Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dreyssig Silberling
schluckt/ oder den wilden Thieren zum Raub worden/ weil sie
sich aber der Todten haben angenommen/ so konte sie kein zeit-
liches Unglück berühren. Nolite timere, So förchtet euch
dann nicht/ alle Liebhaber der armen Seelen im Fegfeur/ es
kan euch so bald kein Unglück über den Hals kommen/ die
Todten helffen den Lebendigen.

Es wird geschrieben von einer armen Wittib zu Genua, wie
daß selbe ihren gar ungerathenen Sohn von der Galee erledi-
gen wolte/ hierzu aber eine Summa von 300. Thaler erfordert
wurde/ so vil aber in ihrem gantzen Vermögen nit zu finden/ ist
demnach von der Noth gezwungen worden/ das Geld zu bet-
teln/ und bey wolhabenden Leuthen nach und nach zu suchen;
einsmahl trifft sie einen Priester an mit einem sehr saubern
Aufzug/ von deme sie gar demütig eine Beysteur gebetten/ der
aber gar mitleydent geantwortet/ daß er selber Noth leyde/
und wisse nit/ wo er etwan heut das Mittagmahl werde ein-
nehmen/ dann er schon lang in der Kirchen gewart/ der Hoff-
nung/ es möchte jemand ein H. Meß bestellen/ seye aber all sein
Hoffnung lehr abgeloffen/ und folgsam ihme nit so vil bahre
Mittel/ wormit er sich könne erhalten: die arme Haut erbar-
met sich seiner/ und gibt ihm ein Geld/ dessen sie weit mehrer
bedürfftig/ er soll dafür ein H. Meß lesen für die Abgestorbene
Christglaubige. (O Frau/ vil schwartz werffen in Würffel/
bringt Glück/) Nolite timere, Förchtet euch nicht/ die Todte
werden euch nit verlassen/ wie es auch geschehen. Nach vol-
lendtem H. Meßopffer sucht die fromme Matron/ ein andern
Wolthäter/ und find einen alten jedoch unbekandten Herrn/ de-
me sie ihr gantze Noth geklagt/ der sie dann alsobald getröst/ und
ihr ein Zettel geben/ welchen sie zu disem N. Kauffmann solle
tragen/ deme sie auch also nachkommen: Der Kauffmann aber
konte den Zettel nit gnug anschauen/ konte sich nit genug ver-
wundern/ fragt die Frau/ von wem sie dise Schrifft habe? Ob
sie ihn möchte kennen/ wann er ihr denselben gemahlter thäte zei-

gen?

Die dreyſſig Silberling
ſchluckt/ oder den wilden Thieren zum Raub worden/ weil ſie
ſich aber der Todten haben angenommen/ ſo konte ſie kein zeit-
liches Ungluͤck beruͤhren. Nolite timere, So foͤrchtet euch
dann nicht/ alle Liebhaber der armen Seelen im Fegfeur/ es
kan euch ſo bald kein Ungluͤck uͤber den Hals kommen/ die
Todten helffen den Lebendigen.

Es wird geſchrieben von einer armen Wittib zu Genua, wie
daß ſelbe ihren gar ungerathenen Sohn von der Galee erledi-
gen wolte/ hierzu aber eine Sum̃a von 300. Thaler erfordert
wurde/ ſo vil aber in ihrem gantzen Vermoͤgen nit zu finden/ iſt
demnach von der Noth gezwungen worden/ das Geld zu bet-
teln/ und bey wolhabenden Leuthen nach und nach zu ſuchen;
einsmahl trifft ſie einen Prieſter an mit einem ſehr ſaubern
Aufzug/ von deme ſie gar demuͤtig eine Beyſteur gebetten/ der
aber gar mitleydent geantwortet/ daß er ſelber Noth leyde/
und wiſſe nit/ wo er etwan heut das Mittagmahl werde ein-
nehmen/ dann er ſchon lang in der Kirchen gewart/ der Hoff-
nung/ es moͤchte jemand ein H. Meß beſtellen/ ſeye aber all ſein
Hoffnung lehr abgeloffen/ und folgſam ihme nit ſo vil bahre
Mittel/ wormit er ſich koͤnne erhalten: die arme Haut erbar-
met ſich ſeiner/ und gibt ihm ein Geld/ deſſen ſie weit mehrer
beduͤrfftig/ er ſoll dafuͤr ein H. Meß leſen fuͤr die Abgeſtorbene
Chriſtglaubige. (O Frau/ vil ſchwartz werffen in Wuͤrffel/
bringt Gluͤck/) Nolite timere, Foͤrchtet euch nicht/ die Todte
werden euch nit verlaſſen/ wie es auch geſchehen. Nach vol-
lendtem H. Meßopffer ſucht die fromme Matron/ ein andern
Wolthaͤter/ und find einen alten jedoch unbekandten Herꝛn/ de-
me ſie ihr gantze Noth geklagt/ der ſie dañ alſobald getroͤſt/ und
ihr ein Zettel geben/ welchen ſie zu diſem N. Kauffmann ſolle
tragen/ deme ſie auch alſo nachkommen: Der Kauffmann aber
konte den Zettel nit gnug anſchauen/ konte ſich nit genug ver-
wundern/ fragt die Frau/ von wem ſie diſe Schrifft habe? Ob
ſie ihn moͤchte keñen/ wañ er ihr denſelben gemahlter thaͤte zei-

gen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="348"/><fw type="header" place="top">Die drey&#x017F;&#x017F;ig Silberling</fw><lb/>
&#x017F;chluckt/ oder den wilden Thieren zum Raub worden/ weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich aber der Todten haben angenommen/ &#x017F;o konte &#x017F;ie kein zeit-<lb/>
liches Unglu&#x0364;ck beru&#x0364;hren. <hi rendition="#aq">Nolite timere,</hi> So fo&#x0364;rchtet euch<lb/>
dann nicht/ alle Liebhaber der armen Seelen im Fegfeur/ es<lb/>
kan euch &#x017F;o bald kein <hi rendition="#fr">U</hi>nglu&#x0364;ck u&#x0364;ber den Hals kommen/ die<lb/>
Todten helffen den Lebendigen.</p><lb/>
          <p>Es wird ge&#x017F;chrieben von einer armen Wittib zu <hi rendition="#aq">Genua,</hi> wie<lb/>
daß &#x017F;elbe ihren gar ungerathenen Sohn von der Galee erledi-<lb/>
gen wolte/ hierzu aber eine <hi rendition="#fr">S</hi>um&#x0303;a von 300. Thaler erfordert<lb/>
wurde/ &#x017F;o vil aber in ihrem gantzen Vermo&#x0364;gen nit zu finden/ i&#x017F;t<lb/>
demnach von der Noth gezwungen worden/ das Geld zu bet-<lb/>
teln/ und bey wolhabenden Leuthen nach und nach zu &#x017F;uchen;<lb/>
einsmahl trifft &#x017F;ie einen <hi rendition="#fr">P</hi>rie&#x017F;ter an mit einem &#x017F;ehr &#x017F;aubern<lb/>
Aufzug/ von deme &#x017F;ie gar demu&#x0364;tig eine Bey&#x017F;teur gebetten/ der<lb/>
aber gar mitleydent geantwortet/ daß er &#x017F;elber Noth leyde/<lb/>
und wi&#x017F;&#x017F;e nit/ wo er etwan heut das <hi rendition="#fr">M</hi>ittagmahl werde ein-<lb/>
nehmen/ dann er &#x017F;chon lang in der Kirchen gewart/ der Hoff-<lb/>
nung/ es mo&#x0364;chte jemand ein H. Meß be&#x017F;tellen/ &#x017F;eye aber all &#x017F;ein<lb/>
Hoffnung lehr abgeloffen/ und folg&#x017F;am ihme nit &#x017F;o vil bahre<lb/>
Mittel/ wormit er &#x017F;ich ko&#x0364;nne erhalten: <hi rendition="#fr">d</hi>ie arme Haut erbar-<lb/>
met &#x017F;ich &#x017F;einer/ und gibt ihm ein Geld/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie weit mehrer<lb/>
bedu&#x0364;rfftig/ er &#x017F;oll dafu&#x0364;r ein H. <hi rendition="#fr">M</hi>eß le&#x017F;en fu&#x0364;r die Abge&#x017F;torbene<lb/>
Chri&#x017F;tglaubige. (O Frau/ vil &#x017F;chwartz werffen in Wu&#x0364;rffel/<lb/>
bringt Glu&#x0364;ck/) <hi rendition="#aq">Nolite timere,</hi> Fo&#x0364;rchtet euch nicht/ die Todte<lb/>
werden euch nit verla&#x017F;&#x017F;en/ wie es auch ge&#x017F;chehen. Nach vol-<lb/>
lendtem H. Meßopffer &#x017F;ucht die fromme <hi rendition="#fr">M</hi>atron/ ein andern<lb/>
Woltha&#x0364;ter/ und find einen alten jedoch unbekandten Her&#xA75B;n/ de-<lb/>
me &#x017F;ie ihr gantze Noth geklagt/ der &#x017F;ie dan&#x0303; al&#x017F;obald getro&#x0364;&#x017F;t/ und<lb/>
ihr ein <hi rendition="#fr">Z</hi>ettel geben/ welchen &#x017F;ie zu di&#x017F;em N. Kauffmann &#x017F;olle<lb/>
tragen/ deme &#x017F;ie auch al&#x017F;o nachkommen: Der Kauffmann aber<lb/>
konte den Zettel nit gnug an&#x017F;chauen/ konte &#x017F;ich nit genug ver-<lb/>
wundern/ fragt die <hi rendition="#fr">F</hi>rau/ von wem &#x017F;ie di&#x017F;e Schrifft habe? Ob<lb/>
&#x017F;ie ihn mo&#x0364;chte ken&#x0303;en/ wan&#x0303; er ihr den&#x017F;elben gemahlter tha&#x0364;te zei-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">gen?</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0360] Die dreyſſig Silberling ſchluckt/ oder den wilden Thieren zum Raub worden/ weil ſie ſich aber der Todten haben angenommen/ ſo konte ſie kein zeit- liches Ungluͤck beruͤhren. Nolite timere, So foͤrchtet euch dann nicht/ alle Liebhaber der armen Seelen im Fegfeur/ es kan euch ſo bald kein Ungluͤck uͤber den Hals kommen/ die Todten helffen den Lebendigen. Es wird geſchrieben von einer armen Wittib zu Genua, wie daß ſelbe ihren gar ungerathenen Sohn von der Galee erledi- gen wolte/ hierzu aber eine Sum̃a von 300. Thaler erfordert wurde/ ſo vil aber in ihrem gantzen Vermoͤgen nit zu finden/ iſt demnach von der Noth gezwungen worden/ das Geld zu bet- teln/ und bey wolhabenden Leuthen nach und nach zu ſuchen; einsmahl trifft ſie einen Prieſter an mit einem ſehr ſaubern Aufzug/ von deme ſie gar demuͤtig eine Beyſteur gebetten/ der aber gar mitleydent geantwortet/ daß er ſelber Noth leyde/ und wiſſe nit/ wo er etwan heut das Mittagmahl werde ein- nehmen/ dann er ſchon lang in der Kirchen gewart/ der Hoff- nung/ es moͤchte jemand ein H. Meß beſtellen/ ſeye aber all ſein Hoffnung lehr abgeloffen/ und folgſam ihme nit ſo vil bahre Mittel/ wormit er ſich koͤnne erhalten: die arme Haut erbar- met ſich ſeiner/ und gibt ihm ein Geld/ deſſen ſie weit mehrer beduͤrfftig/ er ſoll dafuͤr ein H. Meß leſen fuͤr die Abgeſtorbene Chriſtglaubige. (O Frau/ vil ſchwartz werffen in Wuͤrffel/ bringt Gluͤck/) Nolite timere, Foͤrchtet euch nicht/ die Todte werden euch nit verlaſſen/ wie es auch geſchehen. Nach vol- lendtem H. Meßopffer ſucht die fromme Matron/ ein andern Wolthaͤter/ und find einen alten jedoch unbekandten Herꝛn/ de- me ſie ihr gantze Noth geklagt/ der ſie dañ alſobald getroͤſt/ und ihr ein Zettel geben/ welchen ſie zu diſem N. Kauffmann ſolle tragen/ deme ſie auch alſo nachkommen: Der Kauffmann aber konte den Zettel nit gnug anſchauen/ konte ſich nit genug ver- wundern/ fragt die Frau/ von wem ſie diſe Schrifft habe? Ob ſie ihn moͤchte keñen/ wañ er ihr denſelben gemahlter thaͤte zei- gen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/360
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/360>, abgerufen am 05.12.2024.