Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas der verzweiffelte Verräther/ etc. verzehrt Stein und Bein/ verzehrt Leuth und Beuth/ verzehrtPlätz und Schätz/ verzehrt Felder und Wälder/ verzehrt Bücher und Tücher/ verzehrt Lantzen und Schantzen/ verzehrt Scheurn und Gemäur/ verzehrt Speisen und Eisen/ verzehrt Kron und Thron/ verzehrt alles. Wie viel herrliche/ mächtige/ grosse/ reiche/ weite/ starcke/ schöne und Volckreiche Städt seynd gestanden/ und stehen nimmermehr? wieviel stattliche/ künstliche/ köstliche/ theure/ treffliche/ prächtige Palläst und Gschlösser seynd gestanden/ und stehen nimmermehr/ wieviel berühmte/ wieviel ansehnliche/ wie viel kostbahre/ wieviel wunderschöne Tempel und Kirchen seynd gestanden/ und stehen nimmermehr! sondern an statt der star- cken Mauren wachsen Maurachen/ an statt der Palläst sicht man etwan ein Morast/ an statt der schönen Gassen ein öde Stras- sen/ an statt der Gebäu ein Einsiedlerey. Alles dieses hat die Zeit verzehrt und aufgefressen: und dannoch unter so viel blutigen Kriegen/ und so grausamen Verhörungen/ unter so vielen Ver- folgungen ist von der Zeit nicht verzehrt worden/ ist überblieben nicht ohne grosses Mirackl/ das aufgemaurte Grab Christi deß HErrn. Wann solches Heil. Grab stunde unter Mitte der Christen/ so wäre das Wunder nicht so groß; weil es aber in dem Gewalt deß Christlichen Erbfeinds/ in den Händen der Heyden/ so in allweg suchen und versuchen CHristi Namen/ Ehr und Lehr und Gedächtnus auszutilgen/ so ist unter andern Wunder- wercken/ welche der allmächtige GOtt von Anbegin der Welt biß auf diese Zeit gewürckt/ dieses nicht das geringste/ daß sein H. Grab in Mitte seiner Feinde unverletzt bleibe. Wo ist ein Zung/ die aussprechen kan/ wo ist ein Feder/ Wun-
Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc. verzehrt Stein und Bein/ verzehrt Leuth und Beuth/ verzehrtPlaͤtz und Schaͤtz/ verzehrt Felder und Waͤlder/ verzehrt Buͤcher und Tuͤcher/ verzehrt Lantzen und Schantzen/ verzehrt Scheurn und Gemaͤur/ verzehrt Speiſen und Eiſen/ verzehrt Kron und Thron/ verzehrt alles. Wie viel herꝛliche/ maͤchtige/ groſſe/ reiche/ weite/ ſtarcke/ ſchoͤne und Volckreiche Staͤdt ſeynd geſtanden/ und ſtehen nimmermehr? wieviel ſtattliche/ kuͤnſtliche/ koͤſtliche/ theure/ treffliche/ praͤchtige Pallaͤſt und Gſchloͤſſer ſeynd geſtanden/ und ſtehen nimmermehr/ wieviel beruͤhmte/ wieviel anſehnliche/ wie viel koſtbahre/ wieviel wunderſchoͤne Tempel und Kirchen ſeynd geſtanden/ und ſtehen nimmermehr! ſondern an ſtatt der ſtar- cken Mauren wachſen Maurachen/ an ſtatt der Pallaͤſt ſicht man etwan ein Moraſt/ an ſtatt der ſchoͤnen Gaſſen ein oͤde Straſ- ſen/ an ſtatt der Gebaͤu ein Einſiedlerey. Alles dieſes hat die Zeit verzehrt und aufgefreſſen: und dannoch unter ſo viel blutigen Kriegen/ und ſo grauſamen Verhoͤrungen/ unter ſo vielen Ver- folgungen iſt von der Zeit nicht verzehrt worden/ iſt uͤberblieben nicht ohne groſſes Mirackl/ das aufgemaurte Grab Chriſti deß HErꝛn. Wann ſolches Heil. Grab ſtunde unter Mitte der Chriſten/ ſo waͤre das Wunder nicht ſo groß; weil es aber in dem Gewalt deß Chriſtlichen Erbfeinds/ in den Haͤnden der Heyden/ ſo in allweg ſuchen und verſuchen CHriſti Namen/ Ehr und Lehr und Gedaͤchtnus auszutilgen/ ſo iſt unter andern Wunder- wercken/ welche der allmaͤchtige GOtt von Anbegin der Welt biß auf dieſe Zeit gewuͤrckt/ dieſes nicht das geringſte/ daß ſein H. Grab in Mitte ſeiner Feinde unverletzt bleibe. Wo iſt ein Zung/ die ausſprechen kan/ wo iſt ein Feder/ Wun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="22"/><fw type="header" place="top">Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc.</fw><lb/> verzehrt Stein und Bein/ verzehrt Leuth und Beuth/ verzehrt<lb/> Plaͤtz und Schaͤtz/ verzehrt Felder und Waͤlder/ verzehrt Buͤcher<lb/> und Tuͤcher/ verzehrt Lantzen und Schantzen/ verzehrt Scheurn<lb/> und Gemaͤur/ verzehrt Speiſen und Eiſen/ verzehrt Kron und<lb/> Thron/ verzehrt alles. Wie viel herꝛliche/ maͤchtige/ groſſe/ reiche/<lb/> weite/ ſtarcke/ ſchoͤne und Volckreiche Staͤdt ſeynd geſtanden/ und<lb/> ſtehen nimmermehr? wieviel ſtattliche/ kuͤnſtliche/ koͤſtliche/ theure/<lb/> treffliche/ praͤchtige <hi rendition="#fr">P</hi>allaͤſt und Gſchloͤſſer ſeynd geſtanden/ und<lb/> ſtehen nimmermehr/ wieviel beruͤhmte/ wieviel anſehnliche/ wie<lb/> viel koſtbahre/ wieviel wunderſchoͤne Tempel und Kirchen ſeynd<lb/> geſtanden/ und ſtehen nimmermehr! ſondern an ſtatt der ſtar-<lb/> cken Mauren wachſen Maurachen/ an ſtatt der Pallaͤſt ſicht man<lb/> etwan ein Moraſt/ an ſtatt der ſchoͤnen Gaſſen ein oͤde Straſ-<lb/> ſen/ an ſtatt der Gebaͤu ein Einſiedlerey. Alles dieſes hat die<lb/> Zeit verzehrt und aufgefreſſen: und dannoch unter ſo viel blutigen<lb/> Kriegen/ und ſo grauſamen Verhoͤrungen/ unter ſo vielen Ver-<lb/> folgungen iſt von der Zeit nicht verzehrt worden/ iſt uͤberblieben<lb/> nicht ohne groſſes Mirackl/ das aufgemaurte Grab Chriſti deß<lb/> HErꝛn. Wann ſolches Heil. Grab ſtunde unter Mitte der<lb/> Chriſten/ ſo waͤre das Wunder nicht ſo groß; weil es aber in dem<lb/> Gewalt deß Chriſtlichen Erbfeinds/ in den Haͤnden der Heyden/<lb/> ſo in allweg ſuchen und verſuchen CHriſti Namen/ Ehr und<lb/> Lehr und Gedaͤchtnus auszutilgen/ ſo iſt unter andern Wunder-<lb/> wercken/ welche der allmaͤchtige GOtt von Anbegin der Welt<lb/> biß auf dieſe Zeit gewuͤrckt/ dieſes nicht das geringſte/ daß ſein H.<lb/> Grab in Mitte ſeiner Feinde unverletzt bleibe.</p><lb/> <p>Wo iſt ein Zung/ die ausſprechen kan/ wo iſt ein Feder/<lb/> die beſchreiben kan/ wo iſt ein Gedaͤchtnus/ die mercken kan alle<lb/> Wunder und Wunderwerck/ ſo ſchon uͤber tauſend 600. Jahr<lb/> gewuͤrckt worden bey dem H. Grab CHriſti deß Heyland? Die<lb/> Erd umb das Grab CHriſti/ der Lufft umb das Grab CHriſti/<lb/> der Schatten umb das Grab Chriſti/ der Staub umb das Grab<lb/> Chriſti/ die Gegend umb das Grab CHriſti haben bißhero<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Wun-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0034]
Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc.
verzehrt Stein und Bein/ verzehrt Leuth und Beuth/ verzehrt
Plaͤtz und Schaͤtz/ verzehrt Felder und Waͤlder/ verzehrt Buͤcher
und Tuͤcher/ verzehrt Lantzen und Schantzen/ verzehrt Scheurn
und Gemaͤur/ verzehrt Speiſen und Eiſen/ verzehrt Kron und
Thron/ verzehrt alles. Wie viel herꝛliche/ maͤchtige/ groſſe/ reiche/
weite/ ſtarcke/ ſchoͤne und Volckreiche Staͤdt ſeynd geſtanden/ und
ſtehen nimmermehr? wieviel ſtattliche/ kuͤnſtliche/ koͤſtliche/ theure/
treffliche/ praͤchtige Pallaͤſt und Gſchloͤſſer ſeynd geſtanden/ und
ſtehen nimmermehr/ wieviel beruͤhmte/ wieviel anſehnliche/ wie
viel koſtbahre/ wieviel wunderſchoͤne Tempel und Kirchen ſeynd
geſtanden/ und ſtehen nimmermehr! ſondern an ſtatt der ſtar-
cken Mauren wachſen Maurachen/ an ſtatt der Pallaͤſt ſicht man
etwan ein Moraſt/ an ſtatt der ſchoͤnen Gaſſen ein oͤde Straſ-
ſen/ an ſtatt der Gebaͤu ein Einſiedlerey. Alles dieſes hat die
Zeit verzehrt und aufgefreſſen: und dannoch unter ſo viel blutigen
Kriegen/ und ſo grauſamen Verhoͤrungen/ unter ſo vielen Ver-
folgungen iſt von der Zeit nicht verzehrt worden/ iſt uͤberblieben
nicht ohne groſſes Mirackl/ das aufgemaurte Grab Chriſti deß
HErꝛn. Wann ſolches Heil. Grab ſtunde unter Mitte der
Chriſten/ ſo waͤre das Wunder nicht ſo groß; weil es aber in dem
Gewalt deß Chriſtlichen Erbfeinds/ in den Haͤnden der Heyden/
ſo in allweg ſuchen und verſuchen CHriſti Namen/ Ehr und
Lehr und Gedaͤchtnus auszutilgen/ ſo iſt unter andern Wunder-
wercken/ welche der allmaͤchtige GOtt von Anbegin der Welt
biß auf dieſe Zeit gewuͤrckt/ dieſes nicht das geringſte/ daß ſein H.
Grab in Mitte ſeiner Feinde unverletzt bleibe.
Wo iſt ein Zung/ die ausſprechen kan/ wo iſt ein Feder/
die beſchreiben kan/ wo iſt ein Gedaͤchtnus/ die mercken kan alle
Wunder und Wunderwerck/ ſo ſchon uͤber tauſend 600. Jahr
gewuͤrckt worden bey dem H. Grab CHriſti deß Heyland? Die
Erd umb das Grab CHriſti/ der Lufft umb das Grab CHriſti/
der Schatten umb das Grab Chriſti/ der Staub umb das Grab
Chriſti/ die Gegend umb das Grab CHriſti haben bißhero
Wun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/34 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/34>, abgerufen am 16.02.2025. |