Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas Jscariot/ in anderer Leuth Beutel/ die Mutter habe gar gute Inventionesauf ungekehrten Bäncken: in Summa, der Vatter seye nit weit her/ und die Mutter habe nit weit heimb: darumb seynd sie mit ei- nem Stockblinden Kind gestrafft worden. Dergleichen Ant- wort hofften die Apostl auf ihr fragen/ aber der HErr hatte es nit im Brauch anderer Leuth Mängel offenbar zu machen/ und selbe in ein böses Geschrey zu bringen/ gab demnach die Antwort: Ne- que hic, &c. Weder er der Blinde/ weder seine Eltern haben ge- sündiget/ sondern damit hierdurch die Werck GOttes offenbahr wurden Joan. c. 9. Deßgleichen hat er auch gethan/ wie er mit der Samaritanin bey dem Brunnen geredt hat/ und ihren Laster- hafften Wandel unter die Augen gestellt/ da wolt er nit/ daß die Apostl darvon etwas wissen solten: dahero dieselbige in die Stadt geschickt/ mit dem Vorwand/ daß sie umb etliche Lebens-Mittel sollen umbsehen; unterdessen hat er ihr einen Beicht-Spiegel ab- geben/ die Warheit gesagt wegen deß geführten schlimmen Wan- dels. Was müssen andere Leuth wissen/ gedacht er/ wie dieses Weib beschaffen. Joan. 4. Also sollen absonderlich beschaffen seyn die Dienstbotten/ welche niemahlen sollen die Mängel und Unvoll- kommenheiten/ so sie in dem Haus sehen/ allenthalben kundtbar machen/ und folgsam ihr Herrschafft in ein übles Geschrey brin- gen/ sondern vielmehr aus Christlicher Liebe die Schwachhtit deß Nächstens/ nach Möglichkeit verdecken; dann dergleichen Schwätz-Zungen/ so alles aus dem Haus tragen/ und nichts können verschweigen/ mehrmahlen eine Ursach seyn grosser Uneinigkeiten. Judas
Judas Jſcariot/ in anderer Leuth Beutel/ die Mutter habe gar gute Inventionesauf ungekehrten Baͤncken: in Summa, der Vatter ſeye nit weit her/ und die Mutter habe nit weit heimb: darumb ſeynd ſie mit ei- nem Stockblinden Kind geſtrafft worden. Dergleichen Ant- wort hofften die Apoſtl auf ihr fragen/ aber der HErꝛ hatte es nit im Brauch anderer Leuth Maͤngel offenbar zu machen/ und ſelbe in ein boͤſes Geſchrey zu bringen/ gab demnach die Antwort: Ne- que hic, &c. Weder er der Blinde/ weder ſeine Eltern haben ge- ſuͤndiget/ ſondern damit hierdurch die Werck GOttes offenbahr wurden Joan. c. 9. Deßgleichen hat er auch gethan/ wie er mit der Samaritanin bey dem Brunnen geredt hat/ und ihren Laſter- hafften Wandel unter die Augen geſtellt/ da wolt er nit/ daß die Apoſtl darvon etwas wiſſen ſolten: dahero dieſelbige in die Stadt geſchickt/ mit dem Vorwand/ daß ſie umb etliche Lebens-Mittel ſollen umbſehen; unterdeſſen hat er ihr einen Beicht-Spiegel ab- geben/ die Warheit geſagt wegen deß gefuͤhrten ſchlimmen Wan- dels. Was muͤſſen andere Leuth wiſſen/ gedacht er/ wie dieſes Weib beſchaffen. Joan. 4. Alſo ſollen abſonderlich beſchaffen ſeyn die Dienſtbotten/ welche niemahlen ſollen die Maͤngel und Unvoll- kommenheiten/ ſo ſie in dem Haus ſehen/ allenthalben kundtbar machen/ und folgſam ihr Herꝛſchafft in ein uͤbles Geſchrey brin- gen/ ſondern vielmehr aus Chriſtlicher Liebe die Schwachhtit deß Naͤchſtens/ nach Moͤglichkeit verdecken; dann dergleichen Schwaͤtz-Zungen/ ſo alles aus dem Haus tragen/ und nichts koͤnnen verſchweigen/ mehrmahlen eine Urſach ſeyn groſſer Uneinigkeiten. Judas
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="10[20]"/><fw place="top" type="header">Judas Jſcariot/</fw><lb/> in anderer Leuth Beutel/ die Mutter habe gar gute <hi rendition="#aq">Inventiones</hi><lb/> auf ungekehrten Baͤncken: <hi rendition="#aq">in Summa,</hi> der Vatter ſeye nit weit<lb/> her/ und die Mutter habe nit weit heimb: darumb ſeynd ſie mit ei-<lb/> nem Stockblinden Kind geſtrafft worden. Dergleichen Ant-<lb/> wort hofften die Apoſtl auf ihr fragen/ aber der HErꝛ hatte es nit<lb/> im Brauch anderer Leuth Maͤngel offenbar zu machen/ und ſelbe<lb/> in ein boͤſes Geſchrey zu bringen/ gab demnach die Antwort: <hi rendition="#aq">Ne-<lb/> que hic, &c.</hi> Weder er der Blinde/ weder ſeine Eltern haben ge-<lb/> ſuͤndiget/ ſondern damit hierdurch die Werck GOttes offenbahr<lb/> wurden <hi rendition="#aq">Joan. c. 9.</hi> Deßgleichen hat er auch gethan/ wie er mit<lb/> der Samaritanin bey dem Brunnen geredt hat/ und ihren Laſter-<lb/> hafften Wandel unter die Augen geſtellt/ da wolt er nit/ daß die<lb/> Apoſtl darvon etwas wiſſen ſolten: dahero dieſelbige in die Stadt<lb/> geſchickt/ mit dem Vorwand/ daß ſie umb etliche Lebens-Mittel<lb/> ſollen umbſehen; unterdeſſen hat er ihr einen Beicht-Spiegel ab-<lb/> geben/ die Warheit geſagt wegen deß gefuͤhrten ſchlimmen Wan-<lb/> dels. Was muͤſſen andere Leuth wiſſen/ gedacht er/ wie dieſes<lb/> Weib beſchaffen. <hi rendition="#aq">Joan.</hi> 4. Alſo ſollen abſonderlich beſchaffen ſeyn<lb/> die Dienſtbotten/ welche niemahlen ſollen die Maͤngel und Unvoll-<lb/> kommenheiten/ ſo ſie in dem Haus ſehen/ allenthalben kundtbar<lb/> machen/ und folgſam ihr Herꝛſchafft in ein uͤbles Geſchrey brin-<lb/> gen/ ſondern vielmehr aus Chriſtlicher Liebe die Schwachhtit deß<lb/> Naͤchſtens/ nach Moͤglichkeit verdecken; dann dergleichen<lb/> Schwaͤtz-Zungen/ ſo alles aus dem Haus tragen/ und nichts<lb/> koͤnnen verſchweigen/ mehrmahlen eine Urſach ſeyn<lb/> groſſer Uneinigkeiten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Judas</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [10[20]/0032]
Judas Jſcariot/
in anderer Leuth Beutel/ die Mutter habe gar gute Inventiones
auf ungekehrten Baͤncken: in Summa, der Vatter ſeye nit weit
her/ und die Mutter habe nit weit heimb: darumb ſeynd ſie mit ei-
nem Stockblinden Kind geſtrafft worden. Dergleichen Ant-
wort hofften die Apoſtl auf ihr fragen/ aber der HErꝛ hatte es nit
im Brauch anderer Leuth Maͤngel offenbar zu machen/ und ſelbe
in ein boͤſes Geſchrey zu bringen/ gab demnach die Antwort: Ne-
que hic, &c. Weder er der Blinde/ weder ſeine Eltern haben ge-
ſuͤndiget/ ſondern damit hierdurch die Werck GOttes offenbahr
wurden Joan. c. 9. Deßgleichen hat er auch gethan/ wie er mit
der Samaritanin bey dem Brunnen geredt hat/ und ihren Laſter-
hafften Wandel unter die Augen geſtellt/ da wolt er nit/ daß die
Apoſtl darvon etwas wiſſen ſolten: dahero dieſelbige in die Stadt
geſchickt/ mit dem Vorwand/ daß ſie umb etliche Lebens-Mittel
ſollen umbſehen; unterdeſſen hat er ihr einen Beicht-Spiegel ab-
geben/ die Warheit geſagt wegen deß gefuͤhrten ſchlimmen Wan-
dels. Was muͤſſen andere Leuth wiſſen/ gedacht er/ wie dieſes
Weib beſchaffen. Joan. 4. Alſo ſollen abſonderlich beſchaffen ſeyn
die Dienſtbotten/ welche niemahlen ſollen die Maͤngel und Unvoll-
kommenheiten/ ſo ſie in dem Haus ſehen/ allenthalben kundtbar
machen/ und folgſam ihr Herꝛſchafft in ein uͤbles Geſchrey brin-
gen/ ſondern vielmehr aus Chriſtlicher Liebe die Schwachhtit deß
Naͤchſtens/ nach Moͤglichkeit verdecken; dann dergleichen
Schwaͤtz-Zungen/ ſo alles aus dem Haus tragen/ und nichts
koͤnnen verſchweigen/ mehrmahlen eine Urſach ſeyn
groſſer Uneinigkeiten.
Judas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/32 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 10[20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/32>, abgerufen am 16.02.2025. |