Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.ob schon das äusserliche Werck nicht übel geschienen. borgen gehabt/ da find man zuweilen was anders/ etc. Alles die-ses leidet die Theresel mit freudigem Muth/ es wird aber schon einmal an Tag kommen/ ob sie nicht mehrer Verdienst hierdurch bekommen/ als ein strenger Ordens-Mann/ der Regel halber mit dem Stro-Sack muß verlieb nehmen. Bekanndt ist jene Ge- schicht/ das ein Engel alle Schritt gezehlet/ die ein Eremit von seiner Clausen zu einem Brünnlen gethan/ und solche Gedult dem HERRN aufgeopffert. Wird es also niemand widerreden/ daß nicht diese Jungfrau solcher harten Wallfahrt halber und langen Wegs bey GOTT dem HERRN ein grosse Summa der Ver- diensten/ bey der Mutter GOttes ein Menge der Gnaden werde gesammlet haben. So viel als nichts/ gar nichts hat sie von ei- nem Recompens zu gewarten vom Himmel/ wanu ihre Ver- diensten in Haberkernlein verwandelt wurden/ so hätte ein junger Spatz nicht einmal ein Collation davon/ die Ursach ist/ weil sie nicht Cordebonisch/ sie hat die Wallfarth nicht aus guter Mey- nung verricht/ das Ziel und Ende ihrer Kirchen-Farth ware/ damit sie mit der lieben Gesellschafft ihr Hertz möchte in etwas küh- len. Zu Haus hat die Frau bald mehrer Augen als ein Closter- Suppen; Jch möchte hundert Jahr bey ihr seyn/ ich kundt nicht einmahl mit einen jungen Gesellen reden/ aber bey solcher Kirchen- Fahrt wird man bekandt/ und haben schon mehrer Menschen auf der Kirch-Fahrt das Glück gehabt/ daß sie eine Heyrath bekom- men/ kost es mich doch nicht viel/ des Löbzelters Bäberl wird auch alle Jahr Zährung frey gehalten von diesem und diesem/ etc. Eine solche verwechslete Intention und Meynung schändet das gantze Werck/ macht fruchtloß die völlige Wallfarth/ und da an- dere Kirchfährter von GOtt einen Lohn/ da hat sie einen Hohn zu gewarten. Petrus hat den HERRN und Heyland öffentlich genennet einen Sohn des lebendigen GOttes/ und ist wegen sol- cher Bekanntnus von CHristo sehr berühmt worden/ die Teuffel haben deßgleichen aus einer besessenen Person geschryen/ und den HERRN vor GOTTES Sohn ausgeruffen/ und dannoch deren- X 3
ob ſchon das aͤuſſerliche Werck nicht uͤbel geſchienen. borgen gehabt/ da find man zuweilen was anders/ ꝛc. Alles die-ſes leidet die Thereſel mit freudigem Muth/ es wird aber ſchon einmal an Tag kommen/ ob ſie nicht mehrer Verdienſt hierdurch bekommen/ als ein ſtrenger Ordens-Mann/ der Regel halber mit dem Stro-Sack muß verlieb nehmen. Bekanndt iſt jene Ge- ſchicht/ das ein Engel alle Schritt gezehlet/ die ein Eremit von ſeiner Clauſen zu einem Bruͤnnlen gethan/ und ſolche Gedult dem HERRN aufgeopffert. Wird es alſo niemand widerreden/ daß nicht dieſe Jungfrau ſolcher harten Wallfahrt halber und langen Wegs bey GOTT dem HERRN ein groſſe Summa der Ver- dienſten/ bey der Mutter GOttes ein Menge der Gnaden werde geſammlet haben. So viel als nichts/ gar nichts hat ſie von ei- nem Recompens zu gewarten vom Himmel/ wanu ihre Ver- dienſten in Haberkernlein verwandelt wurden/ ſo haͤtte ein junger Spatz nicht einmal ein Collation davon/ die Urſach iſt/ weil ſie nicht Cordeboniſch/ ſie hat die Wallfarth nicht aus guter Mey- nung verricht/ das Ziel und Ende ihrer Kirchen-Farth ware/ damit ſie mit der lieben Geſellſchafft ihr Hertz moͤchte in etwas kuͤh- len. Zu Haus hat die Frau bald mehrer Augen als ein Cloſter- Suppen; Jch moͤchte hundert Jahr bey ihr ſeyn/ ich kundt nicht einmahl mit einen jungen Geſellen reden/ aber bey ſolcher Kirchen- Fahrt wird man bekandt/ und haben ſchon mehrer Menſchen auf der Kirch-Fahrt das Gluͤck gehabt/ daß ſie eine Heyrath bekom- men/ koſt es mich doch nicht viel/ des Loͤbzelters Baͤberl wird auch alle Jahr Zaͤhrung frey gehalten von dieſem und dieſem/ ꝛc. Eine ſolche verwechslete Intention und Meynung ſchaͤndet das gantze Werck/ macht fruchtloß die voͤllige Wallfarth/ und da an- dere Kirchfaͤhrter von GOtt einen Lohn/ da hat ſie einen Hohn zu gewarten. Petrus hat den HERRN und Heyland oͤffentlich genennet einen Sohn des lebendigen GOttes/ und iſt wegen ſol- cher Bekanntnus von CHriſto ſehr beruͤhmt worden/ die Teuffel haben deßgleichen aus einer beſeſſenen Perſon geſchryen/ und den HERRN vor GOTTES Sohn ausgeruffen/ und dannoch deren- X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="165"/><fw type="header" place="top">ob ſchon das aͤuſſerliche Werck nicht uͤbel geſchienen.</fw><lb/> borgen gehabt/ da find man zuweilen was anders/ ꝛc. Alles die-<lb/> ſes leidet die Thereſel mit freudigem Muth/ es wird aber ſchon<lb/> einmal an Tag kommen/ ob ſie nicht mehrer Verdienſt hierdurch<lb/> bekommen/ als ein ſtrenger Ordens-Mann/ der Regel halber mit<lb/> dem Stro-Sack muß verlieb nehmen. Bekanndt iſt jene Ge-<lb/> ſchicht/ das ein Engel alle Schritt gezehlet/ die ein Eremit von<lb/> ſeiner Clauſen zu einem Bruͤnnlen gethan/ und ſolche Gedult dem<lb/> HERRN aufgeopffert. Wird es alſo niemand widerreden/ daß<lb/> nicht dieſe Jungfrau ſolcher harten Wallfahrt halber und langen<lb/> Wegs bey GOTT dem HERRN ein groſſe Summa der Ver-<lb/> dienſten/ bey der Mutter GOttes ein Menge der Gnaden werde<lb/> geſammlet haben. So viel als nichts/ gar nichts hat ſie von ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Recompens</hi> zu gewarten vom Himmel/ wanu ihre Ver-<lb/> dienſten in Haberkernlein verwandelt wurden/ ſo haͤtte ein junger<lb/> Spatz nicht einmal ein <hi rendition="#aq">Collation</hi> davon/ die Urſach iſt/ weil ſie<lb/> nicht <hi rendition="#aq">Cordebon</hi>iſch/ ſie hat die Wallfarth nicht aus guter Mey-<lb/> nung verricht/ das Ziel und Ende ihrer Kirchen-Farth ware/<lb/> damit ſie mit der lieben Geſellſchafft ihr Hertz moͤchte in etwas kuͤh-<lb/> len. Zu Haus hat die Frau bald mehrer Augen als ein Cloſter-<lb/> Suppen; Jch moͤchte hundert Jahr bey ihr ſeyn/ ich kundt nicht<lb/> einmahl mit einen jungen Geſellen reden/ aber bey ſolcher Kirchen-<lb/> Fahrt wird man bekandt/ und haben ſchon mehrer Menſchen auf<lb/> der Kirch-Fahrt das Gluͤck gehabt/ daß ſie eine Heyrath bekom-<lb/> men/ koſt es mich doch nicht viel/ des Loͤbzelters Baͤberl wird<lb/> auch alle Jahr Zaͤhrung frey gehalten von dieſem und dieſem/ ꝛc.<lb/> Eine ſolche verwechslete <hi rendition="#aq">Intention</hi> und Meynung ſchaͤndet das<lb/> gantze Werck/ macht fruchtloß die voͤllige Wallfarth/ und da an-<lb/> dere Kirchfaͤhrter von GOtt einen Lohn/ da hat ſie einen Hohn<lb/> zu gewarten. Petrus hat den HERRN und Heyland oͤffentlich<lb/> genennet einen Sohn des lebendigen GOttes/ und iſt wegen ſol-<lb/> cher Bekanntnus von CHriſto ſehr beruͤhmt worden/ die Teuffel<lb/> haben deßgleichen aus einer beſeſſenen Perſon geſchryen/ und den<lb/> HERRN vor GOTTES Sohn ausgeruffen/ und dannoch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">X 3</fw><fw type="catch" place="bottom">deren-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
ob ſchon das aͤuſſerliche Werck nicht uͤbel geſchienen.
borgen gehabt/ da find man zuweilen was anders/ ꝛc. Alles die-
ſes leidet die Thereſel mit freudigem Muth/ es wird aber ſchon
einmal an Tag kommen/ ob ſie nicht mehrer Verdienſt hierdurch
bekommen/ als ein ſtrenger Ordens-Mann/ der Regel halber mit
dem Stro-Sack muß verlieb nehmen. Bekanndt iſt jene Ge-
ſchicht/ das ein Engel alle Schritt gezehlet/ die ein Eremit von
ſeiner Clauſen zu einem Bruͤnnlen gethan/ und ſolche Gedult dem
HERRN aufgeopffert. Wird es alſo niemand widerreden/ daß
nicht dieſe Jungfrau ſolcher harten Wallfahrt halber und langen
Wegs bey GOTT dem HERRN ein groſſe Summa der Ver-
dienſten/ bey der Mutter GOttes ein Menge der Gnaden werde
geſammlet haben. So viel als nichts/ gar nichts hat ſie von ei-
nem Recompens zu gewarten vom Himmel/ wanu ihre Ver-
dienſten in Haberkernlein verwandelt wurden/ ſo haͤtte ein junger
Spatz nicht einmal ein Collation davon/ die Urſach iſt/ weil ſie
nicht Cordeboniſch/ ſie hat die Wallfarth nicht aus guter Mey-
nung verricht/ das Ziel und Ende ihrer Kirchen-Farth ware/
damit ſie mit der lieben Geſellſchafft ihr Hertz moͤchte in etwas kuͤh-
len. Zu Haus hat die Frau bald mehrer Augen als ein Cloſter-
Suppen; Jch moͤchte hundert Jahr bey ihr ſeyn/ ich kundt nicht
einmahl mit einen jungen Geſellen reden/ aber bey ſolcher Kirchen-
Fahrt wird man bekandt/ und haben ſchon mehrer Menſchen auf
der Kirch-Fahrt das Gluͤck gehabt/ daß ſie eine Heyrath bekom-
men/ koſt es mich doch nicht viel/ des Loͤbzelters Baͤberl wird
auch alle Jahr Zaͤhrung frey gehalten von dieſem und dieſem/ ꝛc.
Eine ſolche verwechslete Intention und Meynung ſchaͤndet das
gantze Werck/ macht fruchtloß die voͤllige Wallfarth/ und da an-
dere Kirchfaͤhrter von GOtt einen Lohn/ da hat ſie einen Hohn
zu gewarten. Petrus hat den HERRN und Heyland oͤffentlich
genennet einen Sohn des lebendigen GOttes/ und iſt wegen ſol-
cher Bekanntnus von CHriſto ſehr beruͤhmt worden/ die Teuffel
haben deßgleichen aus einer beſeſſenen Perſon geſchryen/ und den
HERRN vor GOTTES Sohn ausgeruffen/ und dannoch
deren-
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |