Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.hat nichts verschweigen können. nach Haus/ wo sie ein Zeithero logiret/ aber es ware deß beyder-seits fragen und fragen/ forschen und fischen/ was doch mög in der Schachtel seyn? die eine sagt/ machen wir sie auf/ und lassen uns sehen/ was doch darinn kein gemeine Sach kans nit seyn/ ach nein/ widersetzt die andere/ läppische Schwester/ die Sach lasse sich nit thun/ weil es uns der Pabst selbst verbotten. Der Vor- witz tribe sie beede also lang/ also starck/ daß sie endlich die Schach- tel eröffnet/ und ein kleines Vögerl/ so darinn verschlossen war/ Augenblicklich ausgeflogen; worüber sie nit ein wenig bestürtzt worden/ musten demnach Noth halber den andern Tag bey Jhro Heiligkeit ihre Schuld bekennen/ welcher dann ihnen ihre Schwachheit/ und Weiblichen Vorwitz genugsam unter die Au- gen gestellt/ anbey ihr unbedachtsames Begehren verlacht/ wis daß sie nit fähig seyen Beicht zu horen/ massen sie nichts kundten verschweigen/ und wann eine der andern solte beichten/ nachmah- len aber ein Uneinigkeit zwischen ihnen entstunde/ da müsten alle Geheimbnussen heraus/ daß es nit allein das gantze Closter wu- ste/ sondern auch durch die gantze Stadt lautmährig wurde. Mit solchem Bescheid wurden die gute Schwestern abgewiesen/ den sie auch ins Closter zuruck gebracht/ die Eröffnung aber der Schach- tel ein Zeitlang verschwiegen/ endlich doch auch zu ihrer eigenen Schand solche entdecket. Nemini dixeritis. Es gibt aber ebenfalls auch viel Männer/ die nichts verschweigen können Con- silium, hat sonsten den Namen von sileo oder Stillschweigen; aber leider! Es werden nit wenig Consiliarij angetroffen/ wel- che zum grösten Nachtheil und Schaden eines gantzen König- reichs/ Lands und Provintzien/ einer gantzen Gemein offt die ge- heimbde Sachen entdecken. Wie viel Unheil wäre etlich Jahr nacheinander vermeidet worden/ was glückliche Progressen in dem Krieg wurden dieser Zeit bey uns gewesen seyn/ wann nicht dergleichen meineydige Zungen und Feder dem Feind alle unsere Vorhaben und Anschläg hätten entdeckt! Es ist nit allein schul- dig der Beicht-Vatter zuschweigen alle ihme vertraute Sünden/ und
hat nichts verſchweigen koͤnnen. nach Haus/ wo ſie ein Zeithero logiret/ aber es ware deß beyder-ſeits fragen und fragen/ forſchen und fiſchen/ was doch moͤg in der Schachtel ſeyn? die eine ſagt/ machen wir ſie auf/ und laſſen uns ſehen/ was doch darinn kein gemeine Sach kans nit ſeyn/ ach nein/ widerſetzt die andere/ laͤppiſche Schweſter/ die Sach laſſe ſich nit thun/ weil es uns der Pabſt ſelbſt verbotten. Der Vor- witz tribe ſie beede alſo lang/ alſo ſtarck/ daß ſie endlich die Schach- tel eroͤffnet/ und ein kleines Voͤgerl/ ſo darinn verſchloſſen war/ Augenblicklich ausgeflogen; woruͤber ſie nit ein wenig beſtuͤrtzt worden/ muſten demnach Noth halber den andern Tag bey Jhro Heiligkeit ihre Schuld bekennen/ welcher dann ihnen ihre Schwachheit/ und Weiblichen Vorwitz genugſam unter die Au- gen geſtellt/ anbey ihr unbedachtſames Begehren verlacht/ wis daß ſie nit faͤhig ſeyen Beicht zu horen/ maſſen ſie nichts kundten verſchweigen/ und wann eine der andern ſolte beichten/ nachmah- len aber ein Uneinigkeit zwiſchen ihnen entſtunde/ da muͤſten alle Geheimbnuſſen heraus/ daß es nit allein das gantze Cloſter wu- ſte/ ſondern auch durch die gantze Stadt lautmaͤhrig wurde. Mit ſolchem Beſcheid wurden die gute Schweſtern abgewieſen/ den ſie auch ins Cloſter zuruck gebracht/ die Eroͤffnung aber der Schach- tel ein Zeitlang verſchwiegen/ endlich doch auch zu ihrer eigenen Schand ſolche entdecket. Nemini dixeritis. Es gibt aber ebenfalls auch viel Maͤnner/ die nichts verſchweigen koͤnnen Con- ſilium, hat ſonſten den Namen von ſileo oder Stillſchweigen; aber leider! Es werden nit wenig Conſiliarij angetroffen/ wel- che zum groͤſten Nachtheil und Schaden eines gantzen Koͤnig- reichs/ Lands und Provintzien/ einer gantzen Gemein offt die ge- heimbde Sachen entdecken. Wie viel Unheil waͤre etlich Jahr nacheinander vermeidet worden/ was gluͤckliche Progreſſen in dem Krieg wurden dieſer Zeit bey uns geweſen ſeyn/ wann nicht dergleichen meineydige Zungen und Feder dem Feind alle unſere Vorhaben und Anſchlaͤg haͤtten entdeckt! Es iſt nit allein ſchul- dig der Beicht-Vatter zuſchweigen alle ihme vertraute Suͤnden/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/><fw place="top" type="header">hat nichts verſchweigen koͤnnen.</fw><lb/> nach Haus/ wo ſie ein Zeithero logiret/ aber es ware deß beyder-<lb/> ſeits fragen und fragen/ forſchen und fiſchen/ was doch moͤg in<lb/> der Schachtel ſeyn? die eine ſagt/ machen wir ſie auf/ und laſſen<lb/> uns ſehen/ was doch darinn kein gemeine Sach kans nit ſeyn/ ach<lb/> nein/ widerſetzt die andere/ laͤppiſche Schweſter/ die Sach laſſe<lb/> ſich nit thun/ weil es uns der Pabſt ſelbſt verbotten. Der Vor-<lb/> witz tribe ſie beede alſo lang/ alſo ſtarck/ daß ſie endlich die Schach-<lb/> tel eroͤffnet/ und ein kleines Voͤgerl/ ſo darinn verſchloſſen war/<lb/> Augenblicklich ausgeflogen; woruͤber ſie nit ein wenig beſtuͤrtzt<lb/> worden/ muſten demnach Noth halber den andern Tag bey Jhro<lb/> Heiligkeit ihre Schuld bekennen/ welcher dann ihnen ihre<lb/> Schwachheit/ und Weiblichen Vorwitz genugſam unter die Au-<lb/> gen geſtellt/ anbey ihr unbedachtſames Begehren verlacht/ wis<lb/> daß ſie nit faͤhig ſeyen Beicht zu horen/ maſſen ſie nichts kundten<lb/> verſchweigen/ und wann eine der andern ſolte beichten/ nachmah-<lb/> len aber ein Uneinigkeit zwiſchen ihnen entſtunde/ da muͤſten alle<lb/> Geheimbnuſſen heraus/ daß es nit allein das gantze Cloſter wu-<lb/> ſte/ ſondern auch durch die gantze Stadt lautmaͤhrig wurde. Mit<lb/> ſolchem Beſcheid wurden die gute Schweſtern abgewieſen/ den ſie<lb/> auch ins Cloſter zuruck gebracht/ die Eroͤffnung aber der Schach-<lb/> tel ein Zeitlang verſchwiegen/ endlich doch auch zu ihrer eigenen<lb/> Schand ſolche entdecket. <hi rendition="#aq">Nemini dixeritis.</hi> Es gibt aber<lb/> ebenfalls auch viel Maͤnner/ die nichts verſchweigen koͤnnen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſilium,</hi> hat ſonſten den Namen von <hi rendition="#aq">ſileo</hi> oder Stillſchweigen;<lb/> aber leider! Es werden nit wenig <hi rendition="#aq">Conſiliarij</hi> angetroffen/ wel-<lb/> che zum groͤſten Nachtheil und Schaden eines gantzen Koͤnig-<lb/> reichs/ Lands und Provintzien/ einer gantzen Gemein offt die ge-<lb/> heimbde Sachen entdecken. Wie viel Unheil waͤre etlich Jahr<lb/> nacheinander vermeidet worden/ was gluͤckliche Progreſſen in<lb/> dem Krieg wurden dieſer Zeit bey uns geweſen ſeyn/ wann nicht<lb/> dergleichen meineydige Zungen und Feder dem Feind alle unſere<lb/> Vorhaben und Anſchlaͤg haͤtten entdeckt! Es iſt nit allein ſchul-<lb/> dig der Beicht-Vatter zuſchweigen alle ihme vertraute Suͤnden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
hat nichts verſchweigen koͤnnen.
nach Haus/ wo ſie ein Zeithero logiret/ aber es ware deß beyder-
ſeits fragen und fragen/ forſchen und fiſchen/ was doch moͤg in
der Schachtel ſeyn? die eine ſagt/ machen wir ſie auf/ und laſſen
uns ſehen/ was doch darinn kein gemeine Sach kans nit ſeyn/ ach
nein/ widerſetzt die andere/ laͤppiſche Schweſter/ die Sach laſſe
ſich nit thun/ weil es uns der Pabſt ſelbſt verbotten. Der Vor-
witz tribe ſie beede alſo lang/ alſo ſtarck/ daß ſie endlich die Schach-
tel eroͤffnet/ und ein kleines Voͤgerl/ ſo darinn verſchloſſen war/
Augenblicklich ausgeflogen; woruͤber ſie nit ein wenig beſtuͤrtzt
worden/ muſten demnach Noth halber den andern Tag bey Jhro
Heiligkeit ihre Schuld bekennen/ welcher dann ihnen ihre
Schwachheit/ und Weiblichen Vorwitz genugſam unter die Au-
gen geſtellt/ anbey ihr unbedachtſames Begehren verlacht/ wis
daß ſie nit faͤhig ſeyen Beicht zu horen/ maſſen ſie nichts kundten
verſchweigen/ und wann eine der andern ſolte beichten/ nachmah-
len aber ein Uneinigkeit zwiſchen ihnen entſtunde/ da muͤſten alle
Geheimbnuſſen heraus/ daß es nit allein das gantze Cloſter wu-
ſte/ ſondern auch durch die gantze Stadt lautmaͤhrig wurde. Mit
ſolchem Beſcheid wurden die gute Schweſtern abgewieſen/ den ſie
auch ins Cloſter zuruck gebracht/ die Eroͤffnung aber der Schach-
tel ein Zeitlang verſchwiegen/ endlich doch auch zu ihrer eigenen
Schand ſolche entdecket. Nemini dixeritis. Es gibt aber
ebenfalls auch viel Maͤnner/ die nichts verſchweigen koͤnnen Con-
ſilium, hat ſonſten den Namen von ſileo oder Stillſchweigen;
aber leider! Es werden nit wenig Conſiliarij angetroffen/ wel-
che zum groͤſten Nachtheil und Schaden eines gantzen Koͤnig-
reichs/ Lands und Provintzien/ einer gantzen Gemein offt die ge-
heimbde Sachen entdecken. Wie viel Unheil waͤre etlich Jahr
nacheinander vermeidet worden/ was gluͤckliche Progreſſen in
dem Krieg wurden dieſer Zeit bey uns geweſen ſeyn/ wann nicht
dergleichen meineydige Zungen und Feder dem Feind alle unſere
Vorhaben und Anſchlaͤg haͤtten entdeckt! Es iſt nit allein ſchul-
dig der Beicht-Vatter zuſchweigen alle ihme vertraute Suͤnden/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/27 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/27>, abgerufen am 16.02.2025. |