Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte Geistliche Lection
mehr als andere; so muß er unbescheiden seyn: verschlafft er sich bißweilen/ so
wird er allezeit gehalten für schläfferig: beflcißt er sich deß Predigens/ und
suchet das Heyl seines neben-Menschen/ so sagt man von ihm/ er suche nicht
die Ehr GOttes/ sondern sein eigenes Lob/ thuet ers nicht/ so ist er nachlässig:
hat er die Gunst der Menschen/ so haltet man ihn vor einen Schmeichler:
will er nicht/ oder kan nicht schmeichlen/ so siehet man ihn vor einen hoffärti-
gen Mensehen an: dieses sagt der obgemeldte heilige Kirchen-Lehrer Grego-
rius. Jch aber sage: Weh/ weh dergleichen Richtern! wann diese nicht kön-
nen entschuldiget werden/ die ohne rechtmässige Ursach das böse übel urtheilen
(wie nachmahls folgen wird) was wird doch/ umb GOttes willen/ dann den
jenigen widerfahren/ so das verrichtete gute Werck deß Nechstens übel auß-
deuten? Einjeder hüte sich für dem teufflischen Laster der Mißgust/ welche
solches verfluchte Urtheil hervor bringet; und wann einer siehet oder höret sei-
nem Nechsten guts thun/ so hebe er sein Hertz zu GOtt/ und sage mit inbrün-
stigem Gemüth etwadergleichen 1. Nehme an mein gütigster JEsu dieses gute
Werck/ und vereinige selbiges mit den Verdiensten deiner Außerwählten/ ich
schencke dir solches/ als wann es mein wäre. 2. Jch sage dir Danck/ mein
GOTT und Herr für solche Gnad/ als wann du mir selbige erzeigt hättest.
3. O memlieber Herr und GOtt/ ich bitte dich/ gebe doch diesem meinem
Nechsten weitere Gnad/ auff daß er noch grössere und dir angenehmere Ding
verrichte 4. Versche du uns also mit deiner Hülff O Gott/ daß ein jeder/ so
diese gute Werck anschauet/ dardurch auffgemuntert werde/ und deßgleichen
thue zu deinem Dienst und höchster Ehren &c.

3. Das zweyte freventliche Urtheil bestchet darinn/ daß man das jenige
richte/ was weder gut noch böß ist/ und dem äusserlichen Ansehen nach/ nur
allein scheinet böß zu seyn: zum Exempel/ wann man einen Priester siehet ein-
gehen in ein Hauß einer verdächtigen Weibs-Person/ und alsdan urtheilet/
daß er zu sündigen seye hinein gangen; da er doch keine andere Meinung habe/
als derselben Beicht anzuhören; Was nun solches Urtheil vor ein Grewel
seye vor den Augen GOttes/ und wie scharff er dieses straffe/ daß haben wir
In vitis
PP. P. 1.
Historia.
auß folgender Geschicht zu erlernen. Es kompt zu sicherer Zeit ein Ordens
Geistlicher Nahmens Vitalius auß einem sehr verdächtigen Hauß; diesen
urtheilet ein ander/ er seye umb seinen bösen Begirden gnug zu thun daselbst
gewesen; gibt ihm derhalben ein Ohrfeigen und sagt: wie lang wirds an-
stehen/ duloser Verspötter Christi/ biß du diese deine Schalckheit besserest?
Jn selbigem Augenblick gibt diesem ebenfalls der Teuffelin Gestalt eines ab-
schewlichen Mohren eine solche Maultasche/ daß er alsbald zur Erden fallet/

zu

Die Neunte Geiſtliche Lection
mehr als andere; ſo muß er unbeſcheiden ſeyn: verſchlafft er ſich bißweilen/ ſo
wird er allezeit gehalten fuͤr ſchlaͤfferig: beflcißt er ſich deß Predigens/ und
ſuchet das Heyl ſeines neben-Menſchen/ ſo ſagt man von ihm/ er ſuche nicht
die Ehr GOttes/ ſondern ſein eigenes Lob/ thuet ers nicht/ ſo iſt er nachlaͤſſig:
hat er die Gunſt der Menſchen/ ſo haltet man ihn vor einen Schmeichler:
will er nicht/ oder kan nicht ſchmeichlen/ ſo ſiehet man ihn vor einen hoffaͤrti-
gen Menſehen an: dieſes ſagt der obgemeldte heilige Kirchen-Lehrer Grego-
rius. Jch aber ſage: Weh/ weh dergleichen Richtern! wann dieſe nicht koͤn-
nen entſchuldiget werden/ die ohne rechtmaͤſſige Urſach das boͤſe uͤbel urtheilen
(wie nachmahls folgen wird) was wird doch/ umb GOttes willen/ dann den
jenigen widerfahren/ ſo das verrichtete gute Werck deß Nechſtens uͤbel auß-
deuten? Einjeder huͤte ſich fuͤr dem teuffliſchen Laſter der Mißguſt/ welche
ſolches verfluchte Urtheil hervor bringet; und wann einer ſiehet oder hoͤret ſei-
nem Nechſten guts thun/ ſo hebe er ſein Hertz zu GOtt/ und ſage mit inbruͤn-
ſtigem Gemuͤth etwadergleichen 1. Nehme an mein guͤtigſter JEſu dieſes gute
Werck/ und vereinige ſelbiges mit den Verdienſten deiner Außerwaͤhlten/ ich
ſchencke dir ſolches/ als wann es mein waͤre. 2. Jch ſage dir Danck/ mein
GOTT und Herr fuͤr ſolche Gnad/ als wann du mir ſelbige erzeigt haͤtteſt.
3. O memlieber Herr und GOtt/ ich bitte dich/ gebe doch dieſem meinem
Nechſten weitere Gnad/ auff daß er noch groͤſſere und dir angenehmere Ding
verrichte 4. Verſche du uns alſo mit deiner Huͤlff O Gott/ daß ein jeder/ ſo
dieſe gute Werck anſchauet/ dardurch auffgemuntert werde/ und deßgleichen
thue zu deinem Dienſt und hoͤchſter Ehren &c.

3. Das zweyte freventliche Urtheil beſtchet darinn/ daß man das jenige
richte/ was weder gut noch boͤß iſt/ und dem aͤuſſerlichen Anſehen nach/ nur
allein ſcheinet boͤß zu ſeyn: zum Exempel/ wann man einen Prieſter ſiehet ein-
gehen in ein Hauß einer verdaͤchtigen Weibs-Perſon/ und alsdan urtheilet/
daß er zu ſuͤndigen ſeye hinein gangen; da er doch keine andere Meinung habe/
als derſelben Beicht anzuhoͤren; Was nun ſolches Urtheil vor ein Grewel
ſeye vor den Augen GOttes/ und wie ſcharff er dieſes ſtraffe/ daß haben wir
In vitis
PP. P. 1.
Hiſtoria.
auß folgender Geſchicht zu erlernen. Es kompt zu ſicherer Zeit ein Ordens
Geiſtlicher Nahmens Vitalius auß einem ſehr verdaͤchtigen Hauß; dieſen
urtheilet ein ander/ er ſeye umb ſeinen boͤſen Begirden gnug zu thun daſelbſt
geweſen; gibt ihm derhalben ein Ohrfeigen und ſagt: wie lang wirds an-
ſtehen/ duloſer Verſpoͤtter Chriſti/ biß du dieſe deine Schalckheit beſſereſt?
Jn ſelbigem Augenblick gibt dieſem ebenfalls der Teuffelin Geſtalt eines ab-
ſchewlichen Mohren eine ſolche Maultaſche/ daß er alsbald zur Erden fallet/

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="84"/><fw place="top" type="header">Die Neunte Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
mehr als andere; &#x017F;o muß er unbe&#x017F;cheiden &#x017F;eyn: ver&#x017F;chlafft er &#x017F;ich bißweilen/ &#x017F;o<lb/>
wird er allezeit gehalten fu&#x0364;r &#x017F;chla&#x0364;fferig: beflcißt er &#x017F;ich deß Predigens/ und<lb/>
&#x017F;uchet das Heyl &#x017F;eines neben-Men&#x017F;chen/ &#x017F;o &#x017F;agt man von ihm/ er &#x017F;uche nicht<lb/>
die Ehr GOttes/ &#x017F;ondern &#x017F;ein eigenes Lob/ thuet ers nicht/ &#x017F;o i&#x017F;t er nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig:<lb/>
hat er die Gun&#x017F;t der Men&#x017F;chen/ &#x017F;o haltet man ihn vor einen Schmeichler:<lb/>
will er nicht/ oder kan nicht &#x017F;chmeichlen/ &#x017F;o &#x017F;iehet man ihn vor einen hoffa&#x0364;rti-<lb/>
gen Men&#x017F;ehen an: die&#x017F;es &#x017F;agt der obgemeldte heilige Kirchen-Lehrer Grego-<lb/>
rius. Jch aber &#x017F;age: Weh/ weh dergleichen Richtern! wann die&#x017F;e nicht ko&#x0364;n-<lb/>
nen ent&#x017F;chuldiget werden/ die ohne rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ur&#x017F;ach das bo&#x0364;&#x017F;e u&#x0364;bel urtheilen<lb/>
(wie nachmahls folgen wird) was wird doch/ umb GOttes willen/ dann den<lb/>
jenigen widerfahren/ &#x017F;o das verrichtete gute Werck deß Nech&#x017F;tens u&#x0364;bel auß-<lb/>
deuten? Einjeder hu&#x0364;te &#x017F;ich fu&#x0364;r dem teuffli&#x017F;chen La&#x017F;ter der Mißgu&#x017F;t/ welche<lb/>
&#x017F;olches verfluchte Urtheil hervor bringet; und wann einer &#x017F;iehet oder ho&#x0364;ret &#x017F;ei-<lb/>
nem Nech&#x017F;ten guts thun/ &#x017F;o hebe er &#x017F;ein Hertz zu GOtt/ und &#x017F;age mit inbru&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tigem Gemu&#x0364;th etwadergleichen 1. Nehme an mein gu&#x0364;tig&#x017F;ter JE&#x017F;u die&#x017F;es gute<lb/>
Werck/ und vereinige &#x017F;elbiges mit den Verdien&#x017F;ten deiner Außerwa&#x0364;hlten/ ich<lb/>
&#x017F;chencke dir &#x017F;olches/ als wann es mein wa&#x0364;re. 2. Jch &#x017F;age dir Danck/ mein<lb/>
GOTT und Herr fu&#x0364;r &#x017F;olche Gnad/ als wann du mir &#x017F;elbige erzeigt ha&#x0364;tte&#x017F;t.<lb/>
3. O memlieber Herr und GOtt/ ich bitte dich/ gebe doch die&#x017F;em meinem<lb/>
Nech&#x017F;ten weitere Gnad/ auff daß er noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und dir angenehmere Ding<lb/>
verrichte 4. Ver&#x017F;che du uns al&#x017F;o mit deiner Hu&#x0364;lff O Gott/ daß ein jeder/ &#x017F;o<lb/>
die&#x017F;e gute Werck an&#x017F;chauet/ dardurch auffgemuntert werde/ und deßgleichen<lb/>
thue zu deinem Dien&#x017F;t und ho&#x0364;ch&#x017F;ter Ehren <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></p><lb/>
          <p>3. Das zweyte freventliche Urtheil be&#x017F;tchet darinn/ daß man das jenige<lb/>
richte/ was weder gut noch bo&#x0364;ß i&#x017F;t/ und dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehen nach/ nur<lb/>
allein &#x017F;cheinet bo&#x0364;ß zu &#x017F;eyn: zum Exempel/ wann man einen Prie&#x017F;ter &#x017F;iehet ein-<lb/>
gehen in ein Hauß einer verda&#x0364;chtigen Weibs-Per&#x017F;on/ und alsdan urtheilet/<lb/>
daß er zu &#x017F;u&#x0364;ndigen &#x017F;eye hinein gangen; da er doch keine andere Meinung habe/<lb/>
als der&#x017F;elben Beicht anzuho&#x0364;ren; Was nun &#x017F;olches Urtheil vor ein Grewel<lb/>
&#x017F;eye vor den Augen GOttes/ und wie &#x017F;charff er die&#x017F;es &#x017F;traffe/ daß haben wir<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vitis<lb/>
PP. P. 1.<lb/>
Hi&#x017F;toria.</hi></note>auß folgender Ge&#x017F;chicht zu erlernen. Es kompt zu &#x017F;icherer Zeit ein Ordens<lb/>
Gei&#x017F;tlicher Nahmens <hi rendition="#aq">Vitalius</hi> auß einem &#x017F;ehr verda&#x0364;chtigen Hauß; die&#x017F;en<lb/>
urtheilet ein ander/ er &#x017F;eye umb &#x017F;einen bo&#x0364;&#x017F;en Begirden gnug zu thun da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gewe&#x017F;en; gibt ihm derhalben ein Ohrfeigen und &#x017F;agt: wie lang wirds an-<lb/>
&#x017F;tehen/ dulo&#x017F;er Ver&#x017F;po&#x0364;tter Chri&#x017F;ti/ biß du die&#x017F;e deine Schalckheit be&#x017F;&#x017F;ere&#x017F;t?<lb/>
Jn &#x017F;elbigem Augenblick gibt die&#x017F;em ebenfalls der Teuffelin Ge&#x017F;talt eines ab-<lb/>
&#x017F;chewlichen Mohren eine &#x017F;olche Maulta&#x017F;che/ daß er alsbald zur Erden fallet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0112] Die Neunte Geiſtliche Lection mehr als andere; ſo muß er unbeſcheiden ſeyn: verſchlafft er ſich bißweilen/ ſo wird er allezeit gehalten fuͤr ſchlaͤfferig: beflcißt er ſich deß Predigens/ und ſuchet das Heyl ſeines neben-Menſchen/ ſo ſagt man von ihm/ er ſuche nicht die Ehr GOttes/ ſondern ſein eigenes Lob/ thuet ers nicht/ ſo iſt er nachlaͤſſig: hat er die Gunſt der Menſchen/ ſo haltet man ihn vor einen Schmeichler: will er nicht/ oder kan nicht ſchmeichlen/ ſo ſiehet man ihn vor einen hoffaͤrti- gen Menſehen an: dieſes ſagt der obgemeldte heilige Kirchen-Lehrer Grego- rius. Jch aber ſage: Weh/ weh dergleichen Richtern! wann dieſe nicht koͤn- nen entſchuldiget werden/ die ohne rechtmaͤſſige Urſach das boͤſe uͤbel urtheilen (wie nachmahls folgen wird) was wird doch/ umb GOttes willen/ dann den jenigen widerfahren/ ſo das verrichtete gute Werck deß Nechſtens uͤbel auß- deuten? Einjeder huͤte ſich fuͤr dem teuffliſchen Laſter der Mißguſt/ welche ſolches verfluchte Urtheil hervor bringet; und wann einer ſiehet oder hoͤret ſei- nem Nechſten guts thun/ ſo hebe er ſein Hertz zu GOtt/ und ſage mit inbruͤn- ſtigem Gemuͤth etwadergleichen 1. Nehme an mein guͤtigſter JEſu dieſes gute Werck/ und vereinige ſelbiges mit den Verdienſten deiner Außerwaͤhlten/ ich ſchencke dir ſolches/ als wann es mein waͤre. 2. Jch ſage dir Danck/ mein GOTT und Herr fuͤr ſolche Gnad/ als wann du mir ſelbige erzeigt haͤtteſt. 3. O memlieber Herr und GOtt/ ich bitte dich/ gebe doch dieſem meinem Nechſten weitere Gnad/ auff daß er noch groͤſſere und dir angenehmere Ding verrichte 4. Verſche du uns alſo mit deiner Huͤlff O Gott/ daß ein jeder/ ſo dieſe gute Werck anſchauet/ dardurch auffgemuntert werde/ und deßgleichen thue zu deinem Dienſt und hoͤchſter Ehren &c. 3. Das zweyte freventliche Urtheil beſtchet darinn/ daß man das jenige richte/ was weder gut noch boͤß iſt/ und dem aͤuſſerlichen Anſehen nach/ nur allein ſcheinet boͤß zu ſeyn: zum Exempel/ wann man einen Prieſter ſiehet ein- gehen in ein Hauß einer verdaͤchtigen Weibs-Perſon/ und alsdan urtheilet/ daß er zu ſuͤndigen ſeye hinein gangen; da er doch keine andere Meinung habe/ als derſelben Beicht anzuhoͤren; Was nun ſolches Urtheil vor ein Grewel ſeye vor den Augen GOttes/ und wie ſcharff er dieſes ſtraffe/ daß haben wir auß folgender Geſchicht zu erlernen. Es kompt zu ſicherer Zeit ein Ordens Geiſtlicher Nahmens Vitalius auß einem ſehr verdaͤchtigen Hauß; dieſen urtheilet ein ander/ er ſeye umb ſeinen boͤſen Begirden gnug zu thun daſelbſt geweſen; gibt ihm derhalben ein Ohrfeigen und ſagt: wie lang wirds an- ſtehen/ duloſer Verſpoͤtter Chriſti/ biß du dieſe deine Schalckheit beſſereſt? Jn ſelbigem Augenblick gibt dieſem ebenfalls der Teuffelin Geſtalt eines ab- ſchewlichen Mohren eine ſolche Maultaſche/ daß er alsbald zur Erden fallet/ zu In vitis PP. P. 1. Hiſtoria.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/112
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/112>, abgerufen am 23.11.2024.