Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der verruchte Mensch Gelobet und gebenedeyet seye nunmehr die Göttliche Sie
Judas der verruchte Menſch Gelobet und gebenedeyet ſeye nunmehr die Goͤttliche Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0590" n="558"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Judas der verruchte Menſch</hi> </fw><lb/> <p>Gelobet und gebenedeyet ſeye nunmehr die Goͤttliche<lb/> Barmhertzigkeit/ jetzt ſchreckt mich nit mehr die Ausle-<lb/> gung/ als ob gar wenig zur Seeligkeit gelangen; um<lb/> weilen aus ſo viel tauſend/ tauſend Menſchen nur zwey<lb/> ins gelobte Land kommen. Es ſchreckt mich nit mehr die<lb/> Auſſag/ als ob die Helffte der Catholiſchen Chriſten ſol-<lb/> len aus dem Himmel verſchloſſen werden/ um weilen auch<lb/> die Helffte der zehen Jungfrauen von dannen banniſirt<lb/> worden; Es ſchreckt mich nit mehr die Lehr/ als ſolle der<lb/> Theil der Seeligen und Auserwaͤhlten gar klein ſeyn/ in-<lb/> deme nur acht Perſonen in der Archen <hi rendition="#aq">ſalvi</hi>rt worden/<lb/> die andere alle im Suͤnd-Fluß ertruncken. Es ſchreckt mich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20.</note>nit mehr jene <hi rendition="#aq">Gloſſa</hi> uͤber das Buch <hi rendition="#aq">Apocal.</hi> allwo<lb/> mehrer Buͤcher/ worinn die Verlohrne gezeichnet ſeyn/<lb/> auf und vortragen werden; nur ein Buch aber/ worinn<lb/> die Namen der Auserwaͤhlten geſtanden: Diß alles<lb/> ſchreckt mich nit/ um weilen ich weiß/ nach Auſſag des<lb/> Koͤnigs Davids/ daß ſeine Barmhertzigkeit ſey uͤber alle<lb/> Werck; daß mit ſeiner Barmhertzigkeit der gantze Erdbo-<lb/> den ſey angefuͤllt/ daß er ſo wenig unſerer nit erbarmen<lb/> kan/ als da nit kan/ ein Vatter/ ein Mutter ſich nit er-<lb/> barmen uͤber ſein Kind/ daß einer allein aus ſo vielen ein-<lb/> geladenen Gaͤſten nur iſt ausgeſchloſſen worden/ um wei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 22.</note>len er kein hochzeitliches Kleid angetragen. Ich meines<lb/> theils halt fuͤr glaublich/ daß drey Theil der Catholiſchen<lb/> Kirchen durch die Barmhertzigkeit GOttes/ und ſeine<lb/> grundloſe Guͤtigkeit/ die unzergaͤnzliche Cron der ewigen<lb/> Seeligkeit erlangen; Anderſt/ anderſt laͤſt mich ein hold-<lb/> ſeelige <hi rendition="#aq">Speranza</hi> nit reden. Wolan/ O hertzige Jung-<lb/> frau! Sie gebe mir ihre Schnee-weiſſe Haͤndlein/ jezt/ jezt/<lb/> laß ich ſie nimmermehr von mir/ jetzt und allemal/ wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [558/0590]
Judas der verruchte Menſch
Gelobet und gebenedeyet ſeye nunmehr die Goͤttliche
Barmhertzigkeit/ jetzt ſchreckt mich nit mehr die Ausle-
gung/ als ob gar wenig zur Seeligkeit gelangen; um
weilen aus ſo viel tauſend/ tauſend Menſchen nur zwey
ins gelobte Land kommen. Es ſchreckt mich nit mehr die
Auſſag/ als ob die Helffte der Catholiſchen Chriſten ſol-
len aus dem Himmel verſchloſſen werden/ um weilen auch
die Helffte der zehen Jungfrauen von dannen banniſirt
worden; Es ſchreckt mich nit mehr die Lehr/ als ſolle der
Theil der Seeligen und Auserwaͤhlten gar klein ſeyn/ in-
deme nur acht Perſonen in der Archen ſalvirt worden/
die andere alle im Suͤnd-Fluß ertruncken. Es ſchreckt mich
nit mehr jene Gloſſa uͤber das Buch Apocal. allwo
mehrer Buͤcher/ worinn die Verlohrne gezeichnet ſeyn/
auf und vortragen werden; nur ein Buch aber/ worinn
die Namen der Auserwaͤhlten geſtanden: Diß alles
ſchreckt mich nit/ um weilen ich weiß/ nach Auſſag des
Koͤnigs Davids/ daß ſeine Barmhertzigkeit ſey uͤber alle
Werck; daß mit ſeiner Barmhertzigkeit der gantze Erdbo-
den ſey angefuͤllt/ daß er ſo wenig unſerer nit erbarmen
kan/ als da nit kan/ ein Vatter/ ein Mutter ſich nit er-
barmen uͤber ſein Kind/ daß einer allein aus ſo vielen ein-
geladenen Gaͤſten nur iſt ausgeſchloſſen worden/ um wei-
len er kein hochzeitliches Kleid angetragen. Ich meines
theils halt fuͤr glaublich/ daß drey Theil der Catholiſchen
Kirchen durch die Barmhertzigkeit GOttes/ und ſeine
grundloſe Guͤtigkeit/ die unzergaͤnzliche Cron der ewigen
Seeligkeit erlangen; Anderſt/ anderſt laͤſt mich ein hold-
ſeelige Speranza nit reden. Wolan/ O hertzige Jung-
frau! Sie gebe mir ihre Schnee-weiſſe Haͤndlein/ jezt/ jezt/
laß ich ſie nimmermehr von mir/ jetzt und allemal/ wird
Sie
Apoc. 20.
Matth. 22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/590 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/590>, abgerufen am 17.02.2025. |