Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ vollkommentlich unterricht/ auch zu Priester und Bi-schöff geweyhet/ welche dann in ihrem Vatterland sehr grossen Seelen-Nutzen geschafft/ unzahlbar viel zu dem wahren Glauben und Liecht gebracht/ endlichen alle drey in der Königlichen Stadt di Seve gestorben/ und zwar der Melchior im hundert und sechzehenden Jahr seines Alters den 6. Januarii. Der Caspar im hundert und neund- Donatus Calvi. fol. 14.ten Jahr/ den 1. Januarii. Der Balthasar im hundert und zwölfften Jahr den 11. Januarii, und also in einem Monat/ obzwar nit an einem Tag/ doch aber eines glei- chen Tods gestorben/ massen sie alle drey nach der König- lichen Stadt di Seve verreist/ allda die Festivitet der Ge- burt JEsu Christi zu celebriren/ woselbst sie alle drey/ nach gehaltenem H. Meß-Ampt/ ihren seligen Geist aufgeben/ welche auch allda begraben/ nachmals aber von der Heil. Helena nacher Constantinopel in den Tempel Sophiae ge- bracht/ von dannen nacher Mayland in die Kirchen S. Eu- storgii, endlichen Anno 1164. von dem Kayser Fridetico Barbarossa nacher Cölln überschickt worden/ allwo sie noch mit gröster Andacht verehrt werden. Und diß den cu- riosen Christen/ ob zwar nit gar zu sehr ad propo, zu einer kleinen Nachricht. Nun ihr heilige und glorreiche Wei- sen aus Orient habt all euer Glück dem Stern zuzumes- sen/ der euch nacher Bethlehem geführt hat/ aber sagt Matth. 2.her/ wo ist der Stern gestanden? wo? ubierat puer? wo das Göttliche Kind war/ ober dem Stall/ wo halt GOtt war/ dort war auch der Stern. Habt ihrs Burger recht vernommen? Wo GOtt ist/ da ist auch der Stern/ dort ist Glück und Stern/ aber in eines manchen Burgers Hauß ist GOtt nit/ dessentwegen auch kein Glück und Stern/ dann wie kan alldorten GOtt seyn/ wo alles we- gen des steten Fluchen und Schwören/ und Ubelwünd- schen des Teufels ist: Höre nur einer zuweilen/ wie es in dem Hauß diß und jenen Burgers hergehet. Heist es nit oft/
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ vollkommentlich unterricht/ auch zu Prieſter und Bi-ſchoͤff geweyhet/ welche dann in ihrem Vatterland ſehr groſſen Seelen-Nutzen geſchafft/ unzahlbar viel zu dem wahren Glauben und Liecht gebracht/ endlichen alle drey in der Koͤniglichen Stadt di Seve geſtorben/ und zwar der Melchior im hundert und ſechzehenden Jahr ſeines Alters den 6. Januarii. Der Caſpar im hundert und neund- Donatus Calvi. fol. 14.ten Jahr/ den 1. Januarii. Der Balthaſar im hundert und zwoͤlfften Jahr den 11. Januarii, und alſo in einem Monat/ obzwar nit an einem Tag/ doch aber eines glei- chen Tods geſtorben/ maſſen ſie alle drey nach der Koͤnig- lichen Stadt di Seve verreiſt/ allda die Feſtivitet der Ge- burt JEſu Chriſti zu celebriren/ woſelbſt ſie alle drey/ nach gehaltenem H. Meß-Ampt/ ihren ſeligen Geiſt aufgeben/ welche auch allda begraben/ nachmals aber von der Heil. Helena nacher Conſtantinopel in den Tempel Sophiæ ge- bracht/ von dannen nacher Mayland in die Kirchen S. Eu- ſtorgii, endlichen Anno 1164. von dem Kayſer Fridetico Barbaroſſa nacher Coͤlln uͤberſchickt worden/ allwo ſie noch mit groͤſter Andacht verehrt werden. Und diß den cu- rioſen Chriſten/ ob zwar nit gar zu ſehr ad propo, zu einer kleinen Nachricht. Nun ihr heilige und glorreiche Wei- ſen aus Orient habt all euer Gluͤck dem Stern zuzumeſ- ſen/ der euch nacher Bethlehem gefuͤhrt hat/ aber ſagt Matth. 2.her/ wo iſt der Stern geſtanden? wo? ubierat puer? wo das Goͤttliche Kind war/ ober dem Stall/ wo halt GOtt war/ dort war auch der Stern. Habt ihrs Burger recht vernommen? Wo GOtt iſt/ da iſt auch der Stern/ dort iſt Gluͤck und Stern/ aber in eines manchen Burgers Hauß iſt GOtt nit/ deſſentwegen auch kein Gluͤck und Stern/ dann wie kan alldorten GOtt ſeyn/ wo alles we- gen des ſteten Fluchen und Schwoͤren/ und Ubelwuͤnd- ſchen des Teufels iſt: Hoͤre nur einer zuweilen/ wie es in dem Hauß diß und jenen Burgers hergehet. Heiſt es nit oft/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/> vollkommentlich unterricht/ auch zu Prieſter und Bi-<lb/> ſchoͤff geweyhet/ welche dann in ihrem Vatterland ſehr<lb/> groſſen Seelen-Nutzen geſchafft/ unzahlbar viel zu dem<lb/> wahren Glauben und Liecht gebracht/ endlichen alle drey<lb/> in der Koͤniglichen Stadt <hi rendition="#aq">di Seve</hi> geſtorben/ und zwar<lb/> der <hi rendition="#aq">Melchior</hi> im hundert und ſechzehenden Jahr ſeines<lb/> Alters den 6. <hi rendition="#aq">Januarii.</hi> Der <hi rendition="#aq">Caſpar</hi> im hundert und neund-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Donatus<lb/> Calvi. fol.</hi><lb/> 14.</note>ten Jahr/ den 1. <hi rendition="#aq">Januarii.</hi> Der <hi rendition="#aq">Balthaſar</hi> im hundert<lb/> und zwoͤlfften Jahr den 11. <hi rendition="#aq">Januarii,</hi> und alſo in einem<lb/> Monat/ obzwar nit an einem Tag/ doch aber eines glei-<lb/> chen Tods geſtorben/ maſſen ſie alle drey nach der Koͤnig-<lb/> lichen Stadt <hi rendition="#aq">di Seve</hi> verreiſt/ allda die <hi rendition="#aq">Feſtivitet</hi> der Ge-<lb/> burt JEſu Chriſti zu <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren/ woſelbſt ſie alle drey/ nach<lb/> gehaltenem H. Meß-Ampt/ ihren ſeligen Geiſt aufgeben/<lb/> welche auch allda begraben/ nachmals aber von der Heil.<lb/><hi rendition="#aq">Helena</hi> nacher Conſtantinopel in den Tempel <hi rendition="#aq">Sophiæ</hi> ge-<lb/> bracht/ von dannen nacher Mayland in die Kirchen <hi rendition="#aq">S. Eu-<lb/> ſtorgii,</hi> endlichen <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1164. von dem Kayſer <hi rendition="#aq">Fridetico<lb/> Barbaroſſa</hi> nacher Coͤlln uͤberſchickt worden/ allwo ſie noch<lb/> mit groͤſter Andacht verehrt werden. Und diß den <hi rendition="#aq">cu-<lb/> rio</hi>ſen Chriſten/ ob zwar nit gar zu ſehr <hi rendition="#aq">ad propo</hi>, zu einer<lb/> kleinen Nachricht. Nun ihr heilige und glorreiche Wei-<lb/> ſen aus <hi rendition="#aq">Orient</hi> habt all euer Gluͤck dem Stern zuzumeſ-<lb/> ſen/ der euch nacher <hi rendition="#aq">Bethlehem</hi> gefuͤhrt hat/ aber ſagt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 2.</note>her/ wo iſt der Stern geſtanden? wo? <hi rendition="#aq">ubierat puer?</hi> wo<lb/> das Goͤttliche Kind war/ ober dem Stall/ wo halt GOtt<lb/> war/ dort war auch der Stern. Habt ihrs Burger recht<lb/> vernommen? Wo GOtt iſt/ da iſt auch der Stern/ dort<lb/> iſt Gluͤck und <hi rendition="#fr">Stern</hi>/ aber in eines manchen Burgers<lb/> Hauß iſt GOtt nit/ deſſentwegen auch kein Gluͤck und<lb/><hi rendition="#fr">Stern</hi>/ dann wie kan alldorten GOtt ſeyn/ wo alles we-<lb/> gen des ſteten Fluchen und Schwoͤren/ und Ubelwuͤnd-<lb/> ſchen des Teufels iſt: Hoͤre nur einer zuweilen/ wie es in<lb/> dem Hauß diß und jenen Burgers hergehet. Heiſt es nit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oft/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0068]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
vollkommentlich unterricht/ auch zu Prieſter und Bi-
ſchoͤff geweyhet/ welche dann in ihrem Vatterland ſehr
groſſen Seelen-Nutzen geſchafft/ unzahlbar viel zu dem
wahren Glauben und Liecht gebracht/ endlichen alle drey
in der Koͤniglichen Stadt di Seve geſtorben/ und zwar
der Melchior im hundert und ſechzehenden Jahr ſeines
Alters den 6. Januarii. Der Caſpar im hundert und neund-
ten Jahr/ den 1. Januarii. Der Balthaſar im hundert
und zwoͤlfften Jahr den 11. Januarii, und alſo in einem
Monat/ obzwar nit an einem Tag/ doch aber eines glei-
chen Tods geſtorben/ maſſen ſie alle drey nach der Koͤnig-
lichen Stadt di Seve verreiſt/ allda die Feſtivitet der Ge-
burt JEſu Chriſti zu celebriren/ woſelbſt ſie alle drey/ nach
gehaltenem H. Meß-Ampt/ ihren ſeligen Geiſt aufgeben/
welche auch allda begraben/ nachmals aber von der Heil.
Helena nacher Conſtantinopel in den Tempel Sophiæ ge-
bracht/ von dannen nacher Mayland in die Kirchen S. Eu-
ſtorgii, endlichen Anno 1164. von dem Kayſer Fridetico
Barbaroſſa nacher Coͤlln uͤberſchickt worden/ allwo ſie noch
mit groͤſter Andacht verehrt werden. Und diß den cu-
rioſen Chriſten/ ob zwar nit gar zu ſehr ad propo, zu einer
kleinen Nachricht. Nun ihr heilige und glorreiche Wei-
ſen aus Orient habt all euer Gluͤck dem Stern zuzumeſ-
ſen/ der euch nacher Bethlehem gefuͤhrt hat/ aber ſagt
her/ wo iſt der Stern geſtanden? wo? ubierat puer? wo
das Goͤttliche Kind war/ ober dem Stall/ wo halt GOtt
war/ dort war auch der Stern. Habt ihrs Burger recht
vernommen? Wo GOtt iſt/ da iſt auch der Stern/ dort
iſt Gluͤck und Stern/ aber in eines manchen Burgers
Hauß iſt GOtt nit/ deſſentwegen auch kein Gluͤck und
Stern/ dann wie kan alldorten GOtt ſeyn/ wo alles we-
gen des ſteten Fluchen und Schwoͤren/ und Ubelwuͤnd-
ſchen des Teufels iſt: Hoͤre nur einer zuweilen/ wie es in
dem Hauß diß und jenen Burgers hergehet. Heiſt es nit
oft/
Donatus
Calvi. fol.
14.
Matth. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/68 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/68>, abgerufen am 16.02.2025. |