Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.und hört nit gern die Predigen. Haar abgeschnitten/ und den Gesellen also geschoren/ wieda pflegt zu geschehen bey denen Religiosen: Die Arbeit war vorbey/ Bruder Narrciss thät noch schnarchen. Wie er aber des anderten Tags um 8. Uhr erwachte/ und be- reits wahrgenommen/ daß er in dieser Mönchskutten die gantze Nacht so wol und sanfft geschlaffen/ konte er sich des Lachens nit enthalten/ weilen ihm aber die Haar ge- dunckten in etwas geschwollen seyn/ als hat er sich/ wie pflegt zu geschehen/ in dem Kopf kratzt/ in währendem Kratzen aber vermerckt/ daß er nit alle vorige Haar auf dem Kopf/ erschrickt deswegen hierüber/ und macht sich aus dem Bett/ des willens in den Spiegel zu sehen/ wie es dann seinen Haaren ergangen: Zu dem ersten Blicker in den Spiegel erbleicht er alsobalden in dem gantzen An- gesicht/ JEsus! schreyet er/ was ist das/ bist du es? oder bist du es nit? Allmächtiger GOtt/ was ist das? ist das mein Kopf? dieser Kopf und die Kutten schicken sich zwar wol zusammen/ aber weiß doch mein Hertz nichts davon/ wie bin ich dann/ wo bin ich dann/ wann bin ich dann ein Mönch worden? Wie? wo? wann? Ey so sey es/ so sey es dann/ so bleibs dann/ (wie GOtt so wunderlich dem Men- schen das Hertz trifft) so bleibs dann darbey/ zieht den Habit aus cito, cito, citissime, nimmt denselben unter den Arm/ laufft den geraden Weg nach dem Closter/ worin- nen dergleichen Ordens-Kleider getragen wurden/ wirfft sich daselbsten denen Geistlichen zu Füssen/ erkennet sei- nen Muthwillen und Vermessenheit/ bittet um Verge- bung seines Verbrechen/ weilen er solches geistliche Kleid also verschimpfft/ bittet anbey mit nassen Augen/ mit aufgehebten Händen/ daß er möchte in den Heil. Orden aufgenommen werden/ welches auch geschehen/ indem man augenscheinlich den Beruff und eiferigen Geist ver- merckt/ worinn er nachmals viel Jahr einen frommen und vollkommenen Wandel geführt/ und nit ohne Ruhm der F 3
und hoͤrt nit gern die Predigen. Haar abgeſchnitten/ und den Geſellen alſo geſchoren/ wieda pflegt zu geſchehen bey denen Religioſen: Die Arbeit war vorbey/ Bruder Narrciſs thaͤt noch ſchnarchen. Wie er aber des anderten Tags um 8. Uhr erwachte/ und be- reits wahrgenommen/ daß er in dieſer Moͤnchskutten die gantze Nacht ſo wol und ſanfft geſchlaffen/ konte er ſich des Lachens nit enthalten/ weilen ihm aber die Haar ge- dunckten in etwas geſchwollen ſeyn/ als hat er ſich/ wie pflegt zu geſchehen/ in dem Kopf kratzt/ in waͤhrendem Kratzen aber vermerckt/ daß er nit alle vorige Haar auf dem Kopf/ erſchrickt deswegen hieruͤber/ und macht ſich aus dem Bett/ des willens in den Spiegel zu ſehen/ wie es dann ſeinen Haaren ergangen: Zu dem erſten Blicker in den Spiegel erbleicht er alſobalden in dem gantzen An- geſicht/ JEſus! ſchreyet er/ was iſt das/ biſt du es? oder biſt du es nit? Allmaͤchtiger GOtt/ was iſt das? iſt das mein Kopf? dieſer Kopf und die Kutten ſchicken ſich zwar wol zuſammen/ aber weiß doch mein Hertz nichts davon/ wie bin ich dann/ wo bin ich dann/ wann bin ich dann ein Moͤnch worden? Wie? wo? wann? Ey ſo ſey es/ ſo ſey es dann/ ſo bleibs dann/ (wie GOtt ſo wunderlich dem Men- ſchen das Hertz trifft) ſo bleibs dann darbey/ zieht den Habit aus cito, cito, citiſſimè, nimmt denſelben unter den Arm/ laufft den geraden Weg nach dem Cloſter/ worin- nen dergleichen Ordens-Kleider getragen wurden/ wirfft ſich daſelbſten denen Geiſtlichen zu Fuͤſſen/ erkennet ſei- nen Muthwillen und Vermeſſenheit/ bittet um Verge- bung ſeines Verbrechen/ weilen er ſolches geiſtliche Kleid alſo verſchimpfft/ bittet anbey mit naſſen Augen/ mit aufgehebten Haͤnden/ daß er moͤchte in den Heil. Orden aufgenommen werden/ welches auch geſchehen/ indem man augenſcheinlich den Beruff und eiferigen Geiſt ver- merckt/ worinn er nachmals viel Jahr einen frommen und vollkommenen Wandel gefuͤhrt/ und nit ohne Ruhm der F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und hoͤrt nit gern die Predigen.</hi></fw><lb/> Haar abgeſchnitten/ und den Geſellen alſo geſchoren/ wie<lb/> da pflegt zu geſchehen bey denen <hi rendition="#aq">Religio</hi>ſen: Die Arbeit<lb/> war vorbey/ Bruder <hi rendition="#aq">Narrciſs</hi> thaͤt noch ſchnarchen. Wie<lb/> er aber des anderten Tags um 8. Uhr erwachte/ und be-<lb/> reits wahrgenommen/ daß er in dieſer Moͤnchskutten die<lb/> gantze Nacht ſo wol und ſanfft geſchlaffen/ konte er ſich<lb/> des Lachens nit enthalten/ weilen ihm aber die Haar ge-<lb/> dunckten in etwas geſchwollen ſeyn/ als hat er ſich/ wie<lb/> pflegt zu geſchehen/ in dem Kopf kratzt/ in waͤhrendem<lb/> Kratzen aber vermerckt/ daß er nit alle vorige Haar auf<lb/> dem Kopf/ erſchrickt deswegen hieruͤber/ und macht ſich<lb/> aus dem Bett/ des willens in den Spiegel zu ſehen/ wie<lb/> es dann ſeinen Haaren ergangen: Zu dem erſten Blicker<lb/> in den Spiegel erbleicht er alſobalden in dem gantzen An-<lb/> geſicht/ JEſus! ſchreyet er/ was iſt das/ biſt du es? oder<lb/> biſt du es nit? Allmaͤchtiger GOtt/ was iſt das? iſt das<lb/> mein Kopf? dieſer Kopf und die Kutten ſchicken ſich zwar<lb/> wol zuſammen/ aber weiß doch mein Hertz nichts davon/<lb/> wie bin ich dann/ wo bin ich dann/ wann bin ich dann ein<lb/> Moͤnch worden? Wie? wo? wann? Ey ſo ſey es/ ſo ſey es<lb/> dann/ ſo bleibs dann/ (wie GOtt ſo wunderlich dem Men-<lb/> ſchen das Hertz trifft) ſo bleibs dann darbey/ zieht den<lb/><hi rendition="#aq">Habit</hi> aus <hi rendition="#aq">cito, cito, citiſſimè,</hi> nimmt denſelben unter den<lb/> Arm/ laufft den geraden Weg nach dem Cloſter/ worin-<lb/> nen dergleichen Ordens-Kleider getragen wurden/ wirfft<lb/> ſich daſelbſten denen Geiſtlichen zu Fuͤſſen/ erkennet ſei-<lb/> nen Muthwillen und Vermeſſenheit/ bittet um Verge-<lb/> bung ſeines Verbrechen/ weilen er ſolches geiſtliche Kleid<lb/> alſo verſchimpfft/ bittet anbey mit naſſen Augen/ mit<lb/> aufgehebten Haͤnden/ daß er moͤchte in den Heil. Orden<lb/> aufgenommen werden/ welches auch geſchehen/ indem<lb/> man augenſcheinlich den Beruff und eiferigen Geiſt ver-<lb/> merckt/ worinn er nachmals viel Jahr einen frommen<lb/> und vollkommenen Wandel gefuͤhrt/ und nit ohne Ruhm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0077]
und hoͤrt nit gern die Predigen.
Haar abgeſchnitten/ und den Geſellen alſo geſchoren/ wie
da pflegt zu geſchehen bey denen Religioſen: Die Arbeit
war vorbey/ Bruder Narrciſs thaͤt noch ſchnarchen. Wie
er aber des anderten Tags um 8. Uhr erwachte/ und be-
reits wahrgenommen/ daß er in dieſer Moͤnchskutten die
gantze Nacht ſo wol und ſanfft geſchlaffen/ konte er ſich
des Lachens nit enthalten/ weilen ihm aber die Haar ge-
dunckten in etwas geſchwollen ſeyn/ als hat er ſich/ wie
pflegt zu geſchehen/ in dem Kopf kratzt/ in waͤhrendem
Kratzen aber vermerckt/ daß er nit alle vorige Haar auf
dem Kopf/ erſchrickt deswegen hieruͤber/ und macht ſich
aus dem Bett/ des willens in den Spiegel zu ſehen/ wie
es dann ſeinen Haaren ergangen: Zu dem erſten Blicker
in den Spiegel erbleicht er alſobalden in dem gantzen An-
geſicht/ JEſus! ſchreyet er/ was iſt das/ biſt du es? oder
biſt du es nit? Allmaͤchtiger GOtt/ was iſt das? iſt das
mein Kopf? dieſer Kopf und die Kutten ſchicken ſich zwar
wol zuſammen/ aber weiß doch mein Hertz nichts davon/
wie bin ich dann/ wo bin ich dann/ wann bin ich dann ein
Moͤnch worden? Wie? wo? wann? Ey ſo ſey es/ ſo ſey es
dann/ ſo bleibs dann/ (wie GOtt ſo wunderlich dem Men-
ſchen das Hertz trifft) ſo bleibs dann darbey/ zieht den
Habit aus cito, cito, citiſſimè, nimmt denſelben unter den
Arm/ laufft den geraden Weg nach dem Cloſter/ worin-
nen dergleichen Ordens-Kleider getragen wurden/ wirfft
ſich daſelbſten denen Geiſtlichen zu Fuͤſſen/ erkennet ſei-
nen Muthwillen und Vermeſſenheit/ bittet um Verge-
bung ſeines Verbrechen/ weilen er ſolches geiſtliche Kleid
alſo verſchimpfft/ bittet anbey mit naſſen Augen/ mit
aufgehebten Haͤnden/ daß er moͤchte in den Heil. Orden
aufgenommen werden/ welches auch geſchehen/ indem
man augenſcheinlich den Beruff und eiferigen Geiſt ver-
merckt/ worinn er nachmals viel Jahr einen frommen
und vollkommenen Wandel gefuͤhrt/ und nit ohne Ruhm
der
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/77 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/77>, abgerufen am 16.02.2025. |