Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.hat die Mutter GOttes Mariam veracht. dem Mund gewachsen/ worauf die goldene Buchstabendes süssesten Namens Mariae wunderlich zu sehen gewe- sen. Wehe nun den jenigen/ die solchen heiligen Namen verachten. Anno 1619. seynd etliche Catholische Schiff-Leute Wehe
hat die Mutter GOttes Mariam veracht. dem Mund gewachſen/ worauf die goldene Buchſtabendes ſuͤſſeſten Namens Mariæ wunderlich zu ſehen gewe- ſen. Wehe nun den jenigen/ die ſolchen heiligen Namen verachten. Anno 1619. ſeynd etliche Catholiſche Schiff-Leute Wehe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0487" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">hat die Mutter GOttes Mariam veracht.</hi></fw><lb/> dem Mund gewachſen/ worauf die goldene Buchſtaben<lb/> des ſuͤſſeſten Namens Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> wunderlich zu ſehen gewe-<lb/> ſen. Wehe nun den jenigen/ die ſolchen heiligen Namen<lb/> verachten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1619. ſeynd etliche Catholiſche Schiff-Leute<lb/> in die Haͤnde der See-Raͤuber gerahten/ von welchen ſie<lb/> voͤllig <hi rendition="#aq">ſpolier</hi>ter in einem kleinem Schiffl wieder zu den<lb/> ihrigen gelaſſen worden/ dieſe bedrangte Leute ſeynd hier-<lb/> uͤber noch von dem <hi rendition="#aq">Contrari-</hi>Wind hin und her getrie-<lb/> ben worden/ biß ſie endlichen in einer bewohnten Inſul/<lb/> insgemein die Koͤnigs-Inſul genannt/ kuͤmmerlich an-<lb/> gelaͤndet/ allwo ſie aus treibender Noth von Hauß zu<lb/> Hauß ein Allmoſen geſammlet/ ungefehr aber ſeynd ſie<lb/> auch zu einem Ketzer daſelbſt gerahten/ welchen ſie demuͤ-<lb/> tigſt erſucht/ er moͤchte doch aus Chriſtlicher Liebe ihnen<lb/> die Nacht-Herberg vergoͤnnen/ was? ſagte er/ ihr ſeyd<lb/> keine redliche Leute/ ich ſihe euch vor Schelmen und Diebe<lb/> an/ daß ihrs wuͤſt/ worauf die fromme Tropffen geant-<lb/> wortet/ <hi rendition="#aq">JESUS Maria,</hi> ſolche Leute ſeynd wir nit:<lb/> Kaum/ daß er dieſe Wort vernommen/ eben derenthal-<note place="right"><hi rendition="#aq">Lyra in<lb/> Tris. Mari.<lb/> lect. 2.</hi></note><lb/> ben/ weilen ihr mit dem <hi rendition="#aq">JESUS Maria</hi> aufziehet/ ver-<lb/> goͤnne ich euch das doch nit/ ihr ſolt heut in eures <hi rendition="#aq">JESUS<lb/> Maria</hi> Namen unterm freyen Himmel ſchlaffen/ ſo auch<lb/> geſchehen; aber der Himmel wolte die Unbill dieſer heilig-<lb/> ſten Namen gebuͤhrend raͤchen: Nachdem der Gotts-laͤ-<lb/> ſterige Geſell dieſelbe Nacht wohl ſatt und geſaͤttiget ſich<lb/> ins Bett begeben/ Willens einen ſondern guten Schlaff<lb/> zu haben/ da iſt er Morgens fruͤhe in dem Stall/ und zwar<lb/> daſelbſt in einem Sau-Trog (ſchoͤne Todten-Bahr)<lb/> Kohl-ſchwartz im Geſicht/ todt gefunden worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wehe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [455/0487]
hat die Mutter GOttes Mariam veracht.
dem Mund gewachſen/ worauf die goldene Buchſtaben
des ſuͤſſeſten Namens Mariæ wunderlich zu ſehen gewe-
ſen. Wehe nun den jenigen/ die ſolchen heiligen Namen
verachten.
Anno 1619. ſeynd etliche Catholiſche Schiff-Leute
in die Haͤnde der See-Raͤuber gerahten/ von welchen ſie
voͤllig ſpolierter in einem kleinem Schiffl wieder zu den
ihrigen gelaſſen worden/ dieſe bedrangte Leute ſeynd hier-
uͤber noch von dem Contrari-Wind hin und her getrie-
ben worden/ biß ſie endlichen in einer bewohnten Inſul/
insgemein die Koͤnigs-Inſul genannt/ kuͤmmerlich an-
gelaͤndet/ allwo ſie aus treibender Noth von Hauß zu
Hauß ein Allmoſen geſammlet/ ungefehr aber ſeynd ſie
auch zu einem Ketzer daſelbſt gerahten/ welchen ſie demuͤ-
tigſt erſucht/ er moͤchte doch aus Chriſtlicher Liebe ihnen
die Nacht-Herberg vergoͤnnen/ was? ſagte er/ ihr ſeyd
keine redliche Leute/ ich ſihe euch vor Schelmen und Diebe
an/ daß ihrs wuͤſt/ worauf die fromme Tropffen geant-
wortet/ JESUS Maria, ſolche Leute ſeynd wir nit:
Kaum/ daß er dieſe Wort vernommen/ eben derenthal-
ben/ weilen ihr mit dem JESUS Maria aufziehet/ ver-
goͤnne ich euch das doch nit/ ihr ſolt heut in eures JESUS
Maria Namen unterm freyen Himmel ſchlaffen/ ſo auch
geſchehen; aber der Himmel wolte die Unbill dieſer heilig-
ſten Namen gebuͤhrend raͤchen: Nachdem der Gotts-laͤ-
ſterige Geſell dieſelbe Nacht wohl ſatt und geſaͤttiget ſich
ins Bett begeben/ Willens einen ſondern guten Schlaff
zu haben/ da iſt er Morgens fruͤhe in dem Stall/ und zwar
daſelbſt in einem Sau-Trog (ſchoͤne Todten-Bahr)
Kohl-ſchwartz im Geſicht/ todt gefunden worden.
Lyra in
Tris. Mari.
lect. 2.
Wehe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |