Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

hat die Mutter GOttes Mariam veracht.
mit Einwilligung seiner Braut das Gelübd der ewigen
Keuschheit abgelegt/ und CHristo dem HErrn nachge-
folgt/ welches gleicher Gestalten gethan die Braut Ana-
tolia,
so sich von der Gesellschafft Mariae nit mehr abge-
sondert.

Zum andern/ ist wohl zu erwägen/ daß durch sondere
Schickung GOttes der Wein sobald gemangelt/ derent-
wegen der Bräutigam und die Braut sich nit ein wenig
geschamt; Es wolte aber unser HErr den ersten Tag zei-
gen/ daß der Ehestand nit seye/ und nie seye ohne Creutz
und Trübsal. Darum spricht der Poet: Ein altes Hauß
ohne Mäuß; ein wenig kämpelter Kopff ohne Läuß; ein
Jahrmarckt ohne Dieb; ein junger Mensch ohne Lieb;
ein Krammer der nit etwas liegt/ ein Jud der keinen Chri-
sten betriegt; ein Wasser das ohne Schaden fleust; ein
Wolff der nie kein Schaaf zerreist; ein Ehstand/ der all-
zeit wohl bestellt/ seynd seltzame Ding in dieser Welt.

Drittens ist zu erkennen/ daß unser liebe Frau sich zu
ihren liebsten Sohn gewandt/ und gesagt hat: Vinum
non habent,
sie haben keinen Wein mehr/ warum hat
sie nit gesprochen/ wir haben keinen Wein/ sie war ja
auch unter die Gäst gezehlt/ und folgsam auch ihr der
Wein abgangen? Es ist zwar nit ohne/ aber sie zeigte
sich/ die gütigste Jungfrau/ sorgfältiger für andere Leute/
als vor ihre eigene Person: Zugleich aber wolte sie eine
Lehr geben allen Weibern/ daß es nit rühmlich scheine/
wann Weiber und Wein-Beer gar zu gute Freundt
seyn.

Letzlich ist absonderlich hierinnfalls zu erwägen/ daß
kein einiger aus allen anwesenden Gästen Mariam hier-
zu ersucht/ ob wollt sie eine Intercession einlegen bey

JEsu

hat die Mutter GOttes Mariam veracht.
mit Einwilligung ſeiner Braut das Geluͤbd der ewigen
Keuſchheit abgelegt/ und CHriſto dem HErrn nachge-
folgt/ welches gleicher Geſtalten gethan die Braut Ana-
tolia,
ſo ſich von der Geſellſchafft Mariæ nit mehr abge-
ſondert.

Zum andern/ iſt wohl zu erwaͤgen/ daß durch ſondere
Schickung GOttes der Wein ſobald gemangelt/ derent-
wegen der Braͤutigam und die Braut ſich nit ein wenig
geſchamt; Es wolte aber unſer HErr den erſten Tag zei-
gen/ daß der Eheſtand nit ſeye/ und nie ſeye ohne Creutz
und Truͤbſal. Darum ſpricht der Poet: Ein altes Hauß
ohne Maͤuß; ein wenig kaͤmpelter Kopff ohne Laͤuß; ein
Jahrmarckt ohne Dieb; ein junger Menſch ohne Lieb;
ein Krammer der nit etwas liegt/ ein Jud der keinen Chri-
ſten betriegt; ein Waſſer das ohne Schaden fleuſt; ein
Wolff der nie kein Schaaf zerreiſt; ein Ehſtand/ der all-
zeit wohl beſtellt/ ſeynd ſeltzame Ding in dieſer Welt.

Drittens iſt zu erkennen/ daß unſer liebe Frau ſich zu
ihren liebſten Sohn gewandt/ und geſagt hat: Vinum
non habent,
ſie haben keinen Wein mehr/ warum hat
ſie nit geſprochen/ wir haben keinen Wein/ ſie war ja
auch unter die Gaͤſt gezehlt/ und folgſam auch ihr der
Wein abgangen? Es iſt zwar nit ohne/ aber ſie zeigte
ſich/ die guͤtigſte Jungfrau/ ſorgfaͤltiger fuͤr andere Leute/
als vor ihre eigene Perſon: Zugleich aber wolte ſie eine
Lehr geben allen Weibern/ daß es nit ruͤhmlich ſcheine/
wann Weiber und Wein-Beer gar zu gute Freundt
ſeyn.

Letzlich iſt abſonderlich hierinnfalls zu erwaͤgen/ daß
kein einiger aus allen anweſenden Gaͤſten Mariam hier-
zu erſucht/ ob wollt ſie eine Interceſſion einlegen bey

JEſu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0503" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">hat die Mutter GOttes Mariam veracht.</hi></fw><lb/>
mit Einwilligung &#x017F;einer Braut das Gelu&#x0364;bd der ewigen<lb/>
Keu&#x017F;chheit abgelegt/ und CHri&#x017F;to dem HErrn nachge-<lb/>
folgt/ welches gleicher Ge&#x017F;talten gethan die Braut <hi rendition="#aq">Ana-<lb/>
tolia,</hi> &#x017F;o &#x017F;ich von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Mariæ</hi> nit mehr abge-<lb/>
&#x017F;ondert.</p><lb/>
        <p>Zum andern/ i&#x017F;t wohl zu erwa&#x0364;gen/ daß durch &#x017F;ondere<lb/>
Schickung GOttes der Wein &#x017F;obald gemangelt/ derent-<lb/>
wegen der Bra&#x0364;utigam und die Braut &#x017F;ich nit ein wenig<lb/>
ge&#x017F;chamt; Es wolte aber un&#x017F;er HErr den er&#x017F;ten Tag zei-<lb/>
gen/ daß der Ehe&#x017F;tand nit &#x017F;eye/ und nie &#x017F;eye ohne Creutz<lb/>
und Tru&#x0364;b&#x017F;al. Darum &#x017F;pricht der Poet: Ein altes Hauß<lb/>
ohne Ma&#x0364;uß; ein wenig ka&#x0364;mpelter Kopff ohne La&#x0364;uß; ein<lb/>
Jahrmarckt ohne Dieb; ein junger Men&#x017F;ch ohne Lieb;<lb/>
ein Krammer der nit etwas liegt/ ein Jud der keinen Chri-<lb/>
&#x017F;ten betriegt; ein Wa&#x017F;&#x017F;er das ohne Schaden fleu&#x017F;t; ein<lb/>
Wolff der nie kein Schaaf zerrei&#x017F;t; ein Eh&#x017F;tand/ der all-<lb/>
zeit wohl be&#x017F;tellt/ &#x017F;eynd &#x017F;eltzame Ding in die&#x017F;er Welt.</p><lb/>
        <p>Drittens i&#x017F;t zu erkennen/ daß un&#x017F;er liebe Frau &#x017F;ich zu<lb/>
ihren lieb&#x017F;ten Sohn gewandt/ und ge&#x017F;agt hat: <hi rendition="#aq">Vinum<lb/>
non habent,</hi> &#x017F;ie haben keinen Wein mehr/ warum hat<lb/>
&#x017F;ie nit ge&#x017F;prochen/ wir haben keinen Wein/ &#x017F;ie war ja<lb/>
auch unter die Ga&#x0364;&#x017F;t gezehlt/ und folg&#x017F;am auch ihr der<lb/>
Wein abgangen? Es i&#x017F;t zwar nit ohne/ aber &#x017F;ie zeigte<lb/>
&#x017F;ich/ die gu&#x0364;tig&#x017F;te Jungfrau/ &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger fu&#x0364;r andere Leute/<lb/>
als vor ihre eigene Per&#x017F;on: Zugleich aber wolte &#x017F;ie eine<lb/>
Lehr geben allen Weibern/ daß es nit ru&#x0364;hmlich &#x017F;cheine/<lb/>
wann Weiber und Wein-Beer gar zu gute Freundt<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Letzlich i&#x017F;t ab&#x017F;onderlich hierinnfalls zu erwa&#x0364;gen/ daß<lb/>
kein einiger aus allen anwe&#x017F;enden Ga&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Mariam</hi> hier-<lb/>
zu er&#x017F;ucht/ ob wollt &#x017F;ie eine <hi rendition="#aq">Interce&#x017F;&#x017F;ion</hi> einlegen bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">JE&#x017F;u</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0503] hat die Mutter GOttes Mariam veracht. mit Einwilligung ſeiner Braut das Geluͤbd der ewigen Keuſchheit abgelegt/ und CHriſto dem HErrn nachge- folgt/ welches gleicher Geſtalten gethan die Braut Ana- tolia, ſo ſich von der Geſellſchafft Mariæ nit mehr abge- ſondert. Zum andern/ iſt wohl zu erwaͤgen/ daß durch ſondere Schickung GOttes der Wein ſobald gemangelt/ derent- wegen der Braͤutigam und die Braut ſich nit ein wenig geſchamt; Es wolte aber unſer HErr den erſten Tag zei- gen/ daß der Eheſtand nit ſeye/ und nie ſeye ohne Creutz und Truͤbſal. Darum ſpricht der Poet: Ein altes Hauß ohne Maͤuß; ein wenig kaͤmpelter Kopff ohne Laͤuß; ein Jahrmarckt ohne Dieb; ein junger Menſch ohne Lieb; ein Krammer der nit etwas liegt/ ein Jud der keinen Chri- ſten betriegt; ein Waſſer das ohne Schaden fleuſt; ein Wolff der nie kein Schaaf zerreiſt; ein Ehſtand/ der all- zeit wohl beſtellt/ ſeynd ſeltzame Ding in dieſer Welt. Drittens iſt zu erkennen/ daß unſer liebe Frau ſich zu ihren liebſten Sohn gewandt/ und geſagt hat: Vinum non habent, ſie haben keinen Wein mehr/ warum hat ſie nit geſprochen/ wir haben keinen Wein/ ſie war ja auch unter die Gaͤſt gezehlt/ und folgſam auch ihr der Wein abgangen? Es iſt zwar nit ohne/ aber ſie zeigte ſich/ die guͤtigſte Jungfrau/ ſorgfaͤltiger fuͤr andere Leute/ als vor ihre eigene Perſon: Zugleich aber wolte ſie eine Lehr geben allen Weibern/ daß es nit ruͤhmlich ſcheine/ wann Weiber und Wein-Beer gar zu gute Freundt ſeyn. Letzlich iſt abſonderlich hierinnfalls zu erwaͤgen/ daß kein einiger aus allen anweſenden Gaͤſten Mariam hier- zu erſucht/ ob wollt ſie eine Interceſſion einlegen bey JEſu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/503
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/503>, abgerufen am 23.12.2024.