Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas der Ertzschelm ist dem übermässigen grad recht/ sprach er zum fünfften Glaß/ daß du mir/ du saubererHiesel Müller heut unter die Augen kommst/ ich will dich lernen der Herrschafft Dienst verrichten/ geschwind/ geschwind/ und sag nit ein Wort/ geschwind in Kotter mit dir/ und saufft hiemit das fünffte aus. Jch hab mir wol eingebildt/ sagt er zum sechsten Glaß/ du bucklegter Flegel (es ware ein untersetztes Glaß oder Römerl) du wirst mir einmal ins Garn gehen/ ich will dir ein Herrn zeigen/ und wirst du mehrmal solche Händel anfangen/ so schlag ich dich in Eisen und Band/ vor diesesmal in Kotter mit dir/ trinckt also das sechste aus; solcher Gestalten hat der schlim- me Gesell etlich und zwantzig Gläser ausgesoffen. Der Kell- ner/ so daselbst gegenwärtig/ kunte sich nit genug über diesen so lächerlichen Weinschlauch verwundern/ wolt aber diser Comoe- di auch von den seinigen etwas zusetzen/ nimmt demnach ein Glaß von der Taffel/ welches der andere Zapff nit vermerckt/ und nach- dem er selbes mit Essig eingefüllt/ setzt ers gantz behutsam zu En- de der Taffel. Wie nun der obbenente Schlemmer bereits alle in Kotter/ oder wol gar ins Narrn-Häusel geworffen/ erblickt er erstbesagtes Glas/ was ist das? sagt er/ du liederlicher Tropff/ du meinst gewiß ich kenne dich nicht/ du biß gewiß nicht der Lucas Droßler/ du Schelm/ weist dich schuldig im Gewissen/ weil du also von weiten stehest/ gehe her Vogel/ warumen hast du schon zwey- mal deine Ochsen lassen im Geschloß-Garten zu Schaden ge- hen? du bist nit ein Haar bessee als andere/ fort mit dir in Kotter. Wie er nun das Glaß fast halb ausgetruncken/ indem es mit Essig angefüllet ware/ so setzt er ein wenig ab/ und sagt/ du Bern- heiter machst noch saures Gesicht machen/ so hilfft doch nichts darfür/ du wilst oder wilst nit/ so must du doch in Kotter hinein/ trinckt also auch dieses aus; worvon dann der unmässige Wein- schlauch dergestalten bezecht worden/ daß er von allem Verstand kommen/ und kurtz um/ ja mit allem möglichen Gewalt/ mit dem an der Wand leinenden Mehl-Sack wollen tantzen/ ja ihme gar die Ehe versprochen; weil er der Meinung gewest/ es seye die Magd
Judas der Ertzſchelm iſt dem uͤbermaͤſſigen grad recht/ ſprach er zum fuͤnfften Glaß/ daß du mir/ du ſaubererHieſel Muͤller heut unter die Augen kommſt/ ich will dich lernen der Herrſchafft Dienſt verrichten/ geſchwind/ geſchwind/ und ſag nit ein Wort/ geſchwind in Kotter mit dir/ und ſaufft hiemit das fuͤnffte aus. Jch hab mir wol eingebildt/ ſagt er zum ſechſten Glaß/ du bucklegter Flegel (es ware ein unterſetztes Glaß oder Roͤmerl) du wirſt mir einmal ins Garn gehen/ ich will dir ein Herrn zeigen/ und wirſt du mehrmal ſolche Haͤndel anfangen/ ſo ſchlag ich dich in Eıſen und Band/ vor dieſesmal in Kotter mit dir/ trinckt alſo das ſechſte aus; ſolcher Geſtalten hat der ſchlim- me Geſell etlich und zwantzig Glaͤſer ausgeſoffen. Der Kell- ner/ ſo daſelbſt gegenwaͤrtig/ kunte ſich nit genug uͤber dieſen ſo laͤcherlichen Weinſchlauch verwundern/ wolt aber diſer Comœ- di auch von den ſeinigen etwas zuſetzen/ nimmt demnach ein Glaß von der Taffel/ welches der andere Zapff nit vermerckt/ und nach- dem er ſelbes mit Eſſig eingefuͤllt/ ſetzt ers gantz behutſam zu En- de der Taffel. Wie nun der obbenente Schlemmer bereits alle in Kotter/ oder wol gar ins Narrn-Haͤuſel geworffen/ erblickt er erſtbeſagtes Glas/ was iſt das? ſagt er/ du liederlicher Tropff/ du meinſt gewiß ich kenne dich nicht/ du biß gewiß nicht der Lucas Droßler/ du Schelm/ weiſt dich ſchuldig im Gewiſſen/ weil du alſo von weiten ſteheſt/ gehe her Vogel/ warumen haſt du ſchon zwey- mal deine Ochſen laſſen im Geſchloß-Garten zu Schaden ge- hen? du biſt nit ein Haar beſſee als andere/ fort mit dir in Kotter. Wie er nun das Glaß faſt halb ausgetruncken/ indem es mit Eſſig angefuͤllet ware/ ſo ſetzt er ein wenig ab/ und ſagt/ du Bern- heiter machſt noch ſaures Geſicht machen/ ſo hilfft doch nichts darfuͤr/ du wilſt oder wilſt nit/ ſo muſt du doch in Kotter hinein/ trinckt alſo auch dieſes aus; worvon dann der unmaͤſſige Wein- ſchlauch dergeſtalten bezecht worden/ daß er von allem Verſtand kommen/ und kurtz um/ ja mit allem moͤglichen Gewalt/ mit dem an der Wand leinenden Mehl-Sack wollen tantzen/ ja ihme gar die Ehe verſprochen; weil er der Meinung geweſt/ es ſeye die Magd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw type="header" place="top">Judas der Ertzſchelm iſt dem uͤbermaͤſſigen</fw><lb/> grad recht/ ſprach er zum fuͤnfften Glaß/ daß du mir/ du ſauberer<lb/> Hieſel Muͤller heut unter die Augen kommſt/ ich will dich lernen<lb/> der Herrſchafft Dienſt verrichten/ geſchwind/ geſchwind/ und ſag<lb/> nit ein Wort/ geſchwind in Kotter mit dir/ und ſaufft hiemit das<lb/> fuͤnffte aus. Jch hab mir wol eingebildt/ ſagt er zum ſechſten<lb/> Glaß/ du bucklegter Flegel (es ware ein unterſetztes Glaß oder<lb/> Roͤmerl) du wirſt mir einmal ins Garn gehen/ ich will dir ein<lb/> Herrn zeigen/ und wirſt du mehrmal ſolche Haͤndel anfangen/ ſo<lb/> ſchlag ich dich in Eıſen und Band/ vor dieſesmal in Kotter mit<lb/> dir/ trinckt alſo das ſechſte aus; ſolcher Geſtalten hat der ſchlim-<lb/> me Geſell etlich und zwantzig Glaͤſer ausgeſoffen. Der Kell-<lb/> ner/ ſo daſelbſt gegenwaͤrtig/ kunte ſich nit genug uͤber dieſen ſo<lb/> laͤcherlichen Weinſchlauch verwundern/ wolt aber diſer <hi rendition="#aq">Comœ-<lb/> di</hi> auch von den ſeinigen etwas zuſetzen/ nimmt demnach ein Glaß<lb/> von der Taffel/ welches der andere Zapff nit vermerckt/ und nach-<lb/> dem er ſelbes mit Eſſig eingefuͤllt/ ſetzt ers gantz behutſam zu En-<lb/> de der Taffel. Wie nun der obbenente Schlemmer bereits alle<lb/> in Kotter/ oder wol gar ins Narrn-Haͤuſel geworffen/ erblickt er<lb/> erſtbeſagtes Glas/ was iſt das? ſagt er/ du liederlicher Tropff/ du<lb/> meinſt gewiß ich kenne dich nicht/ du biß gewiß nicht der Lucas<lb/> Droßler/ du Schelm/ weiſt dich ſchuldig im Gewiſſen/ weil du alſo<lb/> von weiten ſteheſt/ gehe her Vogel/ warumen haſt du ſchon zwey-<lb/> mal deine Ochſen laſſen im Geſchloß-Garten zu Schaden ge-<lb/> hen? du biſt nit ein Haar beſſee als andere/ fort mit dir in Kotter.<lb/> Wie er nun das Glaß faſt halb ausgetruncken/ indem es mit<lb/> Eſſig angefuͤllet ware/ ſo ſetzt er ein wenig ab/ und ſagt/ du Bern-<lb/> heiter machſt noch ſaures Geſicht machen/ ſo hilfft doch nichts<lb/> darfuͤr/ du wilſt oder wilſt nit/ ſo muſt du doch in Kotter hinein/<lb/> trinckt alſo auch dieſes aus; worvon dann der unmaͤſſige Wein-<lb/> ſchlauch dergeſtalten bezecht worden/ daß er von allem Verſtand<lb/> kommen/ und kurtz um/ ja mit allem moͤglichen Gewalt/ mit dem<lb/> an der Wand leinenden Mehl-Sack wollen tantzen/ ja ihme gar<lb/> die Ehe verſprochen; weil er der Meinung geweſt/ es ſeye die<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Magd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0106]
Judas der Ertzſchelm iſt dem uͤbermaͤſſigen
grad recht/ ſprach er zum fuͤnfften Glaß/ daß du mir/ du ſauberer
Hieſel Muͤller heut unter die Augen kommſt/ ich will dich lernen
der Herrſchafft Dienſt verrichten/ geſchwind/ geſchwind/ und ſag
nit ein Wort/ geſchwind in Kotter mit dir/ und ſaufft hiemit das
fuͤnffte aus. Jch hab mir wol eingebildt/ ſagt er zum ſechſten
Glaß/ du bucklegter Flegel (es ware ein unterſetztes Glaß oder
Roͤmerl) du wirſt mir einmal ins Garn gehen/ ich will dir ein
Herrn zeigen/ und wirſt du mehrmal ſolche Haͤndel anfangen/ ſo
ſchlag ich dich in Eıſen und Band/ vor dieſesmal in Kotter mit
dir/ trinckt alſo das ſechſte aus; ſolcher Geſtalten hat der ſchlim-
me Geſell etlich und zwantzig Glaͤſer ausgeſoffen. Der Kell-
ner/ ſo daſelbſt gegenwaͤrtig/ kunte ſich nit genug uͤber dieſen ſo
laͤcherlichen Weinſchlauch verwundern/ wolt aber diſer Comœ-
di auch von den ſeinigen etwas zuſetzen/ nimmt demnach ein Glaß
von der Taffel/ welches der andere Zapff nit vermerckt/ und nach-
dem er ſelbes mit Eſſig eingefuͤllt/ ſetzt ers gantz behutſam zu En-
de der Taffel. Wie nun der obbenente Schlemmer bereits alle
in Kotter/ oder wol gar ins Narrn-Haͤuſel geworffen/ erblickt er
erſtbeſagtes Glas/ was iſt das? ſagt er/ du liederlicher Tropff/ du
meinſt gewiß ich kenne dich nicht/ du biß gewiß nicht der Lucas
Droßler/ du Schelm/ weiſt dich ſchuldig im Gewiſſen/ weil du alſo
von weiten ſteheſt/ gehe her Vogel/ warumen haſt du ſchon zwey-
mal deine Ochſen laſſen im Geſchloß-Garten zu Schaden ge-
hen? du biſt nit ein Haar beſſee als andere/ fort mit dir in Kotter.
Wie er nun das Glaß faſt halb ausgetruncken/ indem es mit
Eſſig angefuͤllet ware/ ſo ſetzt er ein wenig ab/ und ſagt/ du Bern-
heiter machſt noch ſaures Geſicht machen/ ſo hilfft doch nichts
darfuͤr/ du wilſt oder wilſt nit/ ſo muſt du doch in Kotter hinein/
trinckt alſo auch dieſes aus; worvon dann der unmaͤſſige Wein-
ſchlauch dergeſtalten bezecht worden/ daß er von allem Verſtand
kommen/ und kurtz um/ ja mit allem moͤglichen Gewalt/ mit dem
an der Wand leinenden Mehl-Sack wollen tantzen/ ja ihme gar
die Ehe verſprochen; weil er der Meinung geweſt/ es ſeye die
Magd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |