Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Zehente Geistliche Lection wigkeit zu wandern genöthiget werde/ derhalben solle sich mit einem sichernReiß-Pfenning/ nemblich den H. H. Sacramenten versehen lassen; ist er nach gegebenem so heylsamen Rath gantz verhartet worden/ und hat mit zu- mahliger Verzweiffelung geantwortet: schweiget nur still/ mein Heyt ist verschärtzet/ ewere Ermahnungen können mir weiters nicht helffen: da die- ses die umbstehende gehört/ haben sie den verzweifflenden Menschen mehr als vorhin zu betten sich unterstanden; er wolle doch an die Barmhertzigkeit sei- nes Erlösers gedencken/ auff selbigen seinen Hoffnungs-Aneker werffen/ und sich versicheren/ daß GOtt auch nach einem eintzigen hertzlichen Seuff- tzer ihu in sein vorige Gnad auffzunehmen bereit seye: Sie haben/ mit ei- nem Wort zu sagen/ diesen mißtrauenden Sünder in der Hoffnung zu be- stättigen/ keine Mittel unterlassen: aber/ leider GOTTES! alles umb- sonst: der sterbende hat seine Zung herauß gesteckt/ mit dem Finger auff sel- bige bedeutet/ und gesagt: diese bößhaffte Zung stürtzet mich in die ewige Verdamnüß: nach diesen Worten ist alsbald die ehrrührische Zung der- gestalt auffgeschwollen/ daß er sie nicht mehr hat können zurück ziehen: also ist dieser armseelige Mensch der Gnaden GOttes beraubet gestorben/ und uns sämptlichen ein grausames Beyspiel hinterlassen/ auff daß wir durch dessen Schaden witzig/ und also von diesem so grossen Laster der Verleumb- Prov. 21. v. 23.dung befreyet werden möchten: Dann der seinen Mund verwahret und seine Zung; der verhutet/ daß seine Seelnicht in Angst komme. 4. Gleich wie dann keiner wird gefunden werden/ der nicht ein billiges von
Die Zehente Geiſtliche Lection wigkeit zu wandern genoͤthiget werde/ derhalben ſolle ſich mit einem ſichernReiß-Pfenning/ nemblich den H. H. Sacramenten verſehen laſſen; iſt er nach gegebenem ſo heylſamen Rath gantz verhartet worden/ und hat mit zu- mahliger Verzweiffelung geantwortet: ſchweiget nur ſtill/ mein Heyt iſt verſchaͤrtzet/ ewere Ermahnungen koͤnnen mir weiters nicht helffen: da die- ſes die umbſtehende gehoͤrt/ haben ſie den verzweifflenden Menſchen mehr als vorhin zu betten ſich unterſtanden; er wolle doch an die Barmhertzigkeit ſei- nes Erloͤſers gedencken/ auff ſelbigen ſeinen Hoffnungs-Aneker werffen/ und ſich verſicheren/ daß GOtt auch nach einem eintzigen hertzlichen Seuff- tzer ihu in ſein vorige Gnad auffzunehmen bereit ſeye: Sie haben/ mit ei- nem Wort zu ſagen/ dieſen mißtrauenden Suͤnder in der Hoffnung zu be- ſtaͤttigen/ keine Mittel unterlaſſen: aber/ leider GOTTES! alles umb- ſonſt: der ſterbende hat ſeine Zung herauß geſteckt/ mit dem Finger auff ſel- bige bedeutet/ und geſagt: dieſe boͤßhaffte Zung ſtuͤrtzet mich in die ewige Verdamnuͤß: nach dieſen Worten iſt alsbald die ehrruͤhriſche Zung der- geſtalt auffgeſchwollen/ daß er ſie nicht mehr hat koͤnnen zuruͤck ziehen: alſo iſt dieſer armſeelige Menſch der Gnaden GOttes beraubet geſtorben/ und uns ſaͤmptlichen ein grauſames Beyſpiel hinterlaſſen/ auff daß wir durch deſſen Schaden witzig/ und alſo von dieſem ſo groſſen Laſter der Verleumb- Prov. 21. v. 23.dung befreyet werden moͤchten: Dann der ſeinen Mund verwahret und ſeine Zung; der verhůtet/ daß ſeine Seelnicht in Angſt komme. 4. Gleich wie dann keiner wird gefunden werden/ der nicht ein billiges von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="106"/><fw place="top" type="header">Die Zehente Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> wigkeit zu wandern genoͤthiget werde/ derhalben ſolle ſich mit einem ſichern<lb/> Reiß-Pfenning/ nemblich den H. H. Sacramenten verſehen laſſen; iſt er<lb/> nach gegebenem ſo heylſamen Rath gantz verhartet worden/ und hat mit zu-<lb/> mahliger Verzweiffelung geantwortet: ſchweiget nur ſtill/ mein Heyt iſt<lb/> verſchaͤrtzet/ ewere Ermahnungen koͤnnen mir weiters nicht helffen: da die-<lb/> ſes die umbſtehende gehoͤrt/ haben ſie den verzweifflenden Menſchen mehr als<lb/> vorhin zu betten ſich unterſtanden; er wolle doch an die Barmhertzigkeit ſei-<lb/> nes Erloͤſers gedencken/ auff ſelbigen ſeinen Hoffnungs-Aneker werffen/<lb/> und ſich verſicheren/ daß GOtt auch nach einem eintzigen hertzlichen Seuff-<lb/> tzer ihu in ſein vorige Gnad auffzunehmen bereit ſeye: Sie haben/ mit ei-<lb/> nem Wort zu ſagen/ dieſen mißtrauenden Suͤnder in der Hoffnung zu be-<lb/> ſtaͤttigen/ keine Mittel unterlaſſen: aber/ leider GOTTES! alles umb-<lb/> ſonſt: der ſterbende hat ſeine Zung herauß geſteckt/ mit dem Finger auff ſel-<lb/> bige bedeutet/ und geſagt: dieſe boͤßhaffte Zung ſtuͤrtzet mich in die ewige<lb/> Verdamnuͤß: nach dieſen Worten iſt alsbald die ehrruͤhriſche Zung der-<lb/> geſtalt auffgeſchwollen/ daß er ſie nicht mehr hat koͤnnen zuruͤck ziehen: alſo<lb/> iſt dieſer armſeelige Menſch der Gnaden GOttes beraubet geſtorben/ und<lb/> uns ſaͤmptlichen ein grauſames Beyſpiel hinterlaſſen/ auff daß wir durch<lb/> deſſen Schaden witzig/ und alſo von dieſem ſo groſſen Laſter der Verleumb-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 21.<lb/> v.</hi> 23.</note>dung befreyet werden moͤchten: Dann <hi rendition="#fr">der ſeinen Mund verwahret<lb/> und ſeine Zung; der verhůtet/ daß ſeine Seelnicht in Angſt<lb/> komme.</hi></p><lb/> <p>4. Gleich wie dann keiner wird gefunden werden/ der nicht ein billiges<lb/> Abſcheuen von der bittern Geſellſchafft dieſer verfluchten Seelen in der Hoͤl-<lb/> len trage; alſo fliehe nun auch ein jeder das Ehrabſchneiden; damit er unter<lb/> die Zahl dieſes und anderer Verleumbder/ als ein Mitgeſell nicht gezchlet<lb/> werde auff Erden Nehme wahr meine Chriſtliche Seel die Lehr und Ex-<lb/> empeldeines Heytands/ welchen der hohe Prieſter gefragt/ von ſemen Juͤn-<lb/> gern und von ſeiner Lehr; hat aber keine andere Antwort bekommen/ als dieſe:<lb/><hi rendition="#fr">Jch hab oͤffentlich fůr der Welt geredet/ und hab nichts<lb/> im verborgenen geredet: was frageſt du mich? frage die<lb/> jenige/ die gehoͤrt haben/ was ich zu ihnen geredet hab:</hi> von<lb/> ſeinen Juͤngern aber hat er nichts geantwortet/ dieweilen er zur ſelben Zeit<lb/> noch wenig guts und loͤbliches von ihnen erfahren: dann einer hatte ihn verra-<lb/> then/ der andere verlaͤugnet/ und die uͤbrige waren von ihrem Herrn fluͤchtig<lb/> worden: Dieſe iſt geweſen die Urſach deß Stillſchweigens: Hierauß lerne<lb/> die Suͤnden deines Nechſten zu verbergen; und wann du nichts gutes haſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0134]
Die Zehente Geiſtliche Lection
wigkeit zu wandern genoͤthiget werde/ derhalben ſolle ſich mit einem ſichern
Reiß-Pfenning/ nemblich den H. H. Sacramenten verſehen laſſen; iſt er
nach gegebenem ſo heylſamen Rath gantz verhartet worden/ und hat mit zu-
mahliger Verzweiffelung geantwortet: ſchweiget nur ſtill/ mein Heyt iſt
verſchaͤrtzet/ ewere Ermahnungen koͤnnen mir weiters nicht helffen: da die-
ſes die umbſtehende gehoͤrt/ haben ſie den verzweifflenden Menſchen mehr als
vorhin zu betten ſich unterſtanden; er wolle doch an die Barmhertzigkeit ſei-
nes Erloͤſers gedencken/ auff ſelbigen ſeinen Hoffnungs-Aneker werffen/
und ſich verſicheren/ daß GOtt auch nach einem eintzigen hertzlichen Seuff-
tzer ihu in ſein vorige Gnad auffzunehmen bereit ſeye: Sie haben/ mit ei-
nem Wort zu ſagen/ dieſen mißtrauenden Suͤnder in der Hoffnung zu be-
ſtaͤttigen/ keine Mittel unterlaſſen: aber/ leider GOTTES! alles umb-
ſonſt: der ſterbende hat ſeine Zung herauß geſteckt/ mit dem Finger auff ſel-
bige bedeutet/ und geſagt: dieſe boͤßhaffte Zung ſtuͤrtzet mich in die ewige
Verdamnuͤß: nach dieſen Worten iſt alsbald die ehrruͤhriſche Zung der-
geſtalt auffgeſchwollen/ daß er ſie nicht mehr hat koͤnnen zuruͤck ziehen: alſo
iſt dieſer armſeelige Menſch der Gnaden GOttes beraubet geſtorben/ und
uns ſaͤmptlichen ein grauſames Beyſpiel hinterlaſſen/ auff daß wir durch
deſſen Schaden witzig/ und alſo von dieſem ſo groſſen Laſter der Verleumb-
dung befreyet werden moͤchten: Dann der ſeinen Mund verwahret
und ſeine Zung; der verhůtet/ daß ſeine Seelnicht in Angſt
komme.
Prov. 21.
v. 23.
4. Gleich wie dann keiner wird gefunden werden/ der nicht ein billiges
Abſcheuen von der bittern Geſellſchafft dieſer verfluchten Seelen in der Hoͤl-
len trage; alſo fliehe nun auch ein jeder das Ehrabſchneiden; damit er unter
die Zahl dieſes und anderer Verleumbder/ als ein Mitgeſell nicht gezchlet
werde auff Erden Nehme wahr meine Chriſtliche Seel die Lehr und Ex-
empeldeines Heytands/ welchen der hohe Prieſter gefragt/ von ſemen Juͤn-
gern und von ſeiner Lehr; hat aber keine andere Antwort bekommen/ als dieſe:
Jch hab oͤffentlich fůr der Welt geredet/ und hab nichts
im verborgenen geredet: was frageſt du mich? frage die
jenige/ die gehoͤrt haben/ was ich zu ihnen geredet hab: von
ſeinen Juͤngern aber hat er nichts geantwortet/ dieweilen er zur ſelben Zeit
noch wenig guts und loͤbliches von ihnen erfahren: dann einer hatte ihn verra-
then/ der andere verlaͤugnet/ und die uͤbrige waren von ihrem Herrn fluͤchtig
worden: Dieſe iſt geweſen die Urſach deß Stillſchweigens: Hierauß lerne
die Suͤnden deines Nechſten zu verbergen; und wann du nichts gutes haſt
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/134 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/134>, abgerufen am 17.02.2025. |