Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.und gibt es seinem Weib und Kindern. giriges Tigerthier wäre mir ein besserer Vatter gewesen alsdu/ ewig wird der Vatter als ein bissiger Hund den Sohn em- pfangen/ ewig wird der Sohn als ein reissender Wolff mit dem Vatter umbgehen/ etc. Nun sihet man die Thorheit der je- nigen/ welche durch Unfug/ durch Partiten/ durch Wucher/ und andere unzulässige Weiß ihr Weib/ und Kinder begehren zubereichen; massen solches ihnen nit allein die frühzeitige und unverhaffte Schwindsucht der zeitlichen Haabschafft verur- sachet/ sondern noch beyderseits den ewigen Untergang. O Vatter/ Vatter! wann das haist die Kinder lieben/ so will ich Panterthier und Crocodill umb Rath fragen. Es ist zwar nit ohne/ daß ein Vatter schuldig und verpflicht Der Tobias im alten Testament hat einen einigen Sohn nit Pars IV. O o
und gibt es ſeinem Weib und Kindern. giriges Tigerthier waͤre mir ein beſſerer Vatter geweſen alsdu/ ewig wird der Vatter als ein biſſiger Hund den Sohn em- pfangen/ ewig wird der Sohn als ein reiſſender Wolff mit dem Vatter umbgehen/ ꝛc. Nun ſihet man die Thorheit der je- nigen/ welche durch Unfug/ durch Partiten/ durch Wucher/ und andere unzulaͤſſige Weiß ihr Weib/ und Kinder begehren zubereichen; maſſen ſolches ihnen nit allein die fruͤhzeitige und unverhaffte Schwindſucht der zeitlichen Haabſchafft verur- ſachet/ ſondern noch beyderſeits den ewigen Untergang. O Vatter/ Vatter! wann das haiſt die Kinder lieben/ ſo will ich Panterthier und Crocodill umb Rath fragen. Es iſt zwar nit ohne/ daß ein Vatter ſchuldig und verpflicht Der Tobias im alten Teſtament hat einen einigen Sohn nit Pars IV. O o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0301" n="291[289]"/><fw place="top" type="header">und gibt es ſeinem Weib und Kindern.</fw><lb/> giriges Tigerthier waͤre mir ein beſſerer Vatter geweſen als<lb/> du/ ewig wird der Vatter als ein biſſiger Hund den Sohn em-<lb/> pfangen/ ewig wird der Sohn als ein reiſſender Wolff mit<lb/> dem Vatter umbgehen/ ꝛc. Nun ſihet man die Thorheit der je-<lb/> nigen/ welche durch <hi rendition="#fr">U</hi>nfug/ durch <hi rendition="#aq">Parti</hi>ten/ durch Wucher/<lb/> und andere unzulaͤſſige Weiß ihr Weib/ und Kinder begehren<lb/> zubereichen; maſſen ſolches ihnen nit allein die fruͤhzeitige und<lb/> unverhaffte Schwindſucht der zeitlichen Haabſchafft verur-<lb/> ſachet/ ſondern noch beyderſeits den ewigen <hi rendition="#fr">U</hi>ntergang. O<lb/> Vatter/ Vatter! wann das haiſt die Kinder lieben/ ſo will ich<lb/> Panterthier und Crocodill umb Rath fragen.</p><lb/> <p>Es iſt zwar nit ohne/ daß ein Vatter ſchuldig und verpflicht<lb/> ſeye denen Seinigen die moͤgliche Lebens-<hi rendition="#fr">M</hi>ittel zuverſchaf-<lb/> fen/ und ihnen auch nach den Todt etwas zu uͤberlaſſen; dañ al-<lb/> ſo liſet man in dem Buch <hi rendition="#aq">Gen.</hi> Daß der <hi rendition="#aq">Jacob</hi> ſambt Weib und<note place="right"><hi rendition="#aq">cap.</hi> 30.</note><lb/> Kinder von dem <hi rendition="#aq">Laban</hi> hinweg geraiſt/ deme er ſo vil Jahr die<lb/> Haußwirthſchafft getriben/ und als ſolches der <hi rendition="#aq">Laban</hi> nit gern<lb/> geſehen/ und lieber mit einem ſolchen treuen <hi rendition="#fr">M</hi>enſchen noch<lb/> laͤnger waͤre verſehen geweſen; da hat ſich <hi rendition="#aq">Jacob,</hi> wie billig und<lb/> recht entſchuldiget/ wie daß er auch einmahl ſein Haußweſen<lb/> muͤſte beſtens eınrichten/ und zu ſeiner aignen Wirthſchafft<lb/> ſchauen/ damit heut oder Morgen Weib und Kinder ein ehrli-<lb/> ches Stuͤckel Brod und Auskom̃en moͤchten haben/ ꝛc. <hi rendition="#aq">Juſtum<lb/> eſt, ut aliquando provideam etiam domui meæ, &c.</hi> Das<lb/> Geſatz der Natur legt es dem Vatter auff/ daß er der Kinder<lb/> nit ſoll vergeſſen/ aber laſt es auch einmahl vor allemahl geſagt<lb/> ſeyn: nur kein ungerechtes <hi rendition="#fr">G</hi>ut/ lieber drey Gulden gerecht/<lb/> als dreyſſig tauſend Gulden ungerecht. Diſes holt der Teixel/<lb/> jenes ſegne GOtt/ der da nichts als gut iſt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Tobias</hi> im alten Teſtament hat einen einigen Sohn<lb/> gehabt/ der ware ſein voͤlliger Augapffel dem blinden <hi rendition="#fr">M</hi>ann/<lb/> nach GOtt iſt ihme nichts liebers noch werthers geweſen als<lb/> ſein Sohn/ aber mit ungerechtem Gut wolt er denſelbẽ kurtzum<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> O o</fw><fw place="bottom" type="catch">nit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [291[289]/0301]
und gibt es ſeinem Weib und Kindern.
giriges Tigerthier waͤre mir ein beſſerer Vatter geweſen als
du/ ewig wird der Vatter als ein biſſiger Hund den Sohn em-
pfangen/ ewig wird der Sohn als ein reiſſender Wolff mit
dem Vatter umbgehen/ ꝛc. Nun ſihet man die Thorheit der je-
nigen/ welche durch Unfug/ durch Partiten/ durch Wucher/
und andere unzulaͤſſige Weiß ihr Weib/ und Kinder begehren
zubereichen; maſſen ſolches ihnen nit allein die fruͤhzeitige und
unverhaffte Schwindſucht der zeitlichen Haabſchafft verur-
ſachet/ ſondern noch beyderſeits den ewigen Untergang. O
Vatter/ Vatter! wann das haiſt die Kinder lieben/ ſo will ich
Panterthier und Crocodill umb Rath fragen.
Es iſt zwar nit ohne/ daß ein Vatter ſchuldig und verpflicht
ſeye denen Seinigen die moͤgliche Lebens-Mittel zuverſchaf-
fen/ und ihnen auch nach den Todt etwas zu uͤberlaſſen; dañ al-
ſo liſet man in dem Buch Gen. Daß der Jacob ſambt Weib und
Kinder von dem Laban hinweg geraiſt/ deme er ſo vil Jahr die
Haußwirthſchafft getriben/ und als ſolches der Laban nit gern
geſehen/ und lieber mit einem ſolchen treuen Menſchen noch
laͤnger waͤre verſehen geweſen; da hat ſich Jacob, wie billig und
recht entſchuldiget/ wie daß er auch einmahl ſein Haußweſen
muͤſte beſtens eınrichten/ und zu ſeiner aignen Wirthſchafft
ſchauen/ damit heut oder Morgen Weib und Kinder ein ehrli-
ches Stuͤckel Brod und Auskom̃en moͤchten haben/ ꝛc. Juſtum
eſt, ut aliquando provideam etiam domui meæ, &c. Das
Geſatz der Natur legt es dem Vatter auff/ daß er der Kinder
nit ſoll vergeſſen/ aber laſt es auch einmahl vor allemahl geſagt
ſeyn: nur kein ungerechtes Gut/ lieber drey Gulden gerecht/
als dreyſſig tauſend Gulden ungerecht. Diſes holt der Teixel/
jenes ſegne GOtt/ der da nichts als gut iſt.
cap. 30.
Der Tobias im alten Teſtament hat einen einigen Sohn
gehabt/ der ware ſein voͤlliger Augapffel dem blinden Mann/
nach GOtt iſt ihme nichts liebers noch werthers geweſen als
ſein Sohn/ aber mit ungerechtem Gut wolt er denſelbẽ kurtzum
nit
Pars IV. O o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/301 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 291[289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/301>, abgerufen am 16.02.2025. |