Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem freventlichen Vrtheil.
weil dueben dasselbige thuest/ was du richtest. Und gleich wie
ein ungesunder Magen auch die beste Speisen in eine böse/ und der Gesund-
heit schädliche Feuchtigkeit veränderet/ ein guter und gesunder Magen a-
ber/ so gar die schädliche Speisen zum Wohlstandt deß Leibs verwandelet:
also was böse Leuth immer an ihrem Nächsten sehen/ daß vermeinen sie alles
böß zu seyn: hergegen aber die Gute und Tugendsame legen alles thun und
Lassen ihres Neben-Menschen zum besten auß.

6. Verlangest du nun/ mein Christliche Seel/ unter die Zahl der guten
und frommen Geistliche vor GOtt gezeichnet zu werden; so hüte dich/ daß du
von deines Nächsten Wercken/ sie seyen auch wie sie wollen/ unrecht urthei-
lest; sondern vielmehr glaube/ daß selbiger mit guter Meynung und zu einem
auffrichtigem Ziel und Ende seine Werck verrichte. Wirstu dieses die Tage
deines Lebens fleissig beobachten/ so verspreche ich dir/ daß grösser Lohn von
Gott zu erwarten habest/ als dir villeicht einbilden würdest. Nim war das je-In Chro.
minor. 1.
p. l. 5. c. 9.
Historia.

nige/ so der Gottseelige Bruder Leo, einer von den ersten Gesellen deß Heil.
Francisei/ durch Verhängnuß gesehen hat. Viele Brüder dieses H. Ordens
seynd ihme erschienen/ so alle in schöner Ordnung mit grossem Liecht umb-
geben gewesen; in der Mitten derselben hat er gesehen einen/ auß dessen Au-
gen so glintzende Sonnen-Strahlen gespielet/ daß er ihn nit hat anschauen
können: darüber er auß Geistlichem Vorwitz die ihm nächst beystehende ge-
fragt/ wer doch dieser seye: darauff er zur Antwort bekommen/ er seye Bru-
der Bernardus Quintavallis, der erste Gesell deß H. Francisci: daß er aber mit
solchen Strahlen dergestalt für andern glantze/ seye die Ursach; weilen er in
seinen Leb-Zeiten alles/ was er immer gehört und geschen/ zum besten außge-
legt/ und alle Menschen der Gnaden Gottes würdiger geschätzt habe/ als sich
selbsten. Jst ihm ein armer Bettler begegnet/ so hat er pflegen zu sagen: siehe
Bruder Bernarde/ dieser arme Mensch übertraget seine Armuth viel gedul-
tiger als du die deinige. Hat er einen Reichen und wohl-gekleideten gese-
hen/ so hat er zu seiner Verschähmung sich selbsten also angeredet siche/ dieser
hat seinen Leib zwar also geschmucket; wer weiß aber/ ob er nicht unter diesem
Zierath ein härnes Kleid trage/ damit er also die eitle Ehr vernichtige/ und sein
Fleisch/ besser als duim Zaum halte. Diese seynd die Ursachen solcher unge-
meinen glintzender Schönheit an unserem Bernardo. Ey/ so lasset uns dan die
Fußstapffen dieses frommen Diener Gottes eintretten/ und also auch von un-
serm Nächsten gedencken; zumahln wir ohne die geringste Mühe-Waltung
dieß GOtt-gefällige Werck verrichten könne. Nehme an/ mein Christ-
glaubige Seel/ den wohl-meinenden Rath deß heiligen Dorothei.Doctr. 1.
Kombst du/ sagt er/ in eine Celle deines Bruders oder Schwestern/

und

Von dem freventlichen Vrtheil.
weil dueben daſſelbige thueſt/ was du richteſt. Und gleich wie
ein ungeſunder Magen auch die beſte Speiſen in eine boͤſe/ und der Geſund-
heit ſchaͤdliche Feuchtigkeit veraͤnderet/ ein guter und geſunder Magen a-
ber/ ſo gar die ſchaͤdliche Speiſen zum Wohlſtandt deß Leibs verwandelet:
alſo was boͤſe Leuth immer an ihrem Naͤchſten ſehen/ daß vermeinen ſie alles
boͤß zu ſeyn: hergegen aber die Gute und Tugendſame legen alles thun und
Laſſen ihres Neben-Menſchen zum beſten auß.

6. Verlangeſt du nun/ mein Chriſtliche Seel/ unter die Zahl der guten
und frommen Geiſtliche vor GOtt gezeichnet zu werden; ſo huͤte dich/ daß du
von deines Naͤchſten Wercken/ ſie ſeyen auch wie ſie wollen/ unrecht urthei-
leſt; ſondern vielmehr glaube/ daß ſelbiger mit guter Meynung und zu einem
auffrichtigem Ziel und Ende ſeine Werck verrichte. Wirſtu dieſes die Tage
deines Lebens fleiſſig beobachten/ ſo verſpreche ich dir/ daß groͤſſer Lohn von
Gott zu erwarten habeſt/ als dir villeicht einbilden wuͤrdeſt. Nim war das je-In Chro.
minor. 1.
p. l. 5. c. 9.
Hiſtoria.

nige/ ſo der Gottſeelige Bruder Leo, einer von den erſten Geſellen deß Heil.
Franciſei/ durch Verhaͤngnuß geſehen hat. Viele Bruͤder dieſes H. Ordens
ſeynd ihme erſchienen/ ſo alle in ſchoͤner Ordnung mit groſſem Liecht umb-
geben geweſen; in der Mitten derſelben hat er geſehen einen/ auß deſſen Au-
gen ſo glintzende Sonnen-Strahlen geſpielet/ daß er ihn nit hat anſchauen
koͤnnen: daruͤber er auß Geiſtlichem Vorwitz die ihm naͤchſt beyſtehende ge-
fragt/ wer doch dieſer ſeye: darauff er zur Antwort bekommen/ er ſeye Bru-
der Bernardus Quintavallis, der erſte Geſell deß H. Franciſci: daß er aber mit
ſolchen Strahlen dergeſtalt fuͤr andern glantze/ ſeye die Urſach; weilen er in
ſeinen Leb-Zeiten alles/ was er immer gehoͤrt und geſchen/ zum beſten außge-
legt/ und alle Menſchen der Gnaden Gottes wuͤrdiger geſchaͤtzt habe/ als ſich
ſelbſten. Jſt ihm ein armer Bettler begegnet/ ſo hat er pflegen zu ſagen: ſiehe
Bruder Bernarde/ dieſer arme Menſch uͤbertraget ſeine Armuth viel gedul-
tiger als du die deinige. Hat er einen Reichen und wohl-gekleideten geſe-
hen/ ſo hat er zu ſeiner Verſchaͤhmung ſich ſelbſten alſo angeredet ſiche/ dieſer
hat ſeinen Leib zwar alſo geſchmucket; wer weiß aber/ ob er nicht unter dieſem
Zierath ein haͤrnes Kleid trage/ damit er alſo die eitle Ehr vernichtige/ und ſein
Fleiſch/ beſſer als duim Zaum halte. Dieſe ſeynd die Urſachen ſolcher unge-
meinen glintzender Schoͤnheit an unſerem Bernardo. Ey/ ſo laſſet uns dan die
Fußſtapffen dieſes from̃en Diener Gottes eintretten/ und alſo auch von un-
ſerm Naͤchſten gedencken; zumahln wir ohne die geringſte Muͤhe-Waltung
dieß GOtt-gefaͤllige Werck verrichten koͤnne. Nehme an/ mein Chriſt-
glaubige Seel/ den wohl-meinenden Rath deß heiligen Dorothei.Doctr. 1.
Kombſt du/ ſagt er/ in eine Celle deines Bruders oder Schweſtern/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="87"/><fw place="top" type="header">Von dem freventlichen Vrtheil.</fw><lb/><hi rendition="#fr">weil dueben da&#x017F;&#x017F;elbige thue&#x017F;t/ was du richte&#x017F;t.</hi> Und gleich wie<lb/>
ein unge&#x017F;under Magen auch die be&#x017F;te Spei&#x017F;en in eine bo&#x0364;&#x017F;e/ und der Ge&#x017F;und-<lb/>
heit &#x017F;cha&#x0364;dliche Feuchtigkeit vera&#x0364;nderet/ ein guter und ge&#x017F;under Magen a-<lb/>
ber/ &#x017F;o gar die &#x017F;cha&#x0364;dliche Spei&#x017F;en zum Wohl&#x017F;tandt deß Leibs verwandelet:<lb/>
al&#x017F;o was bo&#x0364;&#x017F;e Leuth immer an ihrem Na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ehen/ daß vermeinen &#x017F;ie alles<lb/>
bo&#x0364;ß zu &#x017F;eyn: hergegen aber die Gute und Tugend&#x017F;ame legen alles thun und<lb/>
La&#x017F;&#x017F;en ihres Neben-Men&#x017F;chen zum be&#x017F;ten auß.</p><lb/>
          <p>6. Verlange&#x017F;t du nun/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ unter die Zahl der guten<lb/>
und frommen Gei&#x017F;tliche vor GOtt gezeichnet zu werden; &#x017F;o hu&#x0364;te dich/ daß du<lb/>
von deines Na&#x0364;ch&#x017F;ten Wercken/ &#x017F;ie &#x017F;eyen auch wie &#x017F;ie wollen/ unrecht urthei-<lb/>
le&#x017F;t; &#x017F;ondern vielmehr glaube/ daß &#x017F;elbiger mit guter Meynung und zu einem<lb/>
auffrichtigem Ziel und Ende &#x017F;eine Werck verrichte. Wir&#x017F;tu die&#x017F;es die Tage<lb/>
deines Lebens flei&#x017F;&#x017F;ig beobachten/ &#x017F;o ver&#x017F;preche ich dir/ daß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Lohn von<lb/>
Gott zu erwarten habe&#x017F;t/ als dir villeicht einbilden wu&#x0364;rde&#x017F;t. Nim war das je-<note place="right"><hi rendition="#aq">In Chro.<lb/>
minor. 1.<lb/>
p. l. 5. c. 9.<lb/>
Hi&#x017F;toria.</hi></note><lb/>
nige/ &#x017F;o der Gott&#x017F;eelige Bruder <hi rendition="#aq">Leo,</hi> einer von den er&#x017F;ten Ge&#x017F;ellen deß Heil.<lb/>
Franci&#x017F;ei/ durch Verha&#x0364;ngnuß ge&#x017F;ehen hat. Viele Bru&#x0364;der die&#x017F;es H. Ordens<lb/>
&#x017F;eynd ihme er&#x017F;chienen/ &#x017F;o alle in &#x017F;cho&#x0364;ner Ordnung mit gro&#x017F;&#x017F;em Liecht umb-<lb/>
geben gewe&#x017F;en; in der Mitten der&#x017F;elben hat er ge&#x017F;ehen einen/ auß de&#x017F;&#x017F;en Au-<lb/>
gen &#x017F;o glintzende Sonnen-Strahlen ge&#x017F;pielet/ daß er ihn nit hat an&#x017F;chauen<lb/>
ko&#x0364;nnen: daru&#x0364;ber er auß Gei&#x017F;tlichem Vorwitz die ihm na&#x0364;ch&#x017F;t bey&#x017F;tehende ge-<lb/>
fragt/ wer doch die&#x017F;er &#x017F;eye: darauff er zur Antwort bekommen/ er &#x017F;eye Bru-<lb/>
der Bernardus <hi rendition="#aq">Quintavallis,</hi> der er&#x017F;te Ge&#x017F;ell deß H. Franci&#x017F;ci: daß er aber mit<lb/>
&#x017F;olchen Strahlen derge&#x017F;talt fu&#x0364;r andern glantze/ &#x017F;eye die Ur&#x017F;ach; weilen er in<lb/>
&#x017F;einen Leb-Zeiten alles/ was er immer geho&#x0364;rt und ge&#x017F;chen/ zum be&#x017F;ten außge-<lb/>
legt/ und alle Men&#x017F;chen der Gnaden Gottes wu&#x0364;rdiger ge&#x017F;cha&#x0364;tzt habe/ als &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten. J&#x017F;t ihm ein armer Bettler begegnet/ &#x017F;o hat er pflegen zu &#x017F;agen: &#x017F;iehe<lb/>
Bruder Bernarde/ die&#x017F;er arme Men&#x017F;ch u&#x0364;bertraget &#x017F;eine Armuth viel gedul-<lb/>
tiger als du die deinige. Hat er einen Reichen und wohl-gekleideten ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ &#x017F;o hat er zu &#x017F;einer Ver&#x017F;cha&#x0364;hmung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten al&#x017F;o angeredet &#x017F;iche/ die&#x017F;er<lb/>
hat &#x017F;einen Leib zwar al&#x017F;o ge&#x017F;chmucket; wer weiß aber/ ob er nicht unter die&#x017F;em<lb/>
Zierath ein ha&#x0364;rnes Kleid trage/ damit er al&#x017F;o die eitle Ehr vernichtige/ und &#x017F;ein<lb/>
Flei&#x017F;ch/ be&#x017F;&#x017F;er als duim Zaum halte. Die&#x017F;e &#x017F;eynd die Ur&#x017F;achen &#x017F;olcher unge-<lb/>
meinen glintzender Scho&#x0364;nheit an un&#x017F;erem Bernardo. Ey/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et uns dan die<lb/>
Fuß&#x017F;tapffen die&#x017F;es from&#x0303;en Diener Gottes eintretten/ und al&#x017F;o auch von un-<lb/>
&#x017F;erm Na&#x0364;ch&#x017F;ten gedencken; zumahln wir ohne die gering&#x017F;te Mu&#x0364;he-Waltung<lb/>
dieß GOtt-gefa&#x0364;llige Werck verrichten ko&#x0364;nne. Nehme an/ mein Chri&#x017F;t-<lb/>
glaubige Seel/ den wohl-meinenden Rath deß heiligen Dorothei.<note place="right"><hi rendition="#aq">Doctr.</hi> 1.</note><lb/>
Komb&#x017F;t du/ &#x017F;agt er/ in eine Celle deines Bruders oder Schwe&#x017F;tern/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0115] Von dem freventlichen Vrtheil. weil dueben daſſelbige thueſt/ was du richteſt. Und gleich wie ein ungeſunder Magen auch die beſte Speiſen in eine boͤſe/ und der Geſund- heit ſchaͤdliche Feuchtigkeit veraͤnderet/ ein guter und geſunder Magen a- ber/ ſo gar die ſchaͤdliche Speiſen zum Wohlſtandt deß Leibs verwandelet: alſo was boͤſe Leuth immer an ihrem Naͤchſten ſehen/ daß vermeinen ſie alles boͤß zu ſeyn: hergegen aber die Gute und Tugendſame legen alles thun und Laſſen ihres Neben-Menſchen zum beſten auß. 6. Verlangeſt du nun/ mein Chriſtliche Seel/ unter die Zahl der guten und frommen Geiſtliche vor GOtt gezeichnet zu werden; ſo huͤte dich/ daß du von deines Naͤchſten Wercken/ ſie ſeyen auch wie ſie wollen/ unrecht urthei- leſt; ſondern vielmehr glaube/ daß ſelbiger mit guter Meynung und zu einem auffrichtigem Ziel und Ende ſeine Werck verrichte. Wirſtu dieſes die Tage deines Lebens fleiſſig beobachten/ ſo verſpreche ich dir/ daß groͤſſer Lohn von Gott zu erwarten habeſt/ als dir villeicht einbilden wuͤrdeſt. Nim war das je- nige/ ſo der Gottſeelige Bruder Leo, einer von den erſten Geſellen deß Heil. Franciſei/ durch Verhaͤngnuß geſehen hat. Viele Bruͤder dieſes H. Ordens ſeynd ihme erſchienen/ ſo alle in ſchoͤner Ordnung mit groſſem Liecht umb- geben geweſen; in der Mitten derſelben hat er geſehen einen/ auß deſſen Au- gen ſo glintzende Sonnen-Strahlen geſpielet/ daß er ihn nit hat anſchauen koͤnnen: daruͤber er auß Geiſtlichem Vorwitz die ihm naͤchſt beyſtehende ge- fragt/ wer doch dieſer ſeye: darauff er zur Antwort bekommen/ er ſeye Bru- der Bernardus Quintavallis, der erſte Geſell deß H. Franciſci: daß er aber mit ſolchen Strahlen dergeſtalt fuͤr andern glantze/ ſeye die Urſach; weilen er in ſeinen Leb-Zeiten alles/ was er immer gehoͤrt und geſchen/ zum beſten außge- legt/ und alle Menſchen der Gnaden Gottes wuͤrdiger geſchaͤtzt habe/ als ſich ſelbſten. Jſt ihm ein armer Bettler begegnet/ ſo hat er pflegen zu ſagen: ſiehe Bruder Bernarde/ dieſer arme Menſch uͤbertraget ſeine Armuth viel gedul- tiger als du die deinige. Hat er einen Reichen und wohl-gekleideten geſe- hen/ ſo hat er zu ſeiner Verſchaͤhmung ſich ſelbſten alſo angeredet ſiche/ dieſer hat ſeinen Leib zwar alſo geſchmucket; wer weiß aber/ ob er nicht unter dieſem Zierath ein haͤrnes Kleid trage/ damit er alſo die eitle Ehr vernichtige/ und ſein Fleiſch/ beſſer als duim Zaum halte. Dieſe ſeynd die Urſachen ſolcher unge- meinen glintzender Schoͤnheit an unſerem Bernardo. Ey/ ſo laſſet uns dan die Fußſtapffen dieſes from̃en Diener Gottes eintretten/ und alſo auch von un- ſerm Naͤchſten gedencken; zumahln wir ohne die geringſte Muͤhe-Waltung dieß GOtt-gefaͤllige Werck verrichten koͤnne. Nehme an/ mein Chriſt- glaubige Seel/ den wohl-meinenden Rath deß heiligen Dorothei. Kombſt du/ ſagt er/ in eine Celle deines Bruders oder Schweſtern/ und In Chro. minor. 1. p. l. 5. c. 9. Hiſtoria. Doctr. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/115
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/115>, abgerufen am 23.11.2024.