Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Eilffte Geistliche Lection Du mattest die Glieder deines Leibs ab mit vielfältiger und scharffer Züch-tigung; und ich werde mit den höllischen Flammen in alle Ewigkeit gepei- niget: in diesem allein über windest du mich/ und ich dir auch zu weichen schul- dig bin/ nemblich daß du demüthig bist/ und klein in deinen Augen/ dann in dieser Tugend mit dir zu streiten/ ich keinen füglichen Platz finde/ auff wel- chem ich gegen dich obzusiegen/ mir getrauen könte. 6. Verlangest du nun auch/ mein Christliche Seel/ der verfluchten Gei- gestalt
Die Eilffte Geiſtliche Lection Du matteſt die Glieder deines Leibs ab mit vielfaͤltiger und ſcharffer Zuͤch-tigung; und ich werde mit den hoͤlliſchen Flammen in alle Ewigkeit gepei- niget: in dieſem allein uͤber windeſt du mich/ und ich dir auch zu weichen ſchul- dig bin/ nemblich daß du demuͤthig biſt/ und klein in deinen Augen/ dann in dieſer Tugend mit dir zu ſtreiten/ ich keinen fuͤglichen Platz finde/ auff wel- chem ich gegen dich obzuſiegen/ mir getrauen koͤnte. 6. Verlangeſt du nun auch/ mein Chriſtliche Seel/ der verfluchten Gei- geſtalt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="116"/><fw place="top" type="header">Die Eilffte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> Du matteſt die Glieder deines Leibs ab mit vielfaͤltiger und ſcharffer Zuͤch-<lb/> tigung; und ich werde mit den hoͤlliſchen Flammen in alle Ewigkeit gepei-<lb/> niget: in dieſem allein uͤber windeſt du mich/ und ich dir auch zu weichen ſchul-<lb/> dig bin/ nemblich daß du demuͤthig biſt/ und klein in deinen Augen/ dann in<lb/> dieſer Tugend mit dir zu ſtreiten/ ich keinen fuͤglichen Platz finde/ auff wel-<lb/> chem ich gegen dich obzuſiegen/ mir getrauen koͤnte.</p><lb/> <p>6. Verlangeſt du nun auch/ mein Chriſtliche Seel/ der verfluchten Gei-<lb/> ſter Kriegs-Heer zu uͤberwinden/ ſo hoͤre/ und zugleich erhoͤre Chriſtum ruf-<lb/> fen: <hi rendition="#aq">diſcite & c.</hi> lehrnet von mir/ dann ich bin ſanfftmuͤthig und demuͤthig von<lb/> Hertzen: derhalben wann Chriſtus ſich alſo gedemuͤthiget/ daß er auch einem<lb/> Wurm ſich zu vergleichen keinen Schew getragen hat: wie er durch den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 21. v.</hi> 7.</note>Mund deß Koͤniglichen Propheten bezeuget: <hi rendition="#fr">ich aber bin ein Wurm/<lb/> und kein Menſch/ eine Schmach der Leute/ und eine Ver-<lb/> achtung deß Volcks:</hi> derhalben/ mein Chriſtliche Seel/ wan man mit<lb/> dir gleich einem Wurm umbgehet/ ſo huͤte dich/ daß nicht ſolches dir eine un-<lb/> zimbliche Traurigkeit verurſache/ weilen dergleichen Traurigkeit eine An-<lb/> zeigerin iſt der Hoffart: ſondern vielmehr/ wann man dich plaget/ wan man<lb/> mit Unbill wider dich verfahret/ uͤbertrage ſolches ſtandhafftig/ und ſage jeder-<lb/> zeit mit <hi rendition="#aq">Carolomanno</hi> einem Fuͤrſten auß Franckreich/ ſo auß einem Herrn<lb/> auff dem Berg <hi rendition="#aq">Caſſino</hi> ein armer Geiſtlicher worden/ und da er von der O-<lb/> brigkeit zu der Kuͤchen-Arbeit verordnet worden/ und von dem Koch auch ſo<lb/> gar mit Maultaſchen verehret wurde/ hat alles mit hoͤchſter Demuth gelit-<lb/> ten/ und nichts anders geſagt/ als dieſes: <hi rendition="#fr">der Herr verzeyhe dirs und</hi><lb/><hi rendition="#aq">Carolomannus.</hi> <hi rendition="#fr">Jn</hi> <hi rendition="#aq">Summa:</hi> alle Kraͤfften deß Teuffels verlichren ſich in<lb/> ſtaͤter Ubung dieſer ſo herrlichen Tugend/ darumb erzehlte einsmahls ein ſi-<lb/> cherer Geiſtlicher/ daß er die boͤſe Geiſter alſo miteinander redend gehoͤrt ha-<lb/> be. Wan wir die Muͤnchen beunruͤhigen/ und einer unter ihnen ſich demuͤti-<lb/> get/ ſo vernichtiget ſolches alle unſere Kraͤfften: wie wahr nun dieſes ſeye/ iſt<lb/> auß folgendem klaͤhrlich zu ſehen. Zwey leibliche Bruͤder dieneten Gott zuſam-<lb/> men in einer Wohnung/ und uͤbeten ſich in geiſtlichem Leben mit aller Zu-<lb/> friedenheit; damit aber der Urheber alles Ubels dieſes friedſame Leben durch<lb/> einigen Zweyſpalt zerſtoͤren moͤchte/ hat er mit Umbwendung deß Leuchters<lb/> ihnen das Liecht außgeloͤſchen: woruͤber der aͤlteſte zur Ungedult beweget/ ſei-<lb/> nen Bruder zu ſchlagen angefangen: dieſer aber unter dem Schlagen wider-<lb/> holte nichts anders/ als dieſes: Habe Gedult mein Bruder/ habe<lb/> Gedult/ anjetzo will ich hingehen/ und das Liecht wiederumb<lb/> anzuͤnden: Dieſe Demuth hat den Geiſt deß Unfriedens der-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſtalt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0144]
Die Eilffte Geiſtliche Lection
Du matteſt die Glieder deines Leibs ab mit vielfaͤltiger und ſcharffer Zuͤch-
tigung; und ich werde mit den hoͤlliſchen Flammen in alle Ewigkeit gepei-
niget: in dieſem allein uͤber windeſt du mich/ und ich dir auch zu weichen ſchul-
dig bin/ nemblich daß du demuͤthig biſt/ und klein in deinen Augen/ dann in
dieſer Tugend mit dir zu ſtreiten/ ich keinen fuͤglichen Platz finde/ auff wel-
chem ich gegen dich obzuſiegen/ mir getrauen koͤnte.
6. Verlangeſt du nun auch/ mein Chriſtliche Seel/ der verfluchten Gei-
ſter Kriegs-Heer zu uͤberwinden/ ſo hoͤre/ und zugleich erhoͤre Chriſtum ruf-
fen: diſcite & c. lehrnet von mir/ dann ich bin ſanfftmuͤthig und demuͤthig von
Hertzen: derhalben wann Chriſtus ſich alſo gedemuͤthiget/ daß er auch einem
Wurm ſich zu vergleichen keinen Schew getragen hat: wie er durch den
Mund deß Koͤniglichen Propheten bezeuget: ich aber bin ein Wurm/
und kein Menſch/ eine Schmach der Leute/ und eine Ver-
achtung deß Volcks: derhalben/ mein Chriſtliche Seel/ wan man mit
dir gleich einem Wurm umbgehet/ ſo huͤte dich/ daß nicht ſolches dir eine un-
zimbliche Traurigkeit verurſache/ weilen dergleichen Traurigkeit eine An-
zeigerin iſt der Hoffart: ſondern vielmehr/ wann man dich plaget/ wan man
mit Unbill wider dich verfahret/ uͤbertrage ſolches ſtandhafftig/ und ſage jeder-
zeit mit Carolomanno einem Fuͤrſten auß Franckreich/ ſo auß einem Herrn
auff dem Berg Caſſino ein armer Geiſtlicher worden/ und da er von der O-
brigkeit zu der Kuͤchen-Arbeit verordnet worden/ und von dem Koch auch ſo
gar mit Maultaſchen verehret wurde/ hat alles mit hoͤchſter Demuth gelit-
ten/ und nichts anders geſagt/ als dieſes: der Herr verzeyhe dirs und
Carolomannus. Jn Summa: alle Kraͤfften deß Teuffels verlichren ſich in
ſtaͤter Ubung dieſer ſo herrlichen Tugend/ darumb erzehlte einsmahls ein ſi-
cherer Geiſtlicher/ daß er die boͤſe Geiſter alſo miteinander redend gehoͤrt ha-
be. Wan wir die Muͤnchen beunruͤhigen/ und einer unter ihnen ſich demuͤti-
get/ ſo vernichtiget ſolches alle unſere Kraͤfften: wie wahr nun dieſes ſeye/ iſt
auß folgendem klaͤhrlich zu ſehen. Zwey leibliche Bruͤder dieneten Gott zuſam-
men in einer Wohnung/ und uͤbeten ſich in geiſtlichem Leben mit aller Zu-
friedenheit; damit aber der Urheber alles Ubels dieſes friedſame Leben durch
einigen Zweyſpalt zerſtoͤren moͤchte/ hat er mit Umbwendung deß Leuchters
ihnen das Liecht außgeloͤſchen: woruͤber der aͤlteſte zur Ungedult beweget/ ſei-
nen Bruder zu ſchlagen angefangen: dieſer aber unter dem Schlagen wider-
holte nichts anders/ als dieſes: Habe Gedult mein Bruder/ habe
Gedult/ anjetzo will ich hingehen/ und das Liecht wiederumb
anzuͤnden: Dieſe Demuth hat den Geiſt deß Unfriedens der-
geſtalt
Pſ. 21. v. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/144 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/144>, abgerufen am 17.02.2025. |