Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas hat etliche gute Werck gethan gewehrt 7. Jahr. Aber was Lohn hat Jacob davon getragen?Stattlich ist er belohnt worden/ nicht besser hätte er können be- lohnt werden/ nicht reicher hätte er können belohnt werden (scili- cet) wie die Bauren die Spieß tragen/ er hat um die schöne Ra- chel gedient/ und Laban hat ihne mit der schändlichen Lia bezahlt/ so macht es die Welt: Aber GOtt weit anderst/ er last ihme gar nichts umsonst thun. Magdalena hat das Grab Christi be- sucht vor allen andern/ in Willens den heiligsten Leichnam nach Jüdischen Brauch mit kostbaren Specereyen zu salben. Das ware nicht umsonst/ er hat ihrs treulich belohnt/ massen er ihr vor allen andern Apostlen zum erstenmal nach seiner Glorrei- chen Urständ erschienen/ ja sie zugleich zu einer Apostlin gemacht/ daß sie solle dieses grosse Geheimnus allenthalben verkündigen und ausbreiten. Petrus mit dem Zunamen Telonarius genannt/ war ein auf
Judas hat etliche gute Werck gethan gewehrt 7. Jahr. Aber was Lohn hat Jacob davon getragen?Stattlich iſt er belohnt worden/ nicht beſſer haͤtte er koͤnnen be- lohnt werden/ nicht reicher haͤtte er koͤnnen belohnt werden (ſcili- cet) wie die Bauren die Spieß tragen/ er hat um die ſchoͤne Ra- chel gedient/ und Laban hat ihne mit der ſchaͤndlichen Lia bezahlt/ ſo macht es die Welt: Aber GOtt weit anderſt/ er laſt ihme gar nichts umſonſt thun. Magdalena hat das Grab Chriſti be- ſucht vor allen andern/ in Willens den heiligſten Leichnam nach Juͤdiſchen Brauch mit koſtbaren Specereyen zu ſalben. Das ware nicht umſonſt/ er hat ihrs treulich belohnt/ maſſen er ihr vor allen andern Apoſtlen zum erſtenmal nach ſeiner Glorrei- chen Urſtaͤnd erſchienen/ ja ſie zugleich zu einer Apoſtlin gemacht/ daß ſie ſolle dieſes groſſe Geheimnus allenthalben verkuͤndigen und ausbreiten. Petrus mit dem Zunamen Telonarius genannt/ war ein auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="124"/><fw place="top" type="header">Judas hat etliche gute Werck gethan</fw><lb/> gewehrt 7. Jahr. Aber was Lohn hat Jacob davon getragen?<lb/> Stattlich iſt er belohnt worden/ nicht beſſer haͤtte er koͤnnen be-<lb/> lohnt werden/ nicht reicher haͤtte er koͤnnen belohnt werden (<hi rendition="#aq">ſcili-<lb/> cet</hi>) wie die Bauren die Spieß tragen/ er hat um die ſchoͤne Ra-<lb/> chel gedient/ und Laban hat ihne mit der ſchaͤndlichen Lia bezahlt/<lb/> ſo macht es die Welt: Aber GOtt weit anderſt/ er laſt ihme gar<lb/> nichts umſonſt thun. Magdalena hat das Grab Chriſti be-<lb/> ſucht vor allen andern/ in Willens den heiligſten Leichnam nach<lb/> Juͤdiſchen Brauch mit koſtbaren Specereyen zu ſalben. Das<lb/> ware nicht umſonſt/ er hat ihrs treulich belohnt/ maſſen er ihr<lb/> vor allen andern Apoſtlen zum erſtenmal nach ſeiner Glorrei-<lb/> chen <hi rendition="#fr">U</hi>rſtaͤnd erſchienen/ ja ſie zugleich zu einer Apoſtlin gemacht/<lb/> daß ſie ſolle dieſes groſſe Geheimnus allenthalben verkuͤndigen<lb/> und ausbreiten.</p><lb/> <p>Petrus mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Telonarius</hi> genannt/ war ein<lb/> ſolcher karger Geſell/ ein ſolcher Geitzhalß/ daß man ehender in<lb/> einer Juden-Kuchel ein Speck geſunden/ als bey ihme ein All-<lb/> moſen; als er auf ein Zeit neben ſeinem Maulthier/ ſo mit lauter<lb/> Brod beladen geweſt/ daher gangen/ und von einem Bettler mit<lb/> ſolcher ungeſtuͤmme um ein Allmoſen erſucht worden/ daß er hier-<lb/> durch in groͤſten Zorn gerathen/ und damit er dieſes uͤberlaͤſtigen<lb/> Geſellen nur loß moͤchte werden/ hat er ein Laibl Brod aus dem<lb/> Sack gezogen/ dem Bettler mit groſſem Gewalt auſ den<lb/> Buckel geworffen/ daß ſelber kaum den Athem kundte erhohlen.<lb/> Wann das ein groſſes gutes Werck iſt/ ſo weiß ich nicht! und<lb/> dannoch ware es nicht umſonſt; Dann in Anſehung deſſen hat<lb/> GOtt ihne zur Beſſerung gebracht/ daß er nachmals Heilig ge-<lb/> ſtorben. Maſſen er 3. Tag hernach in ein toͤdtliche Kranckheit<lb/> gefallen/ und bereits von denen boͤſen Feinden dem Goͤttlichen<lb/> Richter vorgeſtellt worden/ allwo auf ein Wagſchaalen alle ſei-<lb/> ne bißhero veruͤbte Laſter-Thaten gelegt worden: etliche aber in<lb/> weiſſen Aufzug bekleidete Juͤngling waren dazumahl gegenwaͤr-<lb/> tig/ kunten aber nit ein einiges gutes Werck hervor bringen/ ſo ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0136]
Judas hat etliche gute Werck gethan
gewehrt 7. Jahr. Aber was Lohn hat Jacob davon getragen?
Stattlich iſt er belohnt worden/ nicht beſſer haͤtte er koͤnnen be-
lohnt werden/ nicht reicher haͤtte er koͤnnen belohnt werden (ſcili-
cet) wie die Bauren die Spieß tragen/ er hat um die ſchoͤne Ra-
chel gedient/ und Laban hat ihne mit der ſchaͤndlichen Lia bezahlt/
ſo macht es die Welt: Aber GOtt weit anderſt/ er laſt ihme gar
nichts umſonſt thun. Magdalena hat das Grab Chriſti be-
ſucht vor allen andern/ in Willens den heiligſten Leichnam nach
Juͤdiſchen Brauch mit koſtbaren Specereyen zu ſalben. Das
ware nicht umſonſt/ er hat ihrs treulich belohnt/ maſſen er ihr
vor allen andern Apoſtlen zum erſtenmal nach ſeiner Glorrei-
chen Urſtaͤnd erſchienen/ ja ſie zugleich zu einer Apoſtlin gemacht/
daß ſie ſolle dieſes groſſe Geheimnus allenthalben verkuͤndigen
und ausbreiten.
Petrus mit dem Zunamen Telonarius genannt/ war ein
ſolcher karger Geſell/ ein ſolcher Geitzhalß/ daß man ehender in
einer Juden-Kuchel ein Speck geſunden/ als bey ihme ein All-
moſen; als er auf ein Zeit neben ſeinem Maulthier/ ſo mit lauter
Brod beladen geweſt/ daher gangen/ und von einem Bettler mit
ſolcher ungeſtuͤmme um ein Allmoſen erſucht worden/ daß er hier-
durch in groͤſten Zorn gerathen/ und damit er dieſes uͤberlaͤſtigen
Geſellen nur loß moͤchte werden/ hat er ein Laibl Brod aus dem
Sack gezogen/ dem Bettler mit groſſem Gewalt auſ den
Buckel geworffen/ daß ſelber kaum den Athem kundte erhohlen.
Wann das ein groſſes gutes Werck iſt/ ſo weiß ich nicht! und
dannoch ware es nicht umſonſt; Dann in Anſehung deſſen hat
GOtt ihne zur Beſſerung gebracht/ daß er nachmals Heilig ge-
ſtorben. Maſſen er 3. Tag hernach in ein toͤdtliche Kranckheit
gefallen/ und bereits von denen boͤſen Feinden dem Goͤttlichen
Richter vorgeſtellt worden/ allwo auf ein Wagſchaalen alle ſei-
ne bißhero veruͤbte Laſter-Thaten gelegt worden: etliche aber in
weiſſen Aufzug bekleidete Juͤngling waren dazumahl gegenwaͤr-
tig/ kunten aber nit ein einiges gutes Werck hervor bringen/ ſo ſie
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |