Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.und höret nit gern die Predigen. wol anstehet/ leben und sterben. O wie wenig derglei-chen! bey unsern Zeiten seynd die Bediente nit also scru- pulos. Der allergeringste Kuchel-Ratz in seiner schmotzi- gen Schargge verstehet sich auf die accidentia, und weiß gar meisterlich seine Wahren durch die alte Bettelwei- ber zu versilbern. Der Herren und Frauen ist fast ein ewige Klag die Untreu der Bedienten/ man möcht noch so viel Katzen schaffen/ so kan man doch das Mausen nit gar hüten/ man möcht so viel Augen haben/ als ein Sup- ven auf einem Bauren Kirchtag/ so heists doch da und dort/ mobile fit fixum, und kommt der Meister nemo allzeit ins Spiel/ der Koch und der Kellner seynd die be- ste Gevatters Leut/ glauben aber nit/ daß ein Frühstuck dem Diebsstuck so gleich sehe/ wie ein Wolf der Wölfin/ der Einkauffer vergist seiner gar nit/ und weiß ihm ein Capital zu schmieden vom täglichen Pfenning/ den er auch bey der geringsten Krautstauden ferend/ so gar der Petersihl ist nit sicher vom Peter-stihl. etc. Wie die Stadt Bethulia ist belägert und umringt nur
und hoͤret nit gern die Predigen. wol anſtehet/ leben und ſterben. O wie wenig derglei-chen! bey unſern Zeiten ſeynd die Bediente nit alſo ſcru- pulos. Der allergeringſte Kuchel-Ratz in ſeiner ſchmotzi- gen Schargge verſtehet ſich auf die accidentia, und weiß gar meiſterlich ſeine Wahren durch die alte Bettelwei- ber zu verſilbern. Der Herren und Frauen iſt faſt ein ewige Klag die Untreu der Bedienten/ man moͤcht noch ſo viel Katzen ſchaffen/ ſo kan man doch das Mauſen nit gar huͤten/ man moͤcht ſo viel Augen haben/ als ein Sup- ven auf einem Bauren Kirchtag/ ſo heiſts doch da und dort/ mobile fit fixum, und kommt der Meiſter nemo allzeit ins Spiel/ der Koch und der Kellner ſeynd die be- ſte Gevatters Leut/ glauben aber nit/ daß ein Fruͤhſtuck dem Diebsſtuck ſo gleich ſehe/ wie ein Wolf der Woͤlfin/ der Einkauffer vergiſt ſeiner gar nit/ und weiß ihm ein Capital zu ſchmieden vom taͤglichen Pfenning/ den er auch bey der geringſten Krautſtauden ferend/ ſo gar der Peterſihl iſt nit ſicher vom Peter-ſtihl. ꝛc. Wie die Stadt Bethulia iſt belaͤgert und umringt nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und hoͤret nit gern die Predigen.</hi></fw><lb/> wol anſtehet/ leben und ſterben. O wie wenig derglei-<lb/> chen! bey unſern Zeiten ſeynd die Bediente nit alſo <hi rendition="#aq">ſcru-<lb/> pulos.</hi> Der allergeringſte Kuchel-Ratz in ſeiner ſchmotzi-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Schargge</hi> verſtehet ſich auf die <hi rendition="#aq">accidentia,</hi> und weiß<lb/> gar meiſterlich ſeine Wahren durch die alte Bettelwei-<lb/> ber zu verſilbern. Der Herren und Frauen iſt faſt ein<lb/> ewige Klag die Untreu der Bedienten/ man moͤcht noch<lb/> ſo viel Katzen ſchaffen/ ſo kan man doch das Mauſen nit<lb/> gar huͤten/ man moͤcht ſo viel Augen haben/ als ein Sup-<lb/> ven auf einem Bauren Kirchtag/ ſo heiſts doch da und<lb/> dort/ <hi rendition="#aq">mobile fit fixum,</hi> und kommt der Meiſter <hi rendition="#aq">nemo</hi><lb/> allzeit ins Spiel/ der Koch und der Kellner ſeynd die be-<lb/> ſte Gevatters Leut/ glauben aber nit/ daß ein Fruͤhſtuck<lb/> dem Diebsſtuck ſo gleich ſehe/ wie ein Wolf der Woͤlfin/<lb/> der Einkauffer vergiſt ſeiner gar nit/ und weiß ihm ein<lb/><hi rendition="#aq">Capital</hi> zu ſchmieden vom taͤglichen Pfenning/ den er<lb/> auch bey der geringſten Krautſtauden ferend/ ſo gar der<lb/> Peterſihl iſt nit ſicher vom Peter-ſtihl. ꝛc.</p><lb/> <p>Wie die Stadt <hi rendition="#aq">Bethulia</hi> iſt belaͤgert und umringt<lb/> worden/ von der feindlichen <hi rendition="#aq">Armee</hi> des <hi rendition="#aq">Holofernis,</hi> da<lb/> hat GOTT der Allmaͤchtige ein fromme und gottſelige<lb/> Wittib erleucht/ welche ſolcher betrangten Stadt zu<lb/> Huͤlff kom̃en/ dieſe ware die <hi rendition="#aq">Judith. Judith</hi> butzt ſich ſehr<lb/> ſtattlich auf/ krauſt ſich/ kleidt ſich/ ziert ſich/ ſchmuckt ſich/<lb/> und gehet ſolcher geſtalten zur Stadt hinaus/ kom̃tin das<lb/> feindliche Laͤger/ von dannen gar in die Zelt des Kriegs-<lb/> fuͤrſten <hi rendition="#aq">Holofernis,</hi> die meiſten glaubten es/ weil ſie ſich<lb/> ſo freundlich ſtellte/ als waͤr ſie ein Beſtellte/ faſt alle<lb/> meynten/ weil ſie ſich alſo gericht/ als waͤrs ein Richtige/<lb/> ſie iſſet mit/ ſie trinckt mit/ ſie redet mit/ ſie ſchmozt mit/<lb/> ſie lacht mit/ ſie mit <hi rendition="#aq">Holoferne</hi> in die Kammer gehet<lb/> mit/ alle urtheilten/ ſie halts auch mit/ aber weit gefehlt.<lb/> Sie ſchneidt dem berauſchten <hi rendition="#aq">Holoferni</hi> den Kopf ab/ das<lb/> war ein Haubtſtuck von einem <hi rendition="#aq">heroi</hi>ſchen Weib. Sag<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0087]
und hoͤret nit gern die Predigen.
wol anſtehet/ leben und ſterben. O wie wenig derglei-
chen! bey unſern Zeiten ſeynd die Bediente nit alſo ſcru-
pulos. Der allergeringſte Kuchel-Ratz in ſeiner ſchmotzi-
gen Schargge verſtehet ſich auf die accidentia, und weiß
gar meiſterlich ſeine Wahren durch die alte Bettelwei-
ber zu verſilbern. Der Herren und Frauen iſt faſt ein
ewige Klag die Untreu der Bedienten/ man moͤcht noch
ſo viel Katzen ſchaffen/ ſo kan man doch das Mauſen nit
gar huͤten/ man moͤcht ſo viel Augen haben/ als ein Sup-
ven auf einem Bauren Kirchtag/ ſo heiſts doch da und
dort/ mobile fit fixum, und kommt der Meiſter nemo
allzeit ins Spiel/ der Koch und der Kellner ſeynd die be-
ſte Gevatters Leut/ glauben aber nit/ daß ein Fruͤhſtuck
dem Diebsſtuck ſo gleich ſehe/ wie ein Wolf der Woͤlfin/
der Einkauffer vergiſt ſeiner gar nit/ und weiß ihm ein
Capital zu ſchmieden vom taͤglichen Pfenning/ den er
auch bey der geringſten Krautſtauden ferend/ ſo gar der
Peterſihl iſt nit ſicher vom Peter-ſtihl. ꝛc.
Wie die Stadt Bethulia iſt belaͤgert und umringt
worden/ von der feindlichen Armee des Holofernis, da
hat GOTT der Allmaͤchtige ein fromme und gottſelige
Wittib erleucht/ welche ſolcher betrangten Stadt zu
Huͤlff kom̃en/ dieſe ware die Judith. Judith butzt ſich ſehr
ſtattlich auf/ krauſt ſich/ kleidt ſich/ ziert ſich/ ſchmuckt ſich/
und gehet ſolcher geſtalten zur Stadt hinaus/ kom̃tin das
feindliche Laͤger/ von dannen gar in die Zelt des Kriegs-
fuͤrſten Holofernis, die meiſten glaubten es/ weil ſie ſich
ſo freundlich ſtellte/ als waͤr ſie ein Beſtellte/ faſt alle
meynten/ weil ſie ſich alſo gericht/ als waͤrs ein Richtige/
ſie iſſet mit/ ſie trinckt mit/ ſie redet mit/ ſie ſchmozt mit/
ſie lacht mit/ ſie mit Holoferne in die Kammer gehet
mit/ alle urtheilten/ ſie halts auch mit/ aber weit gefehlt.
Sie ſchneidt dem berauſchten Holoferni den Kopf ab/ das
war ein Haubtſtuck von einem heroiſchen Weib. Sag
nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |