Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.vor dem Fisch-Thor zu Jerusalem. was leith oder bezahlt/ so will er bescheint seyn/ und dar-um/ ach GOtt/ sagt er/ wir seynd sterbliche Menschen/ wir wissen nit/ wann/ wir wissen nit wie/ wir wissen nit wo/ aber das wissen wir/ daß wir sterben müssen. So mach dir dann O Mensch zu aller Zeit/ ein NB. gestern sind mir gestorben NB. meine Brüder/ die jünger waren/ als ich seynd gestorben NB. meine Schul-Gespän/ die vorzeiten mit mir waren/ seynd gestorben NB. das Hauß/ worinn ich wohne/ hat schon viel Herren gehabt/ so aber alle ge- storben/ NB. die Schüssel/ aus der ich iß/ hat noch meinen Eltern zugehört/ die aber auch gestorben/ NB. die Bett- statt/ in der ich lieg/ hab ich von meiner Schwester ge- erbt/ darinn ist sie gestorben/ NB. so werd ich auch sterben/ NB. dieser Gedancken wird verursachen/ daß ich einen andern Wandel werde führen. Es ist gewiß/ der wird nit als wie ein Mauß-Kopff leben/ der ihm das Mauso- laeum allezeit vor Augen stellt. Die dritte Tracht von Fischen/ laß ich auf die TafelJan. c. 2[1] Der R r r 3
vor dem Fiſch-Thor zu Jeruſalem. was leith oder bezahlt/ ſo will er beſcheint ſeyn/ und dar-um/ ach GOtt/ ſagt er/ wir ſeynd ſterbliche Menſchen/ wir wiſſen nit/ wann/ wir wiſſen nit wie/ wir wiſſen nit wo/ aber das wiſſen wir/ daß wir ſterbē muͤſſen. So mach dir dann O Menſch zu aller Zeit/ ein NB. geſtern ſind mir geſtorben NB. meine Bruͤder/ die juͤnger waren/ als ich ſeynd geſtorben NB. meine Schul-Geſpaͤn/ die vorzeiten mit mir waren/ ſeynd geſtorben NB. das Hauß/ worinn ich wohne/ hat ſchon viel Herren gehabt/ ſo aber alle ge- ſtorben/ NB. die Schuͤſſel/ aus der ich iß/ hat noch meinen Eltern zugehoͤrt/ die aber auch geſtorben/ NB. die Bett- ſtatt/ in der ich lieg/ hab ich von meiner Schweſter ge- erbt/ darinn iſt ſie geſtorben/ NB. ſo werd ich auch ſterben/ NB. dieſer Gedancken wird verurſachen/ daß ich einen andern Wandel werde fuͤhren. Es iſt gewiß/ der wird nit als wie ein Mauß-Kopff leben/ der ihm das Mauſo- læum allezeit vor Augen ſtellt. Die dritte Tracht von Fiſchen/ laß ich auf die TafelJan. c. 2[1] Der R r r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0533" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">vor dem Fiſch-Thor zu Jeruſalem.</hi></fw><lb/> was leith oder bezahlt/ ſo will er beſcheint ſeyn/ und dar-<lb/> um/ ach GOtt/ ſagt er/ wir ſeynd ſterbliche Menſchen/<lb/> wir wiſſen nit/ wann/ wir wiſſen nit wie/ wir wiſſen nit<lb/> wo/ aber das wiſſen wir/ daß wir ſterbē muͤſſen. So mach<lb/> dir dann O Menſch zu aller Zeit/ ein <hi rendition="#aq">NB.</hi> geſtern ſind mir<lb/> geſtorben <hi rendition="#aq">NB.</hi> meine Bruͤder/ die juͤnger waren/ als ich<lb/> ſeynd geſtorben <hi rendition="#aq">NB.</hi> meine Schul-Geſpaͤn/ die vorzeiten<lb/> mit mir waren/ ſeynd geſtorben <hi rendition="#aq">NB.</hi> das Hauß/ worinn<lb/> ich wohne/ hat ſchon viel Herren gehabt/ ſo aber alle ge-<lb/> ſtorben/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> die Schuͤſſel/ aus der ich iß/ hat noch meinen<lb/> Eltern zugehoͤrt/ die aber auch geſtorben/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> die Bett-<lb/> ſtatt/ in der ich lieg/ hab ich von meiner Schweſter ge-<lb/> erbt/ darinn iſt ſie geſtorben/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> ſo werd ich auch ſterben/<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> dieſer Gedancken wird verurſachen/ daß ich einen<lb/> andern Wandel werde fuͤhren. Es iſt gewiß/ der wird<lb/> nit als wie ein Mauß-Kopff leben/ der ihm das <hi rendition="#aq">Mauſo-<lb/> læum</hi> allezeit vor Augen ſtellt.</p><lb/> <p>Die dritte Tracht von Fiſchen/ laß ich auf die Tafel<note place="right"><hi rendition="#aq">Jan. c.</hi> 2<supplied>1</supplied></note><lb/> bringen/ dieſe ſeynd allerley Sorten/ der Fiſch aber heiß<lb/> abgeſotten/ und mit gruͤnen Peterſill uͤberdeckt. Unſer<lb/> HErr erſcheinet auf eine Zeit dem Petro welcher ſambt<lb/> andern ſehr viel Stund aneinander gefiſcht. Peter/ fragt<lb/> Er/ gibts was? Nichts/ mein HERR/ nit einmal ein<lb/> Schneider-Fiſchel/ darauf hat der liebſte Heyland befoh-<lb/> len/ ſie ſollen in ſeinen Namen das Netz rechter Hand ein-<lb/> werffen/ welches auch geſchehen/ und haben ſie eine Men-<lb/> ge der Fiſche heraus gezogen/ hundert und drey und funf-<lb/> zig Stuck/ und ein jeder Fiſch war eine beſondere Arth/<lb/> dann in dem Meer/ nach Ausſag des H. <hi rendition="#aq">Hieronymi,</hi> wer-<lb/> den juſt ſo viel Sorten Fiſch gezehlt. Warum aber/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">In Ezech<supplied>.</supplied></hi><lb/> 41. 6.</note><lb/> ſie aus einer jeden Gattung einen Fiſch gefangen? diß iſt<lb/> ein Geheimnuß/ ſpricht er/ gedachter Heil. <choice><corr>Lehrer</corr><sic>Lrhrer</sic></choice>/ und<lb/> bedeut/ daß allerley Stands-Perſonen von dem Meer<lb/> dieſer Welt in das ewige Vatterland ſollen gezogen wer-<lb/> den.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [501/0533]
vor dem Fiſch-Thor zu Jeruſalem.
was leith oder bezahlt/ ſo will er beſcheint ſeyn/ und dar-
um/ ach GOtt/ ſagt er/ wir ſeynd ſterbliche Menſchen/
wir wiſſen nit/ wann/ wir wiſſen nit wie/ wir wiſſen nit
wo/ aber das wiſſen wir/ daß wir ſterbē muͤſſen. So mach
dir dann O Menſch zu aller Zeit/ ein NB. geſtern ſind mir
geſtorben NB. meine Bruͤder/ die juͤnger waren/ als ich
ſeynd geſtorben NB. meine Schul-Geſpaͤn/ die vorzeiten
mit mir waren/ ſeynd geſtorben NB. das Hauß/ worinn
ich wohne/ hat ſchon viel Herren gehabt/ ſo aber alle ge-
ſtorben/ NB. die Schuͤſſel/ aus der ich iß/ hat noch meinen
Eltern zugehoͤrt/ die aber auch geſtorben/ NB. die Bett-
ſtatt/ in der ich lieg/ hab ich von meiner Schweſter ge-
erbt/ darinn iſt ſie geſtorben/ NB. ſo werd ich auch ſterben/
NB. dieſer Gedancken wird verurſachen/ daß ich einen
andern Wandel werde fuͤhren. Es iſt gewiß/ der wird
nit als wie ein Mauß-Kopff leben/ der ihm das Mauſo-
læum allezeit vor Augen ſtellt.
Die dritte Tracht von Fiſchen/ laß ich auf die Tafel
bringen/ dieſe ſeynd allerley Sorten/ der Fiſch aber heiß
abgeſotten/ und mit gruͤnen Peterſill uͤberdeckt. Unſer
HErr erſcheinet auf eine Zeit dem Petro welcher ſambt
andern ſehr viel Stund aneinander gefiſcht. Peter/ fragt
Er/ gibts was? Nichts/ mein HERR/ nit einmal ein
Schneider-Fiſchel/ darauf hat der liebſte Heyland befoh-
len/ ſie ſollen in ſeinen Namen das Netz rechter Hand ein-
werffen/ welches auch geſchehen/ und haben ſie eine Men-
ge der Fiſche heraus gezogen/ hundert und drey und funf-
zig Stuck/ und ein jeder Fiſch war eine beſondere Arth/
dann in dem Meer/ nach Ausſag des H. Hieronymi, wer-
den juſt ſo viel Sorten Fiſch gezehlt. Warum aber/ daß
ſie aus einer jeden Gattung einen Fiſch gefangen? diß iſt
ein Geheimnuß/ ſpricht er/ gedachter Heil. Lehrer/ und
bedeut/ daß allerley Stands-Perſonen von dem Meer
dieſer Welt in das ewige Vatterland ſollen gezogen wer-
den.
Jan. c. 21
In Ezech.
41. 6.
Der
R r r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |