Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.hat die Mutter GOttes Mariam veracht. von solchem Ubel möchte erledigt werden/ zu welchemEnde sie gedachte Tochter geführt hat nach einer vorneh- men Wahlfart unser lieben Frauen/ Grüm genannt/ da- mit allda durch Hülffe der Mutter GOttes ihr möchte ge- holffen werden/ zumal an besagtem Orth ein Brunn/ sambt einem kleinen Bach/ welcher derenthalben das hei- lige Wasser genennt wird/ um weilen durch dasselbe viel und grosse Kranckheiten abgewendet worden. Die Mut- ter befihlt der Tochter/ sie soll in Bach hinein tretten/ wel- ches auch geschehen/ sagt aber beynebens/ meine Tochter/ ich mein lauter/ du seyest keine Jungfrau mehr/ dann ich es aus vielen Dingen wahrnehme/ und ich glaube/ solche deine Leibs-Geschwulst rühre anderwärts her etc. was? antwortet die vermessene Tochter/ ich keine Jungfrau? ich bin eine so gute Jungfrau/ als die Mutter GOttesAtlas Marian. Im. 379. Maria. Kaum hat sie diese Läster-Worte hören lassen/ versinckt sie in dem Wasser/ so nit dritthalb Spannen tieff/ die Mutter will solche heraus ziehen/ ertappt sie bey dennen Haaren/ aber solche Haar blieben ihr in der Hand/ und der übrige Leib ist nit mehr gesehen worden/ auch sol- cher Gestalten vom Wasser den geraden Weeg zum ewi- gen Feuer gestiegen. Wehe den jenigen/ welche die Wahl- fahrten der Mutter GOttes Mariae verachten/ und ent- unehren. Das Wörtlein Wahlfahrt kommt her von den uhralten Teutschen/ so dazumalen noch in dem blinden Heydenthum lebten/ diese hatten ihren Gott oder Götter in denen Wäldern/ ja einigen ist der dicke finstere Wald selbsten ein Gott gewesen/ dahero sie sich öffters dahin be- geben/ ihr Opffer zu verrichten/ welches sie Waldfarthen genennet/ worvon noch der Namen geblieben: Das Wahlfarten/ oder die Besuchung der Kirchen und heiligen Oerter M m m 2
hat die Mutter GOttes Mariam veracht. von ſolchem Ubel moͤchte erledigt werden/ zu welchemEnde ſie gedachte Tochter gefuͤhrt hat nach einer vorneh- men Wahlfart unſer lieben Frauen/ Gruͤm genannt/ da- mit allda durch Huͤlffe der Mutter GOttes ihr moͤchte ge- holffen werden/ zumal an beſagtem Orth ein Brunn/ ſambt einem kleinen Bach/ welcher derenthalben das hei- lige Waſſer genennt wird/ um weilen durch daſſelbe viel und groſſe Kranckheiten abgewendet worden. Die Mut- ter befihlt der Tochter/ ſie ſoll in Bach hinein tretten/ wel- ches auch geſchehen/ ſagt aber beynebens/ meine Tochter/ ich mein lauter/ du ſeyeſt keine Jungfrau mehr/ dann ich es aus vielen Dingen wahrnehme/ und ich glaube/ ſolche deine Leibs-Geſchwulſt ruͤhre anderwaͤrts her ꝛc. was? antwortet die vermeſſene Tochter/ ich keine Jungfrau? ich bin eine ſo gute Jungfrau/ als die Mutter GOttesAtlas Marian. Im. 379. Maria. Kaum hat ſie dieſe Laͤſter-Worte hoͤren laſſen/ verſinckt ſie in dem Waſſer/ ſo nit dritthalb Spannen tieff/ die Mutter will ſolche heraus ziehen/ ertappt ſie bey dennen Haaren/ aber ſolche Haar blieben ihr in der Hand/ und der uͤbrige Leib iſt nit mehr geſehen worden/ auch ſol- cher Geſtalten vom Waſſer den geraden Weeg zum ewi- gen Feuer geſtiegen. Wehe den jenigen/ welche die Wahl- fahrten der Mutter GOttes Mariæ verachten/ und ent- unehren. Das Woͤrtlein Wahlfahrt kommt her von den uhralten Teutſchen/ ſo dazumalen noch in dem blinden Heydenthum lebten/ dieſe hatten ihren Gott oder Goͤtter in denen Waͤldern/ ja einigen iſt der dicke finſtere Wald ſelbſten ein Gott geweſen/ dahero ſie ſich oͤffters dahin be- geben/ ihr Opffer zu verrichten/ welches ſie Waldfarthen genennet/ worvon noch der Namen geblieben: Das Wahlfarten/ oder die Beſuchung der Kirchen und heiligen Oerter M m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0491" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">hat die Mutter GOttes Mariam veracht.</hi></fw><lb/> von ſolchem Ubel moͤchte erledigt werden/ zu welchem<lb/> Ende ſie gedachte Tochter gefuͤhrt hat nach einer vorneh-<lb/> men Wahlfart unſer lieben Frauen/ Gruͤm genannt/ da-<lb/> mit allda durch Huͤlffe der Mutter GOttes ihr moͤchte ge-<lb/> holffen werden/ zumal an beſagtem Orth ein Brunn/<lb/> ſambt einem kleinen Bach/ welcher derenthalben das hei-<lb/> lige Waſſer genennt wird/ um weilen durch daſſelbe viel<lb/> und groſſe Kranckheiten abgewendet worden. Die Mut-<lb/> ter befihlt der Tochter/ ſie ſoll in Bach hinein tretten/ wel-<lb/> ches auch geſchehen/ ſagt aber beynebens/ meine Tochter/<lb/> ich mein lauter/ du ſeyeſt keine Jungfrau mehr/ dann ich<lb/> es aus vielen Dingen wahrnehme/ und ich glaube/ ſolche<lb/> deine Leibs-Geſchwulſt ruͤhre anderwaͤrts her ꝛc. was?<lb/> antwortet die vermeſſene Tochter/ ich keine Jungfrau?<lb/> ich bin eine ſo gute Jungfrau/ als die Mutter GOttes<note place="right"><hi rendition="#aq">Atlas<lb/> Marian.<lb/> Im.</hi> 379.</note><lb/> Maria. Kaum hat ſie dieſe Laͤſter-Worte hoͤren laſſen/<lb/> verſinckt ſie in dem Waſſer/ ſo nit dritthalb Spannen<lb/> tieff/ die Mutter will ſolche heraus ziehen/ ertappt ſie bey<lb/> dennen Haaren/ aber ſolche Haar blieben ihr in der Hand/<lb/> und der uͤbrige Leib iſt nit mehr geſehen worden/ auch ſol-<lb/> cher Geſtalten vom Waſſer den geraden Weeg zum ewi-<lb/> gen Feuer geſtiegen. Wehe den jenigen/ welche die Wahl-<lb/> fahrten der Mutter GOttes Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> verachten/ und ent-<lb/> unehren. Das Woͤrtlein Wahlfahrt kommt her von<lb/> den uhralten Teutſchen/ ſo dazumalen noch in dem blinden<lb/> Heydenthum lebten/ dieſe hatten ihren Gott oder Goͤtter<lb/> in denen Waͤldern/ ja einigen iſt der dicke finſtere Wald<lb/> ſelbſten ein Gott geweſen/ dahero ſie ſich oͤffters dahin be-<lb/> geben/ ihr Opffer zu verrichten/ welches ſie Waldfarthen<lb/> genennet/ worvon noch der Namen geblieben: Das<lb/> Wahlfarten/ oder die Beſuchung der Kirchen und heiligen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Oerter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [459/0491]
hat die Mutter GOttes Mariam veracht.
von ſolchem Ubel moͤchte erledigt werden/ zu welchem
Ende ſie gedachte Tochter gefuͤhrt hat nach einer vorneh-
men Wahlfart unſer lieben Frauen/ Gruͤm genannt/ da-
mit allda durch Huͤlffe der Mutter GOttes ihr moͤchte ge-
holffen werden/ zumal an beſagtem Orth ein Brunn/
ſambt einem kleinen Bach/ welcher derenthalben das hei-
lige Waſſer genennt wird/ um weilen durch daſſelbe viel
und groſſe Kranckheiten abgewendet worden. Die Mut-
ter befihlt der Tochter/ ſie ſoll in Bach hinein tretten/ wel-
ches auch geſchehen/ ſagt aber beynebens/ meine Tochter/
ich mein lauter/ du ſeyeſt keine Jungfrau mehr/ dann ich
es aus vielen Dingen wahrnehme/ und ich glaube/ ſolche
deine Leibs-Geſchwulſt ruͤhre anderwaͤrts her ꝛc. was?
antwortet die vermeſſene Tochter/ ich keine Jungfrau?
ich bin eine ſo gute Jungfrau/ als die Mutter GOttes
Maria. Kaum hat ſie dieſe Laͤſter-Worte hoͤren laſſen/
verſinckt ſie in dem Waſſer/ ſo nit dritthalb Spannen
tieff/ die Mutter will ſolche heraus ziehen/ ertappt ſie bey
dennen Haaren/ aber ſolche Haar blieben ihr in der Hand/
und der uͤbrige Leib iſt nit mehr geſehen worden/ auch ſol-
cher Geſtalten vom Waſſer den geraden Weeg zum ewi-
gen Feuer geſtiegen. Wehe den jenigen/ welche die Wahl-
fahrten der Mutter GOttes Mariæ verachten/ und ent-
unehren. Das Woͤrtlein Wahlfahrt kommt her von
den uhralten Teutſchen/ ſo dazumalen noch in dem blinden
Heydenthum lebten/ dieſe hatten ihren Gott oder Goͤtter
in denen Waͤldern/ ja einigen iſt der dicke finſtere Wald
ſelbſten ein Gott geweſen/ dahero ſie ſich oͤffters dahin be-
geben/ ihr Opffer zu verrichten/ welches ſie Waldfarthen
genennet/ worvon noch der Namen geblieben: Das
Wahlfarten/ oder die Beſuchung der Kirchen und heiligen
Oerter
Atlas
Marian.
Im. 379.
M m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |