Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.hat eine schlechte Begräbnus. Grab/ Echo, Rab. Unser HErr und Heyland traff auf ein Zeit ein Samari- Von einem dieses Geliffters schreibt der Heil. Cyrillus bahrert/
hat eine ſchlechte Begraͤbnus. Grab/ Echo, Rab. Unſer HErꝛ und Heyland traff auf ein Zeit ein Samari- Von einem dieſes Geliffters ſchreibt der Heil. Cyrillus bahrert/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0067" n="55"/> <fw place="top" type="header">hat eine ſchlechte Begraͤbnus.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Grab/ <hi rendition="#aq">Echo,</hi> Rab.</head><lb/> <p>Unſer HErꝛ und Heyland traff auf ein Zeit ein Samari-<lb/> taniſches Weib an bey dem Brunnen Waſſer zuſchoͤpffen/ ſonſt<lb/> find man mehrer Weiber beym Wein/ als beym Waſſer. Nach-<lb/> dem er mit ihr ein kleine Zeit ein Anſprach gehabt/ und ihr nicht<lb/> ein wenig das Gewiſſen geruͤhrt/ ſo ſchafft er ihr/ <hi rendition="#aq">voca virum<lb/> tuum,</hi> ſie ſolle ihren Mann herzu ruffen: unſerm gebenedeyten<lb/> Erloͤſer/ vermoͤg ſeiner Goͤttlichen Allwiſſenheit ware gar wol<lb/> bekandt/ daß dieſer nit ihr rechter Mann ſeye/ ſondern daß ſie mit<lb/> ihme in ſteten Ehbruch lebe/ wan dann dem alſo/ warumb<lb/> ſagt der Heyland nicht: <hi rendition="#aq">voca adulterum tuum:</hi> Ruffe deinen<lb/> Ehebrecher? dein unzulaͤſſigen Beyſchlaff/ dein Huſtentreiber.<lb/> Darum gibt die Antwort <hi rendition="#aq">Dion. Carthuſ.</hi> darumb nennte er<lb/> dieſen Geſellen ihren Mann/ und nit einen <hi rendition="#aq">Et Cætera;</hi> weil er<lb/> ſo gar nit den bloſſen Namen der Unzucht wolte ausſprechen. O<lb/> GOtt! O Himmel! ein jeder Prieſter vertritt GOttes Stell<lb/> auf Erden/ und alſo ſoll er dergeſtalten einen reinen und keuſchen<lb/> Wandel fuͤhren/ daß ihme ſo gar kein ungereimbtes Wort von<lb/> der Zungen ſolle kommen. Aber leyder! man ſicht und ſpuͤhrt<lb/> zuweilen das Wiederſpiel/ und find ſich zu Zeiten unter dieſer ge-<lb/> ſalbten Schaar auch etwas geſchmirbtes/ ja die nit allein fremd-<lb/> des Feur mit jenen zweyen Leviten <hi rendition="#aq">Nadab Abiu</hi>, zu dem Al-<lb/> tar bringen/ ſondern gar mit dem ſchaͤdlichen/ ſchaͤndlichen <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> nus</hi>-Feuer entzuͤndet ſeyn.</p><lb/> <p>Von einem dieſes Geliffters ſchreibt der Heil. <hi rendition="#aq">Cyrillus</hi><lb/> ſolcher Geſtallten/ wie das in einer Kirchen bey Tag und Nacht<lb/> ein ſtaͤter Tumult und erſchroͤckliches Getoͤß gehoͤrt worden/ wel-<lb/> ches den guten Leuthen nit einen geringen Schrecken eingejagt/ zu-<lb/> mahl auch die Peſt nit wenig die Stadt betruͤbt. Als nun auf<lb/> ein Zeit der Biſchoff daſelbſt mit dem geſamten Volck eyffrigſt<lb/> in dem Gebett begriffen/ und die Haͤnd aufgehebt zu dem aller-<lb/> hoͤchſten GOtt umb abwendung dieſes Ubels/ ſo dann iſt der H.<lb/><hi rendition="#aq">Hyronimus</hi> in groſſer Glory erſchienen/ und anbey geoffen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bahrert/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0067]
hat eine ſchlechte Begraͤbnus.
Grab/ Echo, Rab.
Unſer HErꝛ und Heyland traff auf ein Zeit ein Samari-
taniſches Weib an bey dem Brunnen Waſſer zuſchoͤpffen/ ſonſt
find man mehrer Weiber beym Wein/ als beym Waſſer. Nach-
dem er mit ihr ein kleine Zeit ein Anſprach gehabt/ und ihr nicht
ein wenig das Gewiſſen geruͤhrt/ ſo ſchafft er ihr/ voca virum
tuum, ſie ſolle ihren Mann herzu ruffen: unſerm gebenedeyten
Erloͤſer/ vermoͤg ſeiner Goͤttlichen Allwiſſenheit ware gar wol
bekandt/ daß dieſer nit ihr rechter Mann ſeye/ ſondern daß ſie mit
ihme in ſteten Ehbruch lebe/ wan dann dem alſo/ warumb
ſagt der Heyland nicht: voca adulterum tuum: Ruffe deinen
Ehebrecher? dein unzulaͤſſigen Beyſchlaff/ dein Huſtentreiber.
Darum gibt die Antwort Dion. Carthuſ. darumb nennte er
dieſen Geſellen ihren Mann/ und nit einen Et Cætera; weil er
ſo gar nit den bloſſen Namen der Unzucht wolte ausſprechen. O
GOtt! O Himmel! ein jeder Prieſter vertritt GOttes Stell
auf Erden/ und alſo ſoll er dergeſtalten einen reinen und keuſchen
Wandel fuͤhren/ daß ihme ſo gar kein ungereimbtes Wort von
der Zungen ſolle kommen. Aber leyder! man ſicht und ſpuͤhrt
zuweilen das Wiederſpiel/ und find ſich zu Zeiten unter dieſer ge-
ſalbten Schaar auch etwas geſchmirbtes/ ja die nit allein fremd-
des Feur mit jenen zweyen Leviten Nadab Abiu, zu dem Al-
tar bringen/ ſondern gar mit dem ſchaͤdlichen/ ſchaͤndlichen Ve-
nus-Feuer entzuͤndet ſeyn.
Von einem dieſes Geliffters ſchreibt der Heil. Cyrillus
ſolcher Geſtallten/ wie das in einer Kirchen bey Tag und Nacht
ein ſtaͤter Tumult und erſchroͤckliches Getoͤß gehoͤrt worden/ wel-
ches den guten Leuthen nit einen geringen Schrecken eingejagt/ zu-
mahl auch die Peſt nit wenig die Stadt betruͤbt. Als nun auf
ein Zeit der Biſchoff daſelbſt mit dem geſamten Volck eyffrigſt
in dem Gebett begriffen/ und die Haͤnd aufgehebt zu dem aller-
hoͤchſten GOtt umb abwendung dieſes Ubels/ ſo dann iſt der H.
Hyronimus in groſſer Glory erſchienen/ und anbey geoffen-
bahrert/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |