Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas Jscarioth das Maul hielten/ so kundte mans vor ein Miracul und Wun-derwerck ausschreyen/ 6. Tag kein Wort reden? das ist mit ei- nem Wort bey denen Weibern nit möglich. Es wird vonnö- then seyn/ daß man vor ein jedes Maul ein Schloß mache/ es werden die Wort gleichwohl auf der Seiten einen Ausfall ten- tiren. Sylvayra schreibt/ daß nach Aussag der Hebräer/ Jo- sue habe alle Weiber von der Armee hinweg geschafft/ und an- bey die Ordre geben/ daß sie am 7. Tag sich wiederumben sollen einfinden/ massen derselbe Tag werde seyn dies vociferationis, ein Geschrey und Jubel-Tag; dann er glaubte selbst unmöglich zu seyn/ daß die Weiber so lang solten schweigen; weil aber der 7. Tag mit allem Fleiß zum Schreyen und Jubilier-Fest gestellt ware/ also hat er die Weiber darzu beruffen/ der Meynung/ es werde solchen Tag niemand helffen besser celebriren als die Weiber. Wann dann diesem Geschlecht das Stillschweigen so gar Unschuld
Judas Jſcarioth das Maul hielten/ ſo kundte mans vor ein Miracul und Wun-derwerck ausſchreyen/ 6. Tag kein Wort reden? das iſt mit ei- nem Wort bey denen Weibern nit moͤglich. Es wird vonnoͤ- then ſeyn/ daß man vor ein jedes Maul ein Schloß mache/ es werden die Wort gleichwohl auf der Seiten einen Ausfall ten- tiren. Sylvayra ſchreibt/ daß nach Ausſag der Hebraͤer/ Jo- ſue habe alle Weiber von der Armee hinweg geſchafft/ und an- bey die Ordre geben/ daß ſie am 7. Tag ſich wiederumben ſollen einfinden/ maſſen derſelbe Tag werde ſeyn dies vociferationis, ein Geſchrey und Jubel-Tag; dann er glaubte ſelbſt unmoͤglich zu ſeyn/ daß die Weiber ſo lang ſolten ſchweigen; weil aber der 7. Tag mit allem Fleiß zum Schreyen und Jubilier-Feſt geſtellt ware/ alſo hat er die Weiber darzu beruffen/ der Meynung/ es werde ſolchen Tag niemand helffen beſſer celebriren als die Weiber. Wann dann dieſem Geſchlecht das Stillſchweigen ſo gar Unſchuld
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="8"/><fw type="header" place="top">Judas Jſcarioth</fw><lb/> das Maul hielten/ ſo kundte mans vor ein Miracul und Wun-<lb/> derwerck ausſchreyen/ 6. Tag kein Wort reden? das iſt mit ei-<lb/> nem Wort bey denen Weibern nit moͤglich. Es wird vonnoͤ-<lb/> then ſeyn/ daß man vor ein jedes Maul ein Schloß mache/ es<lb/> werden die Wort gleichwohl auf der Seiten einen Ausfall <hi rendition="#aq">ten-<lb/> ti</hi>ren. <hi rendition="#aq">Sylvayra</hi> ſchreibt/ daß nach Ausſag der Hebraͤer/ Jo-<lb/> ſue habe alle Weiber von der Armee hinweg geſchafft/ und an-<lb/> bey die Ordre geben/ daß ſie am 7. Tag ſich wiederumben ſollen<lb/> einfinden/ maſſen derſelbe Tag werde ſeyn <hi rendition="#aq">dies vociferationis,</hi><lb/> ein Geſchrey und Jubel-Tag; dann er glaubte ſelbſt unmoͤglich<lb/> zu ſeyn/ daß die Weiber ſo lang ſolten ſchweigen; weil aber der<lb/> 7. Tag mit allem Fleiß zum Schreyen und Jubilier-Feſt geſtellt<lb/> ware/ alſo hat er die Weiber darzu beruffen/ der Meynung/<lb/> es werde ſolchen Tag niemand helffen beſſer <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren als die<lb/> Weiber.</p><lb/> <p>Wann dann dieſem Geſchlecht das Stillſchweigen ſo gar<lb/> nit natuͤrlich/ wie ohnbeſunnen thun dann alle dieſelbe/ ſo ih-<lb/> nen einige Geheimbnus vertrauen/ wie ungereimbt/ ſcheint es/<lb/> wann die Weiber ehender einen Rathſchlag wiſſen/ bevor die<lb/> Sach werckſtellig gemacht wird. Dahero mehrmahlen geſchicht/<lb/> daß durch dererley Offenbahrung viel Sachen den Krebs-Gang<lb/> nehmen/ ja von dem Gegentheil oͤfftern hintertrieben werden.<lb/><hi rendition="#aq">Nemini dixeritis.</hi> Sie iſt aber/ ſagſt du/ mein beſte vertrau-<lb/> tiſti Freundin/ das thut alles nichts/ ſag ich; dann es kans die<lb/> Zeit geben/ daß ſie dein Feindin wird/ ſo dann wird alles an Tag<lb/> kommen/ was du ihr ein und allemahl haſt anvertraut. Wer<lb/> hatte den Joſeph lieber als deß <hi rendition="#aq">Putiphars</hi> ſein Frau? der war<lb/> ihr einiger Augapffel/ der war ihr einiger Zweck ihrer Gedancken/<lb/> der war ihr einiger Auffenthalt ihres Hertzens. Jhr Schauen<lb/> war auf den Joſeph/ ihr Reden war von dem Joſeph/ ihre Ge-<lb/> dancken waren von dem Joſeph/ ihr Traumen war von dem Jo-<lb/> ſeph. Nachdem ſie aber auf ihr vermeſſenes Begehren ein ab-<lb/> ſchlaͤgige Antwort erhalten/ und ihr der Mantel/ nit aber die<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Unſchuld</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0020]
Judas Jſcarioth
das Maul hielten/ ſo kundte mans vor ein Miracul und Wun-
derwerck ausſchreyen/ 6. Tag kein Wort reden? das iſt mit ei-
nem Wort bey denen Weibern nit moͤglich. Es wird vonnoͤ-
then ſeyn/ daß man vor ein jedes Maul ein Schloß mache/ es
werden die Wort gleichwohl auf der Seiten einen Ausfall ten-
tiren. Sylvayra ſchreibt/ daß nach Ausſag der Hebraͤer/ Jo-
ſue habe alle Weiber von der Armee hinweg geſchafft/ und an-
bey die Ordre geben/ daß ſie am 7. Tag ſich wiederumben ſollen
einfinden/ maſſen derſelbe Tag werde ſeyn dies vociferationis,
ein Geſchrey und Jubel-Tag; dann er glaubte ſelbſt unmoͤglich
zu ſeyn/ daß die Weiber ſo lang ſolten ſchweigen; weil aber der
7. Tag mit allem Fleiß zum Schreyen und Jubilier-Feſt geſtellt
ware/ alſo hat er die Weiber darzu beruffen/ der Meynung/
es werde ſolchen Tag niemand helffen beſſer celebriren als die
Weiber.
Wann dann dieſem Geſchlecht das Stillſchweigen ſo gar
nit natuͤrlich/ wie ohnbeſunnen thun dann alle dieſelbe/ ſo ih-
nen einige Geheimbnus vertrauen/ wie ungereimbt/ ſcheint es/
wann die Weiber ehender einen Rathſchlag wiſſen/ bevor die
Sach werckſtellig gemacht wird. Dahero mehrmahlen geſchicht/
daß durch dererley Offenbahrung viel Sachen den Krebs-Gang
nehmen/ ja von dem Gegentheil oͤfftern hintertrieben werden.
Nemini dixeritis. Sie iſt aber/ ſagſt du/ mein beſte vertrau-
tiſti Freundin/ das thut alles nichts/ ſag ich; dann es kans die
Zeit geben/ daß ſie dein Feindin wird/ ſo dann wird alles an Tag
kommen/ was du ihr ein und allemahl haſt anvertraut. Wer
hatte den Joſeph lieber als deß Putiphars ſein Frau? der war
ihr einiger Augapffel/ der war ihr einiger Zweck ihrer Gedancken/
der war ihr einiger Auffenthalt ihres Hertzens. Jhr Schauen
war auf den Joſeph/ ihr Reden war von dem Joſeph/ ihre Ge-
dancken waren von dem Joſeph/ ihr Traumen war von dem Jo-
ſeph. Nachdem ſie aber auf ihr vermeſſenes Begehren ein ab-
ſchlaͤgige Antwort erhalten/ und ihr der Mantel/ nit aber die
Unſchuld
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/20 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/20>, abgerufen am 17.02.2025. |