Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.hat nichts verschweigen können. kein Abgang/ sollen auf keine Weiß unter Weltliche grbrachtwerden/ massen hierdurch grosse Aergernus entstehen/ und ein Orden und Religion nit ein wenig verschwärtzt wird/ wann der- gleichen Closter-Fehler unter die Weltliche getragen werden. Es wäre zu wünschen/ daß alle Religiosen eine Natur und Tugend hätten wie der Heil. AEgidius, so ihme öffters gewunschen/ daß er ein so langen Hals hätte wie ein Kranich/ damit ihme nur die Wort nit so bald möchten ausbrechen. Gut wäre es/ wann die Religiosen und Ordens-Leuth mit dem Moyse kundten sagen/ tardioris linguae ego sum: schön wäre es/ wann ein jede Clo- ster-Persohn kundte sagen/ was einmahl gesagt hat Euripides als man ihne befragt/ warumb er so starck aus dem Maul schme- cke? gab er zur Antwort/ weil viel Geheimbnus in seinem Maul verfaulet. Schweigen ist eine Kunst/ und diese sollen nach Möglichkeit lernen die Dienstbotten/ welche nit alles sollen aus dem Haus tragen/ was sie sehen oder hören/ sondern vielmehr die Mängel deß Hauß vertuschen. An einem Sambstag hat unser lieber HErr einen Stock-Blinden Menschen angetroffen/ und hatte dieser elende Tropff den Zustand von Mutter-Leib; wie solches die Apostel gesehen/ fragen sie gleich den Heyland/ Rab- bi, sprachen sie/ wer hat gesündiget? dieser oder seine Eltern? daß er blind gebohren? die gute Jünger haben verhofft/ der HErr werde alles heraus sagen/ und offenbahr machen den gantzen Wandel/ den deß Blinden Eltern geführt. Sie haben glaubt/ er werde sagen/ wie daß die Eltern dieses Menschen sehr Laster- hafft gelebt/ der Vatter seye ein lauter Partitymacher/ die Mut- ter ein lautere Kupplerin/ der Vatter seye zwar kein Fuhrman/ aber er könne gleichwol jederman hinter das Liecht führen: die Mutter seye zwar keine Tischlerin/ aber sie wisse gleichwolden Nechsten aufs ärgste zuverleimbden; der Vatter seye zwar kein Soldat/ aber mit Krieg gehe er allezeit umb: die Mutter seye zwar keine gute Wirthin/ aber sie wisse doch stattlich die Leuth durch die Hächel zu ziehen: der Vatter habe einen guten Stilum in C 2
hat nichts verſchweigen koͤnnen. kein Abgang/ ſollen auf keine Weiß unter Weltliche grbrachtwerden/ maſſen hierdurch groſſe Aergernus entſtehen/ und ein Orden und Religion nit ein wenig verſchwaͤrtzt wird/ wann der- gleichen Cloſter-Fehler unter die Weltliche getragen werden. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß alle Religioſen eine Natur und Tugend haͤtten wie der Heil. Ægidius, ſo ihme oͤffters gewunſchen/ daß er ein ſo langen Hals haͤtte wie ein Kranich/ damit ihme nur die Wort nit ſo bald moͤchten ausbrechen. Gut waͤre es/ wann die Religioſen und Ordens-Leuth mit dem Moyſe kundten ſagen/ tardioris linguæ ego ſum: ſchoͤn waͤre es/ wann ein jede Clo- ſter-Perſohn kundte ſagen/ was einmahl geſagt hat Euripides als man ihne befragt/ warumb er ſo ſtarck aus dem Maul ſchme- cke? gab er zur Antwort/ weil viel Geheimbnus in ſeinem Maul verfaulet. Schweigen iſt eine Kunſt/ und dieſe ſollen nach Moͤglichkeit lernen die Dienſtbotten/ welche nit alles ſollen aus dem Haus tragen/ was ſie ſehen oder hoͤren/ ſondern vielmehr die Maͤngel deß Hauß vertuſchen. An einem Sambſtag hat unſer lieber HErꝛ einen Stock-Blinden Menſchen angetroffen/ und hatte dieſer elende Tropff den Zuſtand von Mutter-Leib; wie ſolches die Apoſtel geſehen/ fragen ſie gleich den Heyland/ Rab- bi, ſprachen ſie/ wer hat geſuͤndiget? dieſer oder ſeine Eltern? daß er blind gebohren? die gute Juͤnger haben verhofft/ der HErꝛ werde alles heraus ſagen/ und offenbahr machen den gantzen Wandel/ den deß Blinden Eltern gefuͤhrt. Sie haben glaubt/ er werde ſagen/ wie daß die Eltern dieſes Menſchen ſehr Laſter- hafft gelebt/ der Vatter ſeye ein lauter Partitymacher/ die Mut- ter ein lautere Kupplerin/ der Vatter ſeye zwar kein Fuhrman/ aber er koͤnne gleichwol jederman hinter das Liecht fuͤhren: die Mutter ſeye zwar keine Tiſchlerin/ aber ſie wiſſe gleichwolden Nechſten aufs aͤrgſte zuverleimbden; der Vatter ſeye zwar kein Soldat/ aber mit Krieg gehe er allezeit umb: die Mutter ſeye zwar keine gute Wirthin/ aber ſie wiſſe doch ſtattlich die Leuth durch die Haͤchel zu ziehen: der Vatter habe einen guten Stilum in C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="19"/><fw place="top" type="header">hat nichts verſchweigen koͤnnen.</fw><lb/> kein Abgang/ ſollen auf keine Weiß unter Weltliche grbracht<lb/> werden/ maſſen hierdurch groſſe Aergernus entſtehen/ und ein<lb/> Orden und Religion nit ein wenig verſchwaͤrtzt wird/ wann der-<lb/> gleichen Cloſter-Fehler unter die Weltliche getragen werden. Es<lb/> waͤre zu wuͤnſchen/ daß alle Religioſen eine Natur und Tugend<lb/> haͤtten wie der Heil. <hi rendition="#aq">Ægidius,</hi> ſo ihme oͤffters gewunſchen/ daß<lb/> er ein ſo langen Hals haͤtte wie ein Kranich/ damit ihme nur die<lb/> Wort nit ſo bald moͤchten ausbrechen. Gut waͤre es/ wann die<lb/> Religioſen und Ordens-Leuth mit dem Moyſe kundten ſagen/<lb/><hi rendition="#aq">tardioris linguæ ego ſum:</hi> ſchoͤn waͤre es/ wann ein jede Clo-<lb/> ſter-Perſohn kundte ſagen/ was einmahl geſagt hat <hi rendition="#aq">Euripides</hi><lb/> als man ihne befragt/ warumb er ſo ſtarck aus dem Maul ſchme-<lb/> cke? gab er zur Antwort/ weil viel Geheimbnus in ſeinem<lb/> Maul verfaulet. Schweigen iſt eine Kunſt/ und dieſe ſollen<lb/> nach Moͤglichkeit lernen die Dienſtbotten/ welche nit alles ſollen<lb/> aus dem Haus tragen/ was ſie ſehen oder hoͤren/ ſondern vielmehr<lb/> die Maͤngel deß Hauß vertuſchen. An einem Sambſtag hat<lb/> unſer lieber HErꝛ einen Stock-Blinden Menſchen angetroffen/<lb/> und hatte dieſer elende Tropff den Zuſtand von Mutter-Leib; wie<lb/> ſolches die Apoſtel geſehen/ fragen ſie gleich den Heyland/ <hi rendition="#aq">Rab-<lb/> bi,</hi> ſprachen ſie/ wer hat geſuͤndiget? dieſer oder ſeine Eltern? daß<lb/> er blind gebohren? die gute Juͤnger haben verhofft/ der HErꝛ<lb/> werde alles heraus ſagen/ und offenbahr machen den gantzen<lb/> Wandel/ den deß Blinden Eltern gefuͤhrt. Sie haben glaubt/<lb/> er werde ſagen/ wie daß die Eltern dieſes Menſchen ſehr Laſter-<lb/> hafft gelebt/ der Vatter ſeye ein lauter Partitymacher/ die Mut-<lb/> ter ein lautere Kupplerin/ der Vatter ſeye zwar kein Fuhrman/<lb/> aber er koͤnne gleichwol jederman hinter das Liecht fuͤhren: die<lb/> Mutter ſeye zwar keine Tiſchlerin/ aber ſie wiſſe gleichwolden<lb/> Nechſten aufs aͤrgſte zuverleimbden; der Vatter ſeye zwar kein<lb/> Soldat/ aber mit Krieg gehe er allezeit umb: die Mutter ſeye<lb/> zwar keine gute Wirthin/ aber ſie wiſſe doch ſtattlich die Leuth<lb/> durch die Haͤchel zu ziehen: der Vatter habe einen guten <hi rendition="#aq">Stilum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0031]
hat nichts verſchweigen koͤnnen.
kein Abgang/ ſollen auf keine Weiß unter Weltliche grbracht
werden/ maſſen hierdurch groſſe Aergernus entſtehen/ und ein
Orden und Religion nit ein wenig verſchwaͤrtzt wird/ wann der-
gleichen Cloſter-Fehler unter die Weltliche getragen werden. Es
waͤre zu wuͤnſchen/ daß alle Religioſen eine Natur und Tugend
haͤtten wie der Heil. Ægidius, ſo ihme oͤffters gewunſchen/ daß
er ein ſo langen Hals haͤtte wie ein Kranich/ damit ihme nur die
Wort nit ſo bald moͤchten ausbrechen. Gut waͤre es/ wann die
Religioſen und Ordens-Leuth mit dem Moyſe kundten ſagen/
tardioris linguæ ego ſum: ſchoͤn waͤre es/ wann ein jede Clo-
ſter-Perſohn kundte ſagen/ was einmahl geſagt hat Euripides
als man ihne befragt/ warumb er ſo ſtarck aus dem Maul ſchme-
cke? gab er zur Antwort/ weil viel Geheimbnus in ſeinem
Maul verfaulet. Schweigen iſt eine Kunſt/ und dieſe ſollen
nach Moͤglichkeit lernen die Dienſtbotten/ welche nit alles ſollen
aus dem Haus tragen/ was ſie ſehen oder hoͤren/ ſondern vielmehr
die Maͤngel deß Hauß vertuſchen. An einem Sambſtag hat
unſer lieber HErꝛ einen Stock-Blinden Menſchen angetroffen/
und hatte dieſer elende Tropff den Zuſtand von Mutter-Leib; wie
ſolches die Apoſtel geſehen/ fragen ſie gleich den Heyland/ Rab-
bi, ſprachen ſie/ wer hat geſuͤndiget? dieſer oder ſeine Eltern? daß
er blind gebohren? die gute Juͤnger haben verhofft/ der HErꝛ
werde alles heraus ſagen/ und offenbahr machen den gantzen
Wandel/ den deß Blinden Eltern gefuͤhrt. Sie haben glaubt/
er werde ſagen/ wie daß die Eltern dieſes Menſchen ſehr Laſter-
hafft gelebt/ der Vatter ſeye ein lauter Partitymacher/ die Mut-
ter ein lautere Kupplerin/ der Vatter ſeye zwar kein Fuhrman/
aber er koͤnne gleichwol jederman hinter das Liecht fuͤhren: die
Mutter ſeye zwar keine Tiſchlerin/ aber ſie wiſſe gleichwolden
Nechſten aufs aͤrgſte zuverleimbden; der Vatter ſeye zwar kein
Soldat/ aber mit Krieg gehe er allezeit umb: die Mutter ſeye
zwar keine gute Wirthin/ aber ſie wiſſe doch ſtattlich die Leuth
durch die Haͤchel zu ziehen: der Vatter habe einen guten Stilum
in
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |