Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von dem freventlichen Vrtheil. mütigkeit nachfolgen/ die Mängel unseres nächstens entschuldigen/ undmit ihuen ein Hertzliches Mit-Leyden tragen. Solche Gott-gefällige U- bung aber zu bewerckstelligen/ ist nöthig zum ersten die Betrachtung unserer eigenen Sünden: welches herrliche Mittel der Gott-seelige Climacus mit folgenden Worten gewünschter massen vorschreibet. Welche zu gar fleis-Guad. 10 sige und eylfertige Richter seynd über die Sünden ihres Nächsten; diese müssen derhalben solchen Fehler an sich selbsten tragen/ dieweilen sie sich noch keiner steten und vollkommenen Gedächtnuß und Sorge wegen ihrer eigenen Sünden beflissen haben: dann der jenige/ welcher die Decke der ei- genen Lieb hinwegschaffet/ und alsdann seine Verbrechen fleissig besichti- get/ der wird über keine Sach in diesem zeitlichen Leben fortan mehr Sorg tragen; dieweilen er vermerckt/ daß er nicht Zeit genug haben werde/ sich selbsten zu beweinen/ wann er schon hunder Jahr leben/ und die Zähren auß seinen Augen gleich dem grossen Fluß Jordan fliessen würden. Weiters hat uns auch Christus selbst dieses stattliche Mittel gegen das freventliche Urtheil hinterlassen/ da die neidische Juden ein Weib/ so in Ehebruch er- dapp[e]t worden/ zum Heyland gebracht/ und zugleich protestiret/ daß selbige dem Gesetz gemäß müsse gesteiniget werden: indem der sanfftmütige JE- sus solches Wüten der Juden mit diesen Worten vernichtiget: WelcherJoan. 8. v.7. unter euch ohne Sund ist/ der werffe zum ersten einen Stein auff sie. Diese lose Ankläger suchten frembde Sünden zu straffen/ und verliessen ihre Eigene. Dieses hat sonderbahr bekräfftiget der jenige Alt-Vatter so von einem seiner Mit- Brüder/ der auch diesem Ubel unterworffen ware/ die Ursach gefragtwurde/ warumb er also im- merwärend seine Mit-Brüder richtete? Weiln du/ spricht der Alte/ dich selbst noch nicht kennest; dann der sich selbsten kennet/ der gibt auff die Män- gel seiner Brüder keine Achtung. 13. Solches hat in der That bewiesen der H. Abt Pimenius, da einsmals dieHistoria. Vit. PP. den; M 3
Von dem freventlichen Vrtheil. muͤtigkeit nachfolgen/ die Maͤngel unſeres naͤchſtens entſchuldigen/ undmit ihuen ein Hertzliches Mit-Leyden tragen. Solche Gott-gefaͤllige U- bung aber zu bewerckſtelligen/ iſt noͤthig zum erſten die Betrachtung unſerer eigenen Suͤnden: welches herrliche Mittel der Gott-ſeelige Climacus mit folgenden Worten gewuͤnſchter maſſen vorſchreibet. Welche zu gar fleiſ-Guad. 10 ſige und eylfertige Richter ſeynd uͤber die Suͤnden ihres Naͤchſten; dieſe muͤſſen derhalben ſolchen Fehler an ſich ſelbſten tragen/ dieweilen ſie ſich noch keiner ſteten und vollkommenen Gedaͤchtnuß und Sorge wegen ihrer eigenen Suͤnden befliſſen haben: dann der jenige/ welcher die Decke der ei- genen Lieb hinwegſchaffet/ und alsdann ſeine Verbrechen fleiſſig beſichti- get/ der wird uͤber keine Sach in dieſem zeitlichen Leben fortan mehr Sorg tragen; dieweilen er vermerckt/ daß er nicht Zeit genug haben werde/ ſich ſelbſten zu beweinen/ wann er ſchon hunder Jahr leben/ und die Zaͤhren auß ſeinen Augen gleich dem groſſen Fluß Jordan flieſſen wuͤrden. Weiters hat uns auch Chriſtus ſelbſt dieſes ſtattliche Mittel gegen das freventliche Urtheil hinterlaſſen/ da die neidiſche Juden ein Weib/ ſo in Ehebruch er- dapp[e]t worden/ zum Heyland gebracht/ und zugleich proteſtiret/ daß ſelbige dem Geſetz gemaͤß muͤſſe geſteiniget werden: indem der ſanfftmuͤtige JE- ſus ſolches Wuͤten der Juden mit dieſen Worten vernichtiget: WelcherJoan. 8. v.7. unter euch ohne Sůnd iſt/ der werffe zum erſten einen Stein auff ſie. Dieſe loſe Anklaͤger ſuchten frembde Suͤnden zu ſtraffen/ und verlieſſen ihre Eigene. Dieſes hat ſonderbahr bekraͤfftiget der jenige Alt-Vatter ſo von einem ſeiner Mit- Bruͤder/ der auch dieſem Ubel unterworffen ware/ die Urſach gefragtwurde/ warumb er alſo im- merwaͤrend ſeine Mit-Bruͤder richtete? Weiln du/ ſpricht der Alte/ dich ſelbſt noch nicht kenneſt; dann der ſich ſelbſten kennet/ der gibt auff die Maͤn- gel ſeiner Bruͤder keine Achtung. 13. Solches hat in der That bewieſen der H. Abt Pimenius, da einsmals dieHiſtoria. Vit. PP. den; M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="93"/><fw place="top" type="header">Von dem freventlichen Vrtheil.</fw><lb/> muͤtigkeit nachfolgen/ die Maͤngel unſeres naͤchſtens entſchuldigen/ und<lb/> mit ihuen ein Hertzliches Mit-Leyden tragen. Solche Gott-gefaͤllige U-<lb/> bung aber zu bewerckſtelligen/ iſt noͤthig zum erſten die Betrachtung unſerer<lb/> eigenen Suͤnden: welches herrliche Mittel der Gott-ſeelige Climacus mit<lb/> folgenden Worten gewuͤnſchter maſſen vorſchreibet. Welche zu gar fleiſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Guad.</hi> 10</note><lb/> ſige und eylfertige Richter ſeynd uͤber die Suͤnden ihres Naͤchſten; dieſe<lb/> muͤſſen derhalben ſolchen Fehler an ſich ſelbſten tragen/ dieweilen ſie ſich<lb/> noch keiner ſteten und vollkommenen Gedaͤchtnuß und Sorge wegen ihrer<lb/> eigenen Suͤnden befliſſen haben: dann der jenige/ welcher die Decke der ei-<lb/> genen Lieb hinwegſchaffet/ und alsdann ſeine Verbrechen fleiſſig beſichti-<lb/> get/ der wird uͤber keine Sach in dieſem zeitlichen Leben fortan mehr Sorg<lb/> tragen; dieweilen er vermerckt/ daß er nicht Zeit genug haben werde/ ſich<lb/> ſelbſten zu beweinen/ wann er ſchon hunder Jahr leben/ und die Zaͤhren auß<lb/> ſeinen Augen gleich dem groſſen Fluß Jordan flieſſen wuͤrden. Weiters<lb/> hat uns auch Chriſtus ſelbſt dieſes ſtattliche Mittel gegen das freventliche<lb/> Urtheil hinterlaſſen/ da die neidiſche Juden ein Weib/ ſo in Ehebruch er-<lb/> dapp<supplied>e</supplied>t worden/ zum Heyland gebracht/ und zugleich proteſtiret/ daß ſelbige<lb/> dem Geſetz gemaͤß muͤſſe geſteiniget werden: indem der ſanfftmuͤtige JE-<lb/> ſus ſolches Wuͤten der Juden mit dieſen Worten vernichtiget: <hi rendition="#fr">Welcher</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Joan. 8.<lb/> v.</hi>7.</note><lb/><hi rendition="#fr">unter euch ohne Sůnd iſt/ der werffe zum erſten einen<lb/> Stein auff ſie.</hi> Dieſe loſe Anklaͤger ſuchten frembde Suͤnden zu<lb/> ſtraffen/ und verlieſſen ihre Eigene. Dieſes hat ſonderbahr bekraͤfftiget<lb/> der jenige Alt-Vatter ſo von einem ſeiner Mit- Bruͤder/ der auch dieſem<lb/> Ubel unterworffen ware/ die Urſach gefragtwurde/ warumb er alſo im-<lb/> merwaͤrend ſeine Mit-Bruͤder richtete? Weiln du/ ſpricht der Alte/ dich<lb/> ſelbſt noch nicht kenneſt; dann der ſich ſelbſten kennet/ der gibt auff die Maͤn-<lb/> gel ſeiner Bruͤder keine Achtung.</p><lb/> <p>13. Solches hat in der That bewieſen der H. Abt <hi rendition="#aq">Pimenius,</hi> da einsmals die<note place="right"><hi rendition="#aq">Hiſtoria. Vit. PP.<lb/> p.</hi> 2</note><lb/> aͤlteſte Einſidler Zuſammenkunfft gehalten/ und bey derſelben uͤber die Sit-<lb/> ten einiger Bruͤder geurtheilet; iſt auch von dem obgemeldten Alten begehrt<lb/> worden/ er moͤgte auch ſeine Meynung uͤber das Verbrechen der Bruͤder<lb/> beytragen. So bald dieſes <hi rendition="#aq">Pimenius</hi> gehoͤret/ hat er alsbald einen groſſen<lb/> Korb mit Sand angefuͤllet/ und auff den Rucken genommen; ein anderes<lb/> aber viel kleiners Koͤrblein hat er auß dem Groſſen ebenfals mit Sand ver-<lb/> ſehen/ und ſelbiges hat er vor ſich getragen. Da dieſes die andere geſehen<lb/> haben/ haben ſie verlanget zu wiſſen/ was dieſes bedeute; denen Puͤnenius<lb/> geantwortet: der groſſe Korb/ in dem viel Sand iſt/ bedeutet meine Suͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0121]
Von dem freventlichen Vrtheil.
muͤtigkeit nachfolgen/ die Maͤngel unſeres naͤchſtens entſchuldigen/ und
mit ihuen ein Hertzliches Mit-Leyden tragen. Solche Gott-gefaͤllige U-
bung aber zu bewerckſtelligen/ iſt noͤthig zum erſten die Betrachtung unſerer
eigenen Suͤnden: welches herrliche Mittel der Gott-ſeelige Climacus mit
folgenden Worten gewuͤnſchter maſſen vorſchreibet. Welche zu gar fleiſ-
ſige und eylfertige Richter ſeynd uͤber die Suͤnden ihres Naͤchſten; dieſe
muͤſſen derhalben ſolchen Fehler an ſich ſelbſten tragen/ dieweilen ſie ſich
noch keiner ſteten und vollkommenen Gedaͤchtnuß und Sorge wegen ihrer
eigenen Suͤnden befliſſen haben: dann der jenige/ welcher die Decke der ei-
genen Lieb hinwegſchaffet/ und alsdann ſeine Verbrechen fleiſſig beſichti-
get/ der wird uͤber keine Sach in dieſem zeitlichen Leben fortan mehr Sorg
tragen; dieweilen er vermerckt/ daß er nicht Zeit genug haben werde/ ſich
ſelbſten zu beweinen/ wann er ſchon hunder Jahr leben/ und die Zaͤhren auß
ſeinen Augen gleich dem groſſen Fluß Jordan flieſſen wuͤrden. Weiters
hat uns auch Chriſtus ſelbſt dieſes ſtattliche Mittel gegen das freventliche
Urtheil hinterlaſſen/ da die neidiſche Juden ein Weib/ ſo in Ehebruch er-
dappet worden/ zum Heyland gebracht/ und zugleich proteſtiret/ daß ſelbige
dem Geſetz gemaͤß muͤſſe geſteiniget werden: indem der ſanfftmuͤtige JE-
ſus ſolches Wuͤten der Juden mit dieſen Worten vernichtiget: Welcher
unter euch ohne Sůnd iſt/ der werffe zum erſten einen
Stein auff ſie. Dieſe loſe Anklaͤger ſuchten frembde Suͤnden zu
ſtraffen/ und verlieſſen ihre Eigene. Dieſes hat ſonderbahr bekraͤfftiget
der jenige Alt-Vatter ſo von einem ſeiner Mit- Bruͤder/ der auch dieſem
Ubel unterworffen ware/ die Urſach gefragtwurde/ warumb er alſo im-
merwaͤrend ſeine Mit-Bruͤder richtete? Weiln du/ ſpricht der Alte/ dich
ſelbſt noch nicht kenneſt; dann der ſich ſelbſten kennet/ der gibt auff die Maͤn-
gel ſeiner Bruͤder keine Achtung.
Guad. 10
Joan. 8.
v.7.
13. Solches hat in der That bewieſen der H. Abt Pimenius, da einsmals die
aͤlteſte Einſidler Zuſammenkunfft gehalten/ und bey derſelben uͤber die Sit-
ten einiger Bruͤder geurtheilet; iſt auch von dem obgemeldten Alten begehrt
worden/ er moͤgte auch ſeine Meynung uͤber das Verbrechen der Bruͤder
beytragen. So bald dieſes Pimenius gehoͤret/ hat er alsbald einen groſſen
Korb mit Sand angefuͤllet/ und auff den Rucken genommen; ein anderes
aber viel kleiners Koͤrblein hat er auß dem Groſſen ebenfals mit Sand ver-
ſehen/ und ſelbiges hat er vor ſich getragen. Da dieſes die andere geſehen
haben/ haben ſie verlanget zu wiſſen/ was dieſes bedeute; denen Puͤnenius
geantwortet: der groſſe Korb/ in dem viel Sand iſt/ bedeutet meine Suͤn-
den;
Hiſtoria. Vit. PP.
p. 2
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |