Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

seynd den Verstorbenen zu Nutzen kommen.
Sach zu/ als der grossen und langen Raiß/ murrte derentwe-
gen nicht ein wenig/ worauff der Edelmann ihn getröst/ er soll
eines guten Muths seyn/ den Raiß-Unkosten wolle er bezah-
len/ ja so gar auch ihn auf seinem eigenem Pferdt/ biß nacher
Hauß liffern/ wann er den heiligen Ablaß/ den er vermuthlich
gewunnen/ seinem schon längst verstorbenen Bruder wolle
überlassen/ gar gern/ sagt hinwiederum der andere/ der gern/
wann ich nur reiten kan: deß andern Tags erscheint
diesem Edelmann sein längst verstorbener Bruder in gantz
glorreicher Gestalt/ mit Meldung/ daß er/ GOtt sey Lob/ ver-Chron.
Min.

mittels deß ihme überlassenen heiligen Ablaß/ aller Peyn sey
loß worden/ und anjetzo in die ewige Seeligkeit eingehe.

Dieser Seel ist Portiuncula weit besser zu Nutzen kom-Luc. 15.
men/ als jenem verlohrnen Sohn sein Erb-Portion. Da mi-
hi Portionem, &c.
Ablaß-Pfenning seynd bey den armen
Seelen weit bessers Geld/ als alle Ducaten/ etc. O! wer ist
doch dißfalls reicher/ und mit Gelt versehen/ als die Brüder
und Schwester in der Ertz-Brüderschafft der Todten allhier
zu Wien bey uns P P. Augustinern/ lassen ein gantzes Jahr
hindurch sie mit so häuffigen Ablaß versehen/ wormit sie als
mit dem besten Geld/ und Himmlischer Müntz der armen ver-
storbenen Christglaubigen/ forderist deren in GOtt entschlaf-
fenen Bruder und Schwester-Schulden können bezahlen/ und
also durch das Schuld-Buch ein Creutz mache/ zumahlen der
mittere Creutz Altar von dem Päbstlichen Stull mit
der gleichen Gnaden bereicht ist.



Ostium

ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen.
Sach zu/ als der groſſen und langen Raiß/ murrte derentwe-
gen nicht ein wenig/ worauff der Edelmann ihn getroͤſt/ er ſoll
eines guten Muths ſeyn/ den Raiß-Unkoſten wolle er bezah-
len/ ja ſo gar auch ihn auf ſeinem eigenem Pferdt/ biß nacher
Hauß liffern/ wann er den heiligen Ablaß/ den er vermuthlich
gewunnen/ ſeinem ſchon laͤngſt verſtorbenen Bruder wolle
uͤberlaſſen/ gar gern/ ſagt hinwiederum der andere/ der gern/
wann ich nur reiten kan: deß andern Tags erſcheint
dieſem Edelmann ſein laͤngſt verſtorbener Bruder in gantz
glorreicher Geſtalt/ mit Meldung/ daß er/ GOtt ſey Lob/ ver-Chròn.
Min.

mittels deß ihme uͤberlaſſenen heiligen Ablaß/ aller Peyn ſey
loß worden/ und anjetzo in die ewige Seeligkeit eingehe.

Dieſer Seel iſt Portiuncula weit beſſer zu Nutzen kom-Luc. 15.
men/ als jenem verlohrnen Sohn ſein Erb-Portion. Da mi-
hi Portionem, &c.
Ablaß-Pfenning ſeynd bey den armen
Seelen weit beſſers Geld/ als alle Ducaten/ ꝛc. O! wer iſt
doch dißfalls reicher/ und mit Gelt verſehen/ als die Bruͤder
und Schweſter in der Ertz-Bruͤderſchafft der Todten allhier
zu Wien bey uns P P. Auguſtinern/ laſſen ein gantzes Jahr
hindurch ſie mit ſo haͤuffigen Ablaß verſehen/ wormit ſie als
mit dem beſten Geld/ und Himmliſcher Muͤntz der armen ver-
ſtorbenen Chriſtglaubigen/ forderiſt deren in GOtt entſchlaf-
fenen Bruder und Schweſter-Schulden koͤnnen bezahlen/ und
alſo durch das Schuld-Buch ein Creutz mache/ zumahlen der
mittere Creutz Altar von dem Paͤbſtlichen Stull mit
der gleichen Gnaden bereicht iſt.



Oſtium
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="335"/><fw place="top" type="header">&#x017F;eynd den Ver&#x017F;torbenen zu Nutzen kommen.</fw><lb/>
Sach zu/ als der gro&#x017F;&#x017F;en und langen Raiß/ murrte derentwe-<lb/>
gen nicht ein wenig/ worauff der Edelmann ihn getro&#x0364;&#x017F;t/ er &#x017F;oll<lb/>
eines guten Muths &#x017F;eyn/ den Raiß-<hi rendition="#fr">U</hi>nko&#x017F;ten wolle er bezah-<lb/>
len/ ja &#x017F;o gar auch ihn auf &#x017F;einem eigenem Pferdt/ biß nacher<lb/>
Hauß liffern/ wann er den heiligen Ablaß/ den er vermuthlich<lb/>
gewunnen/ &#x017F;einem &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;torbenen Bruder wolle<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ gar gern/ &#x017F;agt hinwiederum der andere/ der gern/<lb/>
wann ich nur reiten kan: deß andern Tags er&#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;em Edelmann &#x017F;ein la&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;torbener Bruder in gantz<lb/>
glorreicher Ge&#x017F;talt/ mit <hi rendition="#fr">M</hi>eldung/ daß er/ GOtt &#x017F;ey Lob/ ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Chròn.<lb/>
Min.</hi></note><lb/>
mittels deß ihme u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;enen heiligen Ablaß/ aller Peyn &#x017F;ey<lb/>
loß worden/ und anjetzo in die ewige Seeligkeit eingehe.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Seel i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Portiuncula</hi> weit be&#x017F;&#x017F;er zu Nutzen kom-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 15.</note><lb/>
men/ als jenem verlohrnen Sohn &#x017F;ein Erb-Portion. <hi rendition="#aq">Da mi-<lb/>
hi Portionem, &amp;c.</hi> Ablaß-Pfenning &#x017F;eynd bey den armen<lb/>
Seelen weit be&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#fr">G</hi>eld/ als alle Ducaten/ &#xA75B;c. O! wer i&#x017F;t<lb/>
doch dißfalls reicher/ und mit Gelt ver&#x017F;ehen/ als die Bru&#x0364;der<lb/>
und Schwe&#x017F;ter in der Ertz-Bru&#x0364;der&#x017F;chafft der Todten allhier<lb/>
zu Wien bey uns <hi rendition="#aq">P P. Augu&#x017F;tine</hi>rn/ la&#x017F;&#x017F;en ein gantzes Jahr<lb/>
hindurch &#x017F;ie mit &#x017F;o ha&#x0364;uffigen Ablaß ver&#x017F;ehen/ wormit &#x017F;ie als<lb/>
mit dem be&#x017F;ten <hi rendition="#fr">G</hi>eld/ und Himmli&#x017F;cher Mu&#x0364;ntz der armen ver-<lb/>
&#x017F;torbenen Chri&#x017F;tglaubigen/ forderi&#x017F;t deren in GOtt ent&#x017F;chlaf-<lb/>
fenen Bruder und Schwe&#x017F;ter-Schulden ko&#x0364;nnen bezahlen/ und<lb/>
al&#x017F;o durch das Schuld-Buch ein Creutz mache/ zumahlen der<lb/><hi rendition="#c">mittere Creutz Altar von dem Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Stull mit<lb/>
der gleichen Gnaden bereicht i&#x017F;t.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">O&#x017F;tium</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0347] ſeynd den Verſtorbenen zu Nutzen kommen. Sach zu/ als der groſſen und langen Raiß/ murrte derentwe- gen nicht ein wenig/ worauff der Edelmann ihn getroͤſt/ er ſoll eines guten Muths ſeyn/ den Raiß-Unkoſten wolle er bezah- len/ ja ſo gar auch ihn auf ſeinem eigenem Pferdt/ biß nacher Hauß liffern/ wann er den heiligen Ablaß/ den er vermuthlich gewunnen/ ſeinem ſchon laͤngſt verſtorbenen Bruder wolle uͤberlaſſen/ gar gern/ ſagt hinwiederum der andere/ der gern/ wann ich nur reiten kan: deß andern Tags erſcheint dieſem Edelmann ſein laͤngſt verſtorbener Bruder in gantz glorreicher Geſtalt/ mit Meldung/ daß er/ GOtt ſey Lob/ ver- mittels deß ihme uͤberlaſſenen heiligen Ablaß/ aller Peyn ſey loß worden/ und anjetzo in die ewige Seeligkeit eingehe. Chròn. Min. Dieſer Seel iſt Portiuncula weit beſſer zu Nutzen kom- men/ als jenem verlohrnen Sohn ſein Erb-Portion. Da mi- hi Portionem, &c. Ablaß-Pfenning ſeynd bey den armen Seelen weit beſſers Geld/ als alle Ducaten/ ꝛc. O! wer iſt doch dißfalls reicher/ und mit Gelt verſehen/ als die Bruͤder und Schweſter in der Ertz-Bruͤderſchafft der Todten allhier zu Wien bey uns P P. Auguſtinern/ laſſen ein gantzes Jahr hindurch ſie mit ſo haͤuffigen Ablaß verſehen/ wormit ſie als mit dem beſten Geld/ und Himmliſcher Muͤntz der armen ver- ſtorbenen Chriſtglaubigen/ forderiſt deren in GOtt entſchlaf- fenen Bruder und Schweſter-Schulden koͤnnen bezahlen/ und alſo durch das Schuld-Buch ein Creutz mache/ zumahlen der mittere Creutz Altar von dem Paͤbſtlichen Stull mit der gleichen Gnaden bereicht iſt. Luc. 15. Oſtium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/347
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/347>, abgerufen am 05.12.2024.