Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dreyssig Silberling
ben: daß sie einsmahls durch Göttliche Eingebung ein Kir-
chen-Gebäu/ dessen Abriß der Himmel selbst gemacht/ habe
angefangen/ wie nun zur Abends Zeit die Arbeiter nacher
Hauß gangen/ gab sie jeden eine Rosen/ in dem bestunde der
Taglohn; weil die gute Leuthe nur wohl erkennt/ die gröste
Heiligkeit dieser Elisabeth/ also haben sie derowegen kein wi-
driges Gesicht gezeigt/ sondern die Rosen mit Danck ange-
nommen/ solche wegen ihres guten Geruchs an die Nasen ge-
In| annal.
Min.
1131.
halten/ und gleichsam darum gedanckt; Aber sih Wunder! da
sie die Rosen in Handen hielten/ seynd solche augenblicklich in
grosse guldene Pfenning verändert worden.

Was dazumahlen geschehen/ geschicht noch öffter/ daß nem-
lich die Rosen zu Gelt werden/ solches umb Bericht die arme
Seelen im Fegfeur/ die es mit grossen Danck bestehen/ daß ein
Rosenkrantz/ so man für diese arme Tropffen GOtt aufopf-
fert/ das angenehmste Geld seye in den Augen GOttes/ und
nicht ein wenig von ihren Schulden abzahle.

Zu Capharnaum wurde der Peter angeredt/ er solle dem
Zinß Groschen zahlen/ wo nehmen? Unser HErr befilcht ihm/
er solle den Angel ins Meer werffen/ dem nechsten Fisch/ den
Matth.
17. v.
26.
er werde heraus ziehen/ soll er ins Maul greiffen/ da werde er
schon Geld finden/ wie es dann auch geschehen.

Wir wolten gern für die arme Seelen in Feegfeur die
Schuld bezahlen/ aber wo Geld nehmen? Geld genug/ zu Ca-
pharnaum
hat ein Fisch Geld gespendirt/ jetzt aber gibt uns
der Fischer Geld. Beschauejemand/ alle Ablaß-Brieffe/ so nun
von dem Päbstl. Stul kommen/ ob selbe nicht von Fischer? ein
jeder wird von Fischer-Ring bestättiget/ sub annulo Piscato-
ris
; Ein solcher Ablaß ist an statt des besten Gelts/ womit die
Schulden der armen Seelen bezahlt werden.

Anno 1308. ist ein Edelmann/ sambt seinen Beambten nach
dem Kirchel Portiuncula geraist/ allda den vollkommenen Ab-
laß zu gewinnen/ in der Zuruckraiß wurde dieser Beambte er-
krancket/ und schriebe solchen seinen Zustand keiner andern

Sach

Die dreyſſig Silberling
ben: daß ſie einsmahls durch Goͤttliche Eingebung ein Kir-
chen-Gebaͤu/ deſſen Abriß der Himmel ſelbſt gemacht/ habe
angefangen/ wie nun zur Abends Zeit die Arbeiter nacher
Hauß gangen/ gab ſie jeden eine Roſen/ in dem beſtunde der
Taglohn; weil die gute Leuthe nur wohl erkennt/ die groͤſte
Heiligkeit dieſer Eliſabeth/ alſo haben ſie derowegen kein wi-
driges Geſicht gezeigt/ ſondern die Roſen mit Danck ange-
nommen/ ſolche wegen ihres guten Geruchs an die Naſen ge-
In| annal.
Min.
1131.
halten/ und gleichſam darum gedanckt; Aber ſih Wunder! da
ſie die Roſen in Handen hielten/ ſeynd ſolche augenblicklich in
groſſe guldene Pfenning veraͤndert worden.

Was dazumahlen geſchehen/ geſchicht noch oͤffter/ daß nem-
lich die Roſen zu Gelt werden/ ſolches umb Bericht die arme
Seelen im Fegfeur/ die es mit groſſen Danck beſtehen/ daß ein
Roſenkrantz/ ſo man fuͤr dieſe arme Tropffen GOtt aufopf-
fert/ das angenehmſte Geld ſeye in den Augen GOttes/ und
nicht ein wenig von ihren Schulden abzahle.

Zu Capharnaum wurde der Peter angeredt/ er ſolle dem
Zinß Groſchen zahlen/ wo nehmen? Unſer HErr befilcht ihm/
er ſolle den Angel ins Meer werffen/ dem nechſten Fiſch/ den
Matth.
17. v.
26.
er werde heraus ziehen/ ſoll er ins Maul greiffen/ da werde er
ſchon Geld finden/ wie es dann auch geſchehen.

Wir wolten gern fuͤr die arme Seelen in Feegfeur die
Schuld bezahlen/ aber wo Geld nehmen? Geld genug/ zu Ca-
pharnaum
hat ein Fiſch Geld geſpendirt/ jetzt aber gibt uns
der Fiſcher Geld. Beſchauejemand/ alle Ablaß-Brieffe/ ſo nun
von dem Paͤbſtl. Stul kom̃en/ ob ſelbe nicht von Fiſcher? ein
jeder wird von Fiſcher-Ring beſtaͤttiget/ ſub annulo Piſcato-
ris
; Ein ſolcher Ablaß iſt an ſtatt des beſten Gelts/ womit die
Schulden der armen Seelen bezahlt werden.

Anno 1308. iſt ein Edelmañ/ ſambt ſeinen Beambten nach
dem Kirchel Portiuncula geraiſt/ allda den vollkom̃enen Ab-
laß zu gewinnen/ in der Zuruckraiß wurde dieſer Beambte er-
krancket/ und ſchriebe ſolchen ſeinen Zuſtand keiner andern

Sach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="334"/><fw place="top" type="header">Die drey&#x017F;&#x017F;ig Silberling</fw><lb/>
ben: daß &#x017F;ie einsmahls durch Go&#x0364;ttliche Eingebung ein Kir-<lb/>
chen-Geba&#x0364;u/ de&#x017F;&#x017F;en Abriß der Himmel &#x017F;elb&#x017F;t gemacht/ habe<lb/>
angefangen/ wie nun zur Abends Zeit die Arbeiter nacher<lb/>
Hauß gangen/ gab &#x017F;ie jeden eine Ro&#x017F;en/ in dem be&#x017F;tunde der<lb/>
Taglohn; weil die gute Leuthe nur wohl erkennt/ die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Heiligkeit die&#x017F;er Eli&#x017F;abeth/ al&#x017F;o haben &#x017F;ie derowegen kein wi-<lb/>
driges Ge&#x017F;icht gezeigt/ &#x017F;ondern die Ro&#x017F;en mit Danck ange-<lb/>
nommen/ &#x017F;olche wegen ihres guten Geruchs an die Na&#x017F;en ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In| annal.<lb/>
Min.</hi> 1131.</note>halten/ und gleich&#x017F;am darum gedanckt; Aber &#x017F;ih Wunder! da<lb/>
&#x017F;ie die Ro&#x017F;en in Handen hielten/ &#x017F;eynd &#x017F;olche augenblicklich in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e guldene Pfenning vera&#x0364;ndert worden.</p><lb/>
          <p>Was dazumahlen ge&#x017F;chehen/ ge&#x017F;chicht noch o&#x0364;ffter/ daß nem-<lb/>
lich die Ro&#x017F;en zu Gelt werden/ &#x017F;olches umb Bericht die arme<lb/>
Seelen im Fegfeur/ die es mit gro&#x017F;&#x017F;en Danck be&#x017F;tehen/ daß ein<lb/>
Ro&#x017F;enkrantz/ &#x017F;o man fu&#x0364;r die&#x017F;e arme Tropffen GOtt aufopf-<lb/>
fert/ das angenehm&#x017F;te Geld &#x017F;eye in den Augen GOttes/ und<lb/>
nicht ein wenig von ihren <hi rendition="#fr">S</hi>chulden abzahle.</p><lb/>
          <p>Zu <hi rendition="#aq">Capharnaum</hi> wurde der <hi rendition="#fr">P</hi>eter angeredt/ er &#x017F;olle dem<lb/>
Zinß Gro&#x017F;chen zahlen/ wo nehmen? <hi rendition="#fr">U</hi>n&#x017F;er HErr befilcht ihm/<lb/>
er &#x017F;olle den Angel ins Meer werffen/ dem nech&#x017F;ten Fi&#x017F;ch/ den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.<lb/>
17. v.</hi> 26.</note>er werde heraus ziehen/ &#x017F;oll er ins Maul greiffen/ da werde er<lb/>
&#x017F;chon Geld finden/ wie es dann auch ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
          <p>Wir wolten gern fu&#x0364;r die arme Seelen in Feegfeur die<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chuld bezahlen/ aber wo Geld nehmen? Geld genug/ zu <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pharnaum</hi> hat ein Fi&#x017F;ch Geld ge&#x017F;pendirt/ jetzt aber gibt uns<lb/>
der Fi&#x017F;cher <hi rendition="#fr">G</hi>eld. Be&#x017F;chauejemand/ alle <hi rendition="#fr">A</hi>blaß-Brieffe/ &#x017F;o nun<lb/>
von dem Pa&#x0364;b&#x017F;tl. Stul kom&#x0303;en/ ob &#x017F;elbe nicht von Fi&#x017F;cher? ein<lb/>
jeder wird von Fi&#x017F;cher-Ring be&#x017F;ta&#x0364;ttiget/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ub annulo Pi&#x017F;cato-<lb/>
ris</hi>; Ein &#x017F;olcher Ablaß i&#x017F;t an &#x017F;tatt des be&#x017F;ten <hi rendition="#fr">G</hi>elts/ womit die<lb/>
Schulden der armen Seelen bezahlt werden.</p><lb/>
          <p>Anno 1308. i&#x017F;t ein Edelman&#x0303;/ &#x017F;ambt &#x017F;einen Beambten nach<lb/>
dem Kirchel <hi rendition="#aq">Portiuncula</hi> gerai&#x017F;t/ allda den vollkom&#x0303;enen Ab-<lb/>
laß zu gewinnen/ in der Zuruckraiß wurde die&#x017F;er Beambte er-<lb/>
krancket/ und &#x017F;chriebe &#x017F;olchen &#x017F;einen Zu&#x017F;tand keiner andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0346] Die dreyſſig Silberling ben: daß ſie einsmahls durch Goͤttliche Eingebung ein Kir- chen-Gebaͤu/ deſſen Abriß der Himmel ſelbſt gemacht/ habe angefangen/ wie nun zur Abends Zeit die Arbeiter nacher Hauß gangen/ gab ſie jeden eine Roſen/ in dem beſtunde der Taglohn; weil die gute Leuthe nur wohl erkennt/ die groͤſte Heiligkeit dieſer Eliſabeth/ alſo haben ſie derowegen kein wi- driges Geſicht gezeigt/ ſondern die Roſen mit Danck ange- nommen/ ſolche wegen ihres guten Geruchs an die Naſen ge- halten/ und gleichſam darum gedanckt; Aber ſih Wunder! da ſie die Roſen in Handen hielten/ ſeynd ſolche augenblicklich in groſſe guldene Pfenning veraͤndert worden. In| annal. Min. 1131. Was dazumahlen geſchehen/ geſchicht noch oͤffter/ daß nem- lich die Roſen zu Gelt werden/ ſolches umb Bericht die arme Seelen im Fegfeur/ die es mit groſſen Danck beſtehen/ daß ein Roſenkrantz/ ſo man fuͤr dieſe arme Tropffen GOtt aufopf- fert/ das angenehmſte Geld ſeye in den Augen GOttes/ und nicht ein wenig von ihren Schulden abzahle. Zu Capharnaum wurde der Peter angeredt/ er ſolle dem Zinß Groſchen zahlen/ wo nehmen? Unſer HErr befilcht ihm/ er ſolle den Angel ins Meer werffen/ dem nechſten Fiſch/ den er werde heraus ziehen/ ſoll er ins Maul greiffen/ da werde er ſchon Geld finden/ wie es dann auch geſchehen. Matth. 17. v. 26. Wir wolten gern fuͤr die arme Seelen in Feegfeur die Schuld bezahlen/ aber wo Geld nehmen? Geld genug/ zu Ca- pharnaum hat ein Fiſch Geld geſpendirt/ jetzt aber gibt uns der Fiſcher Geld. Beſchauejemand/ alle Ablaß-Brieffe/ ſo nun von dem Paͤbſtl. Stul kom̃en/ ob ſelbe nicht von Fiſcher? ein jeder wird von Fiſcher-Ring beſtaͤttiget/ ſub annulo Piſcato- ris; Ein ſolcher Ablaß iſt an ſtatt des beſten Gelts/ womit die Schulden der armen Seelen bezahlt werden. Anno 1308. iſt ein Edelmañ/ ſambt ſeinen Beambten nach dem Kirchel Portiuncula geraiſt/ allda den vollkom̃enen Ab- laß zu gewinnen/ in der Zuruckraiß wurde dieſer Beambte er- krancket/ und ſchriebe ſolchen ſeinen Zuſtand keiner andern Sach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/346
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/346>, abgerufen am 05.12.2024.