben der Menſch ſich nicht bewegen kan; alſo muß der<lb/> jenige/ ſo nach abgelegtem weltlichen Leben durch den Eingang zum Cloſter<lb/> der Welt abſtirbt/ alleſeine vorige Wirckungen/ daß iſt/ Laſter und ſonder-<lb/> bahr die boͤſe Begierden zumahlen verlaſſen.</p><lb/> <p>8. Hiervon hat dir ein ſchoͤnes Beyſpiel zur Nachfolgung hinter laſſen<lb/> der H. und vollkommene <hi rendition="#aq">Arſenius:</hi> zu dem ein ſicher Edelman von Rom in<lb/> die Wuͤſten kommen/ und ihm angekuͤndiget/ daß er von einem ſeiner Ver-<lb/> wandten im Todts - Bett zum Erben aller und vieler ſeiner Guͤter ſeye ge-<lb/> ſetzet worden; <hi rendition="#aq">Arſenius</hi> aber hat dieſem alſo geantwortet/ und geſagt: wie kan<lb/> er mich zum Erben gemacht haben/ weilen ich vor ihm geſtorben bin? mit die-<lb/> ſen Worten hat er den Edelman ſambt dem Teſtament abgefertiget/ und gar<lb/> nichts angenommen: Ein andermahl/ da nun die groſſe Heiligkeit dieſes er-<lb/> wehnten <hi rendition="#aq">Arſenii</hi> auch dem regierenden Kayſer ſeinem geweſenen Lehr-Juͤn-<lb/> ger zu Ohren kommen/ und dieſer in Erinnerung der heylſamen von ihm<lb/> empfangenen Lehr/ und ſeiner gegen den heiligen Mann veruͤbten Boͤßheit/<lb/> ihn ſchrifftlich umb Verzeihung erſuchet/ deſſen Gebett ſich befohlen/ und<lb/> ihm den Zoll deß gantzen Koͤnigreichs <hi rendition="#aq">Ægypt</hi>en zur Allmuſſen uͤberſchicket;<lb/> hat er den Brieff zwarn angeſehen; die Allmuſſen aber zuruͤck geſendet/ und<lb/> nicht ſchrifftlich/ ſondern muͤndlich/ und zwarn kuͤrtzlich geantwortet: GOtt<lb/> der allen gnaͤdig iſt/ wolle die Baͤnde unſerer Suͤnden auffloͤſen: die Auß-<lb/> theilung der Allmuſſen gehet mich nichtan/ dann ich bin jetzt der Welt ab-<lb/> geſtorben: ein Todter aber kan anders nichts thuen/ als im Geiſt die ewige<lb/> und himmliſche Ding beſchawen: alſo hat er den Geſandten ſeinem Kayſer<lb/> wieder geſchicket.</p><lb/> <p>9. Jn dieſe Fuß-Stapffen ſolchen Vorgaͤngers laſſet uns ohne Verzug<lb/> eintretten; alle anerbottene Geſchencke der Verwandten und anderer<lb/> Freunden verwerffen/ und gedencken; daß dieſe Gaben lauter Angeln<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0200]
Die Vierzehente Geiſtliche Lection
uneben bey der H. Auguſtinus/ und ſagt: die Fiſcher haben ſich auch erfreuet/
in der Erinnerung deſſen/ daß ſie auff den Befelch deß Herrn ihre Schiff-
lein und Netze/ und ſambt denen auch alles verlaſſen haben/ und dem Herrn
gefolgt ſeynd: und warlich verachtet der jenige alles/ der nicht allein verlaſſet/
was er hat koͤnnen haben; ſondern auch was er hat haben wollen: dieſe ſeynd
die Wort deß obgemeldten Heil. Kirchen-Lehrers: es ſcheinet aber/ daß ein
ſolche Verachtung der irrdiſchen Dingen einem Geiſtlichen umb die Werck
deß geiſtlichen Lebens zu verrichten ſo noͤthig ſeye; als an einem Menſchen
das Leben zu den gewoͤhnlichen Ubungen deß Leibs erfordert wird: gleich wie
dann nach geendigtem Leben der Menſch ſich nicht bewegen kan; alſo muß der
jenige/ ſo nach abgelegtem weltlichen Leben durch den Eingang zum Cloſter
der Welt abſtirbt/ alleſeine vorige Wirckungen/ daß iſt/ Laſter und ſonder-
bahr die boͤſe Begierden zumahlen verlaſſen.
Epiſt. 34.
ad Pau-
lin.
8. Hiervon hat dir ein ſchoͤnes Beyſpiel zur Nachfolgung hinter laſſen
der H. und vollkommene Arſenius: zu dem ein ſicher Edelman von Rom in
die Wuͤſten kommen/ und ihm angekuͤndiget/ daß er von einem ſeiner Ver-
wandten im Todts - Bett zum Erben aller und vieler ſeiner Guͤter ſeye ge-
ſetzet worden; Arſenius aber hat dieſem alſo geantwortet/ und geſagt: wie kan
er mich zum Erben gemacht haben/ weilen ich vor ihm geſtorben bin? mit die-
ſen Worten hat er den Edelman ſambt dem Teſtament abgefertiget/ und gar
nichts angenommen: Ein andermahl/ da nun die groſſe Heiligkeit dieſes er-
wehnten Arſenii auch dem regierenden Kayſer ſeinem geweſenen Lehr-Juͤn-
ger zu Ohren kommen/ und dieſer in Erinnerung der heylſamen von ihm
empfangenen Lehr/ und ſeiner gegen den heiligen Mann veruͤbten Boͤßheit/
ihn ſchrifftlich umb Verzeihung erſuchet/ deſſen Gebett ſich befohlen/ und
ihm den Zoll deß gantzen Koͤnigreichs Ægypten zur Allmuſſen uͤberſchicket;
hat er den Brieff zwarn angeſehen; die Allmuſſen aber zuruͤck geſendet/ und
nicht ſchrifftlich/ ſondern muͤndlich/ und zwarn kuͤrtzlich geantwortet: GOtt
der allen gnaͤdig iſt/ wolle die Baͤnde unſerer Suͤnden auffloͤſen: die Auß-
theilung der Allmuſſen gehet mich nichtan/ dann ich bin jetzt der Welt ab-
geſtorben: ein Todter aber kan anders nichts thuen/ als im Geiſt die ewige
und himmliſche Ding beſchawen: alſo hat er den Geſandten ſeinem Kayſer
wieder geſchicket.
9. Jn dieſe Fuß-Stapffen ſolchen Vorgaͤngers laſſet uns ohne Verzug
eintretten; alle anerbottene Geſchencke der Verwandten und anderer
Freunden verwerffen/ und gedencken; daß dieſe Gaben lauter Angeln
deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |