Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.wird gar unter die Heiligen gezehlt. Leuthen in gutes Ansehen gerathen; aber die Sach hat wideralles Hoffen weit anders außgeschlagen/ in dem sie nicht allein bey den wenigsten ein gutes Aug erhalten/ sondern noch in sol- chen Unwerth und grossen Haß gefallen/ daß man sie allerseits die Stiegen hinab geworffen/ und ihr noch die Vorsteher den letzten Beschaid mit dem Fußgeben an das Ort/ wo die Azo- rier von GOtt seynd gestrafft worden. Nach solchem unhöffli-1. Reg. c. 5. v. 6. chen Verfahren zu Hoff hat die liebe Tugend/ ihr Melancho- ley und grosse Gemüths-Entrüstung in etwas zu lindern/ sich in das grüne Feldt hinauß begeben/ und daselbst unter einem Schattenreichen Baum eingeschlaffen/ unterdessen ist die Boß- heit/ so gleich dazumahlen mit allerley schlimmer Bursch alldort spatziren gangen; gantz Mäusel still/ ja gar wie ein Maußkopff hinzu geschlichen/ und der lieben Tugend unvermerckter ihren edlen schönen Mandel gestohlen/ worvon darnach kombt daß auf den heutigen Tag die maiste Laster mie dem Tugend-Man- tel dahero prangen/ und die Laster von der Welt wie ein Gott- loser Iscarioth canoniziert werden. Gewiß ist es/ und gar unlaugbahr/ daß die muthwillige Es ist selten ein Mahlzeit/ worbey sich nit ein unverschemb- Pars IV. Y y
wird gar unter die Heiligen gezehlt. Leuthen in gutes Anſehen gerathen; aber die Sach hat wideralles Hoffen weit anders außgeſchlagen/ in dem ſie nicht allein bey den wenigſten ein gutes Aug erhalten/ ſondern noch in ſol- chen Unwerth und groſſen Haß gefallen/ daß man ſie allerſeıts die Stiegen hinab geworffen/ und ihr noch die Vorſteher den letzten Beſchaid mit dem Fußgeben an das Ort/ wo die Azo- rier von GOtt ſeynd geſtrafft worden. Nach ſolchem unhoͤffli-1. Reg. c. 5. v. 6. chen Verfahren zu Hoff hat die liebe Tugend/ ihr Melancho- ley und groſſe Gemuͤths-Entruͤſtung in etwas zu lindern/ ſich in das gruͤne Feldt hinauß begeben/ und daſelbſt unter einem Schattenreichen Baum eingeſchlaffen/ unterdeſſẽ iſt die Boß- heit/ ſo gleich dazumahlen mit allerley ſchlim̃er Burſch alldort ſpatziren gangen; gantz Maͤuſel ſtill/ ja gar wie ein Maußkopff hinzu geſchlichen/ und der lieben Tugend unvermerckter ihren edlen ſchoͤnen Mandel geſtohlen/ worvon darnach kombt daß auf den heutigẽ Tag die maiſte Laſter mie dem Tugend-Man- tel dahero prangen/ und die Laſter von der Welt wie ein Gott- loſer Iſcarioth canoniziert werden. Gewiß iſt es/ und gar unlaugbahr/ daß die muthwillige Es iſt ſelten ein Mahlzeit/ worbey ſich nit ein unverſchemb- Pars IV. Y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0365" n="353"/><fw type="header" place="top">wird gar unter die Heiligen gezehlt.</fw><lb/> Leuthen in gutes Anſehen gerathen; aber die Sach hat wider<lb/> alles Hoffen weit anders außgeſchlagen/ in dem ſie nicht allein<lb/> bey den wenigſten ein gutes Aug erhalten/ ſondern noch in ſol-<lb/> chen <hi rendition="#fr">U</hi>nwerth und groſſen Haß gefallen/ daß man ſie allerſeıts<lb/> die Stiegen hinab geworffen/ und ihr noch die Vorſteher den<lb/> letzten Beſchaid mit dem Fußgeben an das Ort/ wo die <hi rendition="#aq">Azo-<lb/> ri</hi>er von GOtt ſeynd geſtrafft worden. Nach ſolchem unhoͤffli-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg. c.<lb/> 5. v.</hi> 6.</note><lb/> chen Verfahren zu Hoff hat die liebe Tugend/ ihr <hi rendition="#fr">M</hi>elancho-<lb/> ley und groſſe Gemuͤths-Entruͤſtung in etwas zu lindern/ ſich<lb/> in das gruͤne Feldt hinauß begeben/ und daſelbſt unter einem<lb/> Schattenreichen Baum eingeſchlaffen/ unterdeſſẽ iſt die Boß-<lb/> heit/ ſo gleich dazumahlen mit allerley ſchlim̃er Burſch alldort<lb/> ſpatziren gangen; gantz <hi rendition="#fr">M</hi>aͤuſel ſtill/ ja gar wie ein Maußkopff<lb/> hinzu geſchlichen/ und der lieben Tugend unvermerckter ihren<lb/> edlen ſchoͤnen Mandel geſtohlen/ worvon darnach kombt daß<lb/> auf den heutigẽ Tag die maiſte Laſter mie dem Tugend-Man-<lb/> tel dahero prangen/ und die Laſter von der Welt wie ein Gott-<lb/> loſer <hi rendition="#aq">Iſcarioth canonizi</hi>ert werden.</p><lb/> <p>Gewiß iſt es/ und gar unlaugbahr/ daß die muthwillige<lb/><hi rendition="#aq">Hebræ</hi>er/ diß unverſchembte Lotters Geſind auff allerley er-<lb/> denckliche Weiß mit Chriſto dem <hi rendition="#fr">H</hi>Errn verfahren in ſeinem<lb/> Leiden/ dahero auch wol zu glauben/ weil vil unter den <hi rendition="#aq">Scher-<lb/> gan</hi>ten zimlich berauſcht geweſt/ daß ſie die groͤbſte Zotten<lb/> auff die Bahn gebracht/ und allerley Schand-Wort hoͤren laſ-<lb/> ſen; deren aber keiner auß allen vier <hi rendition="#aq">Evangeliſt</hi>en gedenckt/<lb/> uns zu einer ſondern Lehr und Nachfolg/ daß eines Chriſten<lb/> Zung in ſolchem Wuſt ſich einmahlen ſoll einlaſſen/ welches a-<lb/> ber layder wenig beobacht wird/ nach Auſſag deß heiligen Vat-<note place="right"><hi rendition="#aq">Expos. 2.<lb/> in Pſal.</hi><lb/> 18.</note><lb/> ters <hi rendition="#aq">Auguſtini? Tanto ſe putant lætiores, quantò fuerint tur-<lb/> piores, &c.</hi></p><lb/> <p>Es iſt ſelten ein <hi rendition="#fr">M</hi>ahlzeit/ worbey ſich nit ein unverſchemb-<lb/> ter Poſſen-oder Zottenreiſer einfindet/ wenig Tꝛactament wer-<lb/> den gefunden/ worzu der <hi rendition="#aq">Eſau</hi> nit auch ein Wildbraͤt/ verſtehe<lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> Y y</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [353/0365]
wird gar unter die Heiligen gezehlt.
Leuthen in gutes Anſehen gerathen; aber die Sach hat wider
alles Hoffen weit anders außgeſchlagen/ in dem ſie nicht allein
bey den wenigſten ein gutes Aug erhalten/ ſondern noch in ſol-
chen Unwerth und groſſen Haß gefallen/ daß man ſie allerſeıts
die Stiegen hinab geworffen/ und ihr noch die Vorſteher den
letzten Beſchaid mit dem Fußgeben an das Ort/ wo die Azo-
rier von GOtt ſeynd geſtrafft worden. Nach ſolchem unhoͤffli-
chen Verfahren zu Hoff hat die liebe Tugend/ ihr Melancho-
ley und groſſe Gemuͤths-Entruͤſtung in etwas zu lindern/ ſich
in das gruͤne Feldt hinauß begeben/ und daſelbſt unter einem
Schattenreichen Baum eingeſchlaffen/ unterdeſſẽ iſt die Boß-
heit/ ſo gleich dazumahlen mit allerley ſchlim̃er Burſch alldort
ſpatziren gangen; gantz Maͤuſel ſtill/ ja gar wie ein Maußkopff
hinzu geſchlichen/ und der lieben Tugend unvermerckter ihren
edlen ſchoͤnen Mandel geſtohlen/ worvon darnach kombt daß
auf den heutigẽ Tag die maiſte Laſter mie dem Tugend-Man-
tel dahero prangen/ und die Laſter von der Welt wie ein Gott-
loſer Iſcarioth canoniziert werden.
1. Reg. c.
5. v. 6.
Gewiß iſt es/ und gar unlaugbahr/ daß die muthwillige
Hebræer/ diß unverſchembte Lotters Geſind auff allerley er-
denckliche Weiß mit Chriſto dem HErrn verfahren in ſeinem
Leiden/ dahero auch wol zu glauben/ weil vil unter den Scher-
ganten zimlich berauſcht geweſt/ daß ſie die groͤbſte Zotten
auff die Bahn gebracht/ und allerley Schand-Wort hoͤren laſ-
ſen; deren aber keiner auß allen vier Evangeliſten gedenckt/
uns zu einer ſondern Lehr und Nachfolg/ daß eines Chriſten
Zung in ſolchem Wuſt ſich einmahlen ſoll einlaſſen/ welches a-
ber layder wenig beobacht wird/ nach Auſſag deß heiligen Vat-
ters Auguſtini? Tanto ſe putant lætiores, quantò fuerint tur-
piores, &c.
Expos. 2.
in Pſal.
18.
Es iſt ſelten ein Mahlzeit/ worbey ſich nit ein unverſchemb-
ter Poſſen-oder Zottenreiſer einfindet/ wenig Tꝛactament wer-
den gefunden/ worzu der Eſau nit auch ein Wildbraͤt/ verſtehe
Pars IV. Y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/365 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/365>, abgerufen am 16.02.2025. |