Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas der verzweiffelte Verräther/ etc. berg nehmen/ weil für sie kein Platz im Wirths-Haus. DieWarheit zubekennen/ glaube ich/ daß unser lieber HErr bey den wilden Thieren lieber die Einkehr genommen/ als im Wirths- Haus/ dann mehren Theils an dergleichen Orthen nit allein die Leuth/ sondern auch die Laster logiern/ und heist offt ein Wirths- haus beym weissen Creutz/ da doch der Teuffel daselbst sein Tum- mel-Platz hat/ und solches forderist wegen der Spiel-Leuth/ wel- che zu allerley üppigen tantzen und springen häuffige Anlaß ge- ben/ gewiß ists doch/ daß die Spiel-Leuth mehrentheils besser seyn/ in Saiten als in Sitten/ dahero sie nit allein das Springen und Hupffen verursachen/ sondern machen auch/ daß man zugleich die Erbarkeit mit Füssen tritt. Cantipratanus schreibt/ daß in Flandern seye gewest ein Grab/ Echo, Rab. Es glaubte Petrus, daß er ein grosses Lob werde darvon befoh-
Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc. berg nehmen/ weil fuͤr ſie kein Platz im Wirths-Haus. DieWarheit zubekennen/ glaube ich/ daß unſer lieber HErꝛ bey den wilden Thieren lieber die Einkehr genommen/ als im Wirths- Haus/ dann mehren Theils an dergleichen Orthen nit allein die Leuth/ ſondern auch die Laſter logiern/ und heiſt offt ein Wirths- haus beym weiſſen Creutz/ da doch der Teuffel daſelbſt ſein Tum- mel-Platz hat/ und ſolches forderiſt wegen der Spiel-Leuth/ wel- che zu allerley uͤppigen tantzen und ſpringen haͤuffige Anlaß ge- ben/ gewiß iſts doch/ daß die Spiel-Leuth mehrentheils beſſer ſeyn/ in Saiten als in Sitten/ dahero ſie nit allein das Springen und Hupffen verurſachen/ ſondern machen auch/ daß man zugleich die Erbarkeit mit Fuͤſſen tritt. Cantipratanus ſchreibt/ daß in Flandern ſeye geweſt ein Grab/ Echo, Rab. Es glaubte Petrus, daß er ein groſſes Lob werde darvon befoh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/><fw type="header" place="top">Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc.</fw><lb/> berg nehmen/ weil fuͤr ſie kein Platz im Wirths-Haus. Die<lb/> Warheit zubekennen/ glaube ich/ daß unſer lieber HErꝛ bey den<lb/> wilden Thieren lieber die Einkehr genommen/ als im Wirths-<lb/> Haus/ dann mehren Theils an dergleichen Orthen nit allein die<lb/> Leuth/ ſondern auch die Laſter logiern/ und heiſt offt ein Wirths-<lb/> haus beym weiſſen Creutz/ da doch der Teuffel daſelbſt ſein Tum-<lb/> mel-Platz hat/ und ſolches forderiſt wegen der Spiel-Leuth/ wel-<lb/> che zu allerley uͤppigen tantzen und ſpringen haͤuffige Anlaß ge-<lb/> ben/ gewiß iſts doch/ daß die Spiel-Leuth mehrentheils beſſer ſeyn/<lb/> in Saiten als in Sitten/ dahero ſie nit allein das Springen und<lb/> Hupffen verurſachen/ ſondern machen auch/ daß man zugleich<lb/> die Erbarkeit mit Fuͤſſen tritt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cantipratanus</hi> ſchreibt/ daß in Flandern ſeye geweſt ein<lb/> Spielmann oder Pfeiffer/ welcher an einem vornehmen Feſttag<lb/> die junge Leuth mit Pfeiffen und unzuͤchtigem Singen/ wie der-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 2. ap. c.</hi><lb/> 57.</note> gleichen Lotter-Geſindel zu thun pflegt/ zu allerley Tantzen und<lb/> Muthwilligkeiten angereitzt; dahero GOttes Straff nit mehr<lb/> hat koͤnnen verweilen/ ſondern hat dieſen durch einen erſchroͤckli-<lb/> chen Donnerſtreich zu Boden geworffen/ und den rechten Armb<lb/> gaͤntzlich von dem Leib abgetrennt/ worauf alſobalden zwey groſ-<lb/> ſe Kohlſchwartze Hund den Armb mit ſich geſchleppt/ und nach-<lb/> mahlen verſchwunden. Aber GOtt wolte auch nit vergonnen<lb/> dem vermeſſenen Geſellen ein ehrliche Begraͤbnus/ deſſen Seel<lb/> ſchon gebrunnen in der Hoͤll. Wie nun deß andern Tags auf<lb/> vielfaͤltiges erſuchen und bitten/ faſt wider den Willen deß Pfarꝛ-<lb/> Herꝛn beſagter Coͤrper in ein geweıchtes Orth begraben wor-<lb/> den/ ſo iſt ſolcher unſichtbarer Weiß durch die boͤſe Feind hinweg<lb/> genommen worden/ daß man alſo nichts anders/ als das laͤhre<lb/> Grab gefunden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Grab/ <hi rendition="#aq">Echo</hi>, Rab.</head><lb/> <p>Es glaubte <hi rendition="#aq">Petrus</hi>, daß er ein groſſes Lob werde darvon<lb/> tragen/ wie er dem Malcho ein Ohr abgehauen/ aber an ſtatt<lb/> deß preiſen hatte er ein verweiſen/ ja es iſt ihme von dem Heyland<lb/> <fw type="catch" place="bottom">befoh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc.
berg nehmen/ weil fuͤr ſie kein Platz im Wirths-Haus. Die
Warheit zubekennen/ glaube ich/ daß unſer lieber HErꝛ bey den
wilden Thieren lieber die Einkehr genommen/ als im Wirths-
Haus/ dann mehren Theils an dergleichen Orthen nit allein die
Leuth/ ſondern auch die Laſter logiern/ und heiſt offt ein Wirths-
haus beym weiſſen Creutz/ da doch der Teuffel daſelbſt ſein Tum-
mel-Platz hat/ und ſolches forderiſt wegen der Spiel-Leuth/ wel-
che zu allerley uͤppigen tantzen und ſpringen haͤuffige Anlaß ge-
ben/ gewiß iſts doch/ daß die Spiel-Leuth mehrentheils beſſer ſeyn/
in Saiten als in Sitten/ dahero ſie nit allein das Springen und
Hupffen verurſachen/ ſondern machen auch/ daß man zugleich
die Erbarkeit mit Fuͤſſen tritt.
Cantipratanus ſchreibt/ daß in Flandern ſeye geweſt ein
Spielmann oder Pfeiffer/ welcher an einem vornehmen Feſttag
die junge Leuth mit Pfeiffen und unzuͤchtigem Singen/ wie der-
gleichen Lotter-Geſindel zu thun pflegt/ zu allerley Tantzen und
Muthwilligkeiten angereitzt; dahero GOttes Straff nit mehr
hat koͤnnen verweilen/ ſondern hat dieſen durch einen erſchroͤckli-
chen Donnerſtreich zu Boden geworffen/ und den rechten Armb
gaͤntzlich von dem Leib abgetrennt/ worauf alſobalden zwey groſ-
ſe Kohlſchwartze Hund den Armb mit ſich geſchleppt/ und nach-
mahlen verſchwunden. Aber GOtt wolte auch nit vergonnen
dem vermeſſenen Geſellen ein ehrliche Begraͤbnus/ deſſen Seel
ſchon gebrunnen in der Hoͤll. Wie nun deß andern Tags auf
vielfaͤltiges erſuchen und bitten/ faſt wider den Willen deß Pfarꝛ-
Herꝛn beſagter Coͤrper in ein geweıchtes Orth begraben wor-
den/ ſo iſt ſolcher unſichtbarer Weiß durch die boͤſe Feind hinweg
genommen worden/ daß man alſo nichts anders/ als das laͤhre
Grab gefunden.
l. 2. ap. c.
57.
Grab/ Echo, Rab.
Es glaubte Petrus, daß er ein groſſes Lob werde darvon
tragen/ wie er dem Malcho ein Ohr abgehauen/ aber an ſtatt
deß preiſen hatte er ein verweiſen/ ja es iſt ihme von dem Heyland
befoh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |