Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas Jscarioth wäre es schier unmöglich einem Weib das Maul zu halten.Seye ihm/ wie ihm wolle/ besser ist es doch/ wann man ihnnen ge- heime Sachen/ an denen viel gelegen/ nit anvertrauet. Joann. Herold in seinem Sermonario, deßgleichen auch Valerius Ve- net: in seinem Prato Fiorito fol. 321. erzehlt/ daß in einem gewissen Jungfrau-Closter einmahl die Rede wäre von der Beicht/ was Gestalten dieselbe ein sehr heilig- und heilsames Werck seye/ aber beynebens ein Sach/ die nicht gar leicht/ und ab- sonderlich bey denen Geistlichen und GOtt gewidmeten Jung- frauen/ wann sie alle dero Verbrechen und menschliche Schwach- heiten einem Beicht-Vatter müssen entdecken/ worbey die ange- bohrne und gleich-genaturte Schamhafftigkeit nicht wenig leide. Es wäre ja besser und rathsamer/ daß sie uutereinander kundten beichten und Beicht hören/ damit folgsam dero Mängel denen Männern nit wurden offenbahr/ ja sie glaubten/ wann man die Sach ernstlich bey dem Päbstlichen Stuhl solle vorbringen/ daß unfehlbar unser heiligster Vatter dero gerechte Bitt werde erhö- ren. Die Sach wurde so lang unter ihnen getriffert/ biß sie endlich einhellig geschlosstn/ daß zwey aus ihrem Capitel sollen durch gesammte Stimm erwählet werden/ so da gedachtes Nego- tium zu Rom inständig sollen treiben/ wie dann bald dergleichen zwey/ bey denen mehrer Verstand und Wolredenheit gefunden worden/ zu dieser Verrichtung erkiesen/ welche dann ohne Ver- weilung ihr Reiß nacher Rom genommen/ daselbst die Sach bey dem H. Stul angebracht/ auch so gar Jhro Päbstliche Heiligkeit das Negotium mündlich vorgetragen/ woraus der Pabst leicht erachtet/ daß solches eine Versuchung deß Satans seye/ und diesem Geschlecht angewachsner Vorwitz/ gibt ihnen doch ein gnädigste Antwort und anbey ein versperrte oder verschlossene Schachtel/ mit dem Verbot/ sie sollen diese bey Leib nit eröffnen/ sonder frühe Morgens ihme wiederumb versperter überantworten/ alsdann seye er willig und urpietig dero Begehren zu befürdern. Die 2. fromme Schwestern nehmen nit ohne| sondern Trost ihren Weg anch
Judas Jſcarioth waͤre es ſchier unmoͤglich einem Weib das Maul zu halten.Seye ihm/ wie ihm wolle/ beſſer iſt es doch/ wann man ihnnen ge- heime Sachen/ an denen viel gelegen/ nit anvertrauet. Joann. Herold in ſeinem Sermonario, deßgleichen auch Valerius Ve- net: in ſeinem Prato Fiorito fol. 321. erzehlt/ daß in einem gewiſſen Jungfrau-Cloſter einmahl die Rede waͤre von der Beicht/ was Geſtalten dieſelbe ein ſehr heilig- und heilſames Werck ſeye/ aber beynebens ein Sach/ die nicht gar leicht/ und ab- ſonderlich bey denen Geiſtlichen und GOtt gewidmeten Jung- frauen/ wann ſie alle dero Verbrechen und menſchliche Schwach- heiten einem Beicht-Vatter muͤſſen entdecken/ worbey die ange- bohrne und gleich-genaturte Schamhafftigkeit nicht wenig leide. Es waͤre ja beſſer und rathſamer/ daß ſie uutereinander kundten beichten und Beicht hoͤren/ damit folgſam dero Maͤngel denen Maͤnnern nit wurden offenbahr/ ja ſie glaubten/ wann man die Sach ernſtlich bey dem Paͤbſtlichen Stuhl ſolle vorbringen/ daß unfehlbar unſer heiligſter Vatter dero gerechte Bitt werde erhoͤ- ren. Die Sach wurde ſo lang unter ihnen getriffert/ biß ſie endlich einhellig geſchloſſtn/ daß zwey aus ihrem Capitel ſollen durch geſammte Stimm erwaͤhlet werden/ ſo da gedachtes Nego- tium zu Rom inſtaͤndig ſollen treiben/ wie dann bald dergleichen zwey/ bey denen mehrer Verſtand und Wolredenheit gefunden worden/ zu dieſer Verrichtung erkieſen/ welche dann ohne Ver- weilung ihr Reiß nacher Rom genommen/ daſelbſt die Sach bey dem H. Stul angebracht/ auch ſo gar Jhro Paͤbſtliche Heiligkeit das Negotium muͤndlich vorgetragen/ woraus der Pabſt leicht erachtet/ daß ſolches eine Verſuchung deß Satans ſeye/ und dieſem Geſchlecht angewachsner Vorwitz/ gibt ihnen doch ein gnaͤdigſte Antwort und anbey ein verſperꝛte oder verſchloſſene Schachtel/ mit dem Verbot/ ſie ſollen dieſe bey Leib nit eroͤffnen/ ſonder fruͤhe Morgens ihme wiederumb verſperter uͤberantworten/ alsdann ſeye er willig und urpietig dero Begehren zu befuͤrdern. Die 2. fromme Schweſtern nehmen nit ohne| ſondern Troſt ihren Weg anch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="14"/><fw place="top" type="header">Judas Jſcarioth</fw><lb/> waͤre es ſchier unmoͤglich einem Weib das Maul zu halten.<lb/> Seye ihm/ wie ihm wolle/ beſſer iſt es doch/ wann man ihnnen ge-<lb/> heime Sachen/ an denen viel gelegen/ nit anvertrauet. <hi rendition="#aq">Joann.</hi><lb/> Herold in ſeinem <hi rendition="#aq">Sermonario,</hi> deßgleichen auch <hi rendition="#aq">Valerius Ve-<lb/> net:</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Prato Fiorito fol.</hi> 321. erzehlt/ daß in einem<lb/> gewiſſen Jungfrau-Cloſter einmahl die Rede waͤre von der<lb/> Beicht/ was Geſtalten dieſelbe ein ſehr heilig- und heilſames<lb/> Werck ſeye/ aber beynebens ein Sach/ die nicht gar leicht/ und ab-<lb/> ſonderlich bey denen Geiſtlichen und GOtt gewidmeten Jung-<lb/> frauen/ wann ſie alle dero Verbrechen und menſchliche Schwach-<lb/> heiten einem Beicht-Vatter muͤſſen entdecken/ worbey die ange-<lb/> bohrne und gleich-genaturte Schamhafftigkeit nicht wenig leide.<lb/> Es waͤre ja beſſer und rathſamer/ daß ſie uutereinander kundten<lb/> beichten und Beicht hoͤren/ damit folgſam dero Maͤngel denen<lb/> Maͤnnern nit wurden offenbahr/ ja ſie glaubten/ wann man die<lb/> Sach ernſtlich bey dem Paͤbſtlichen Stuhl ſolle vorbringen/ daß<lb/> unfehlbar unſer heiligſter Vatter dero gerechte Bitt werde erhoͤ-<lb/> ren. Die Sach wurde ſo lang unter ihnen getriffert/ biß ſie<lb/> endlich einhellig geſchloſſtn/ daß zwey aus ihrem Capitel ſollen<lb/> durch geſammte Stimm erwaͤhlet werden/ ſo da gedachtes <hi rendition="#aq">Nego-<lb/> tium</hi> zu Rom inſtaͤndig ſollen treiben/ wie dann bald dergleichen<lb/> zwey/ bey denen mehrer Verſtand und Wolredenheit gefunden<lb/> worden/ zu dieſer Verrichtung erkieſen/ welche dann ohne Ver-<lb/> weilung ihr Reiß nacher Rom genommen/ daſelbſt die Sach bey<lb/> dem H. Stul angebracht/ auch ſo gar Jhro Paͤbſtliche Heiligkeit<lb/> das <hi rendition="#aq">Negotium</hi> muͤndlich vorgetragen/ woraus der Pabſt leicht<lb/> erachtet/ daß ſolches eine Verſuchung deß Satans ſeye/ und dieſem<lb/> Geſchlecht angewachsner Vorwitz/ gibt ihnen doch ein gnaͤdigſte<lb/> Antwort und anbey ein verſperꝛte oder verſchloſſene Schachtel/<lb/> mit dem Verbot/ ſie ſollen dieſe bey Leib nit eroͤffnen/ ſonder fruͤhe<lb/> Morgens ihme wiederumb verſperter uͤberantworten/ alsdann<lb/> ſeye er willig und urpietig dero Begehren zu befuͤrdern. Die 2.<lb/> fromme Schweſtern nehmen nit ohne| ſondern Troſt ihren Weg<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0026]
Judas Jſcarioth
waͤre es ſchier unmoͤglich einem Weib das Maul zu halten.
Seye ihm/ wie ihm wolle/ beſſer iſt es doch/ wann man ihnnen ge-
heime Sachen/ an denen viel gelegen/ nit anvertrauet. Joann.
Herold in ſeinem Sermonario, deßgleichen auch Valerius Ve-
net: in ſeinem Prato Fiorito fol. 321. erzehlt/ daß in einem
gewiſſen Jungfrau-Cloſter einmahl die Rede waͤre von der
Beicht/ was Geſtalten dieſelbe ein ſehr heilig- und heilſames
Werck ſeye/ aber beynebens ein Sach/ die nicht gar leicht/ und ab-
ſonderlich bey denen Geiſtlichen und GOtt gewidmeten Jung-
frauen/ wann ſie alle dero Verbrechen und menſchliche Schwach-
heiten einem Beicht-Vatter muͤſſen entdecken/ worbey die ange-
bohrne und gleich-genaturte Schamhafftigkeit nicht wenig leide.
Es waͤre ja beſſer und rathſamer/ daß ſie uutereinander kundten
beichten und Beicht hoͤren/ damit folgſam dero Maͤngel denen
Maͤnnern nit wurden offenbahr/ ja ſie glaubten/ wann man die
Sach ernſtlich bey dem Paͤbſtlichen Stuhl ſolle vorbringen/ daß
unfehlbar unſer heiligſter Vatter dero gerechte Bitt werde erhoͤ-
ren. Die Sach wurde ſo lang unter ihnen getriffert/ biß ſie
endlich einhellig geſchloſſtn/ daß zwey aus ihrem Capitel ſollen
durch geſammte Stimm erwaͤhlet werden/ ſo da gedachtes Nego-
tium zu Rom inſtaͤndig ſollen treiben/ wie dann bald dergleichen
zwey/ bey denen mehrer Verſtand und Wolredenheit gefunden
worden/ zu dieſer Verrichtung erkieſen/ welche dann ohne Ver-
weilung ihr Reiß nacher Rom genommen/ daſelbſt die Sach bey
dem H. Stul angebracht/ auch ſo gar Jhro Paͤbſtliche Heiligkeit
das Negotium muͤndlich vorgetragen/ woraus der Pabſt leicht
erachtet/ daß ſolches eine Verſuchung deß Satans ſeye/ und dieſem
Geſchlecht angewachsner Vorwitz/ gibt ihnen doch ein gnaͤdigſte
Antwort und anbey ein verſperꝛte oder verſchloſſene Schachtel/
mit dem Verbot/ ſie ſollen dieſe bey Leib nit eroͤffnen/ ſonder fruͤhe
Morgens ihme wiederumb verſperter uͤberantworten/ alsdann
ſeye er willig und urpietig dero Begehren zu befuͤrdern. Die 2.
fromme Schweſtern nehmen nit ohne| ſondern Troſt ihren Weg
anch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |