Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Unser Heyland ermahnet nach empfangenen Kuß/ stifft/ auf solche Weise bist du so sauber/ daß du ga[r ]desBadens nit vonnöhten. Paulus ist schon im dritten Himmel gewest/ und hat sich gleichwol nit so heilig ge- macht wie du. Der offne Sünder im Tempel zu Jerusalem hat anderst gebeicht/ indem er auf seine Brust geschlagen/ sprechend/ peccavi, er habe gesündiget. Der Schächer am Creutz Dismas wäre mit einer solchen Beicht/ wie du allhier gemacht hast/ den geraden Weg zum Teuffel ge- fahren/ darum hat er die Sach verständiger angriffen/ fein rund heraus bekannt/ er seye ein Schelm über alle ge- wesen/ und seiner Laster halber wohl hundert Galgen ver- dienet. Mein Ioannes, du kommst mir vor/ wie die Joan- nis-Kefferl/ die scheinen und schimmern bey der Nacht/ als wären sie die schönste Liechtel/ unterdessen aber seynd sie nichts anderst als verwerffliche Würmel. Durch deine gleißnerische Beicht willst du gleichsam dir einen Schein auf den Kopff nageln/ und kurtzum ein Heiliger seyn/ in- dem du doch gleich andern gebrechlichen Menschen auch Mängel und Gebrechen gnug an dir hast. Dein Abse- hen ist etwan dahin gerichtet/ damit du bey deinem Beicht-Vatter im guten Concept stehest/ aber glaub du mir/ in dieser Cantzley ist der Teuffel ein Concipist, wel- cher auch einen so grossen Grausen an der Demuth hat/ daß er auf ewig nit will gestehen/ er habe gesündiget. Es ist wohl zu glauben/ wann Cain den Bruder-Mord hät- te bekandt/ wie ihn dessen/ halben der Allmächtige be- fragt/ daß er von GOtt hätte Perdon erhalten/ wegen feiner so groben Missethat/ aber das unverschämte Ne- scio, indem er sich gantz unschuldig gestellt/ hat den ge- rechten GOtt zur billichen Rach und Straff veranlasset. Wie viel Seelen sitzen und schwitzen/ heulen und verwei- len
Unſer Heyland ermahnet nach empfangenen Kuß/ ſtifft/ auf ſolche Weiſe biſt du ſo ſauber/ daß du ga[r ]desBadens nit vonnoͤhten. Paulus iſt ſchon im dritten Himmel geweſt/ und hat ſich gleichwol nit ſo heilig ge- macht wie du. Der offne Suͤnder im Tempel zu Jeruſalem hat anderſt gebeicht/ indem er auf ſeine Bruſt geſchlagen/ ſprechend/ peccavi, er habe geſuͤndiget. Der Schaͤcher am Creutz Diſmas waͤre mit einer ſolchen Beicht/ wie du allhier gemacht haſt/ den geraden Weg zum Teuffel ge- fahren/ darum hat er die Sach verſtaͤndiger angriffen/ fein rund heraus bekannt/ er ſeye ein Schelm uͤber alle ge- weſen/ und ſeiner Laſter halber wohl hundert Galgen ver- dienet. Mein Ioannes, du kom̃ſt mir vor/ wie die Joan- nis-Kefferl/ die ſcheinen und ſchimmern bey der Nacht/ als waͤren ſie die ſchoͤnſte Liechtel/ unterdeſſen aber ſeynd ſie nichts anderſt als verwerffliche Wuͤrmel. Durch deine gleißneriſche Beicht willſt du gleichſam dir einen Schein auf den Kopff nageln/ und kurtzum ein Heiliger ſeyn/ in- dem du doch gleich andern gebrechlichen Menſchen auch Maͤngel und Gebrechen gnug an dir haſt. Dein Abſe- hen iſt etwan dahin gerichtet/ damit du bey deinem Beicht-Vatter im guten Concept ſteheſt/ aber glaub du mir/ in dieſer Cantzley iſt der Teuffel ein Concipiſt, wel- cher auch einen ſo groſſen Grauſen an der Demuth hat/ daß er auf ewig nit will geſtehen/ er habe geſuͤndiget. Es iſt wohl zu glauben/ wann Cain den Bruder-Mord haͤt- te bekandt/ wie ihn deſſen/ halben der Allmaͤchtige be- fragt/ daß er von GOtt haͤtte Perdon erhalten/ wegen feiner ſo groben Miſſethat/ aber das unverſchaͤmte Ne- ſcio, indem er ſich gantz unſchuldig geſtellt/ hat den ge- rechten GOtt zur billichen Rach und Straff veranlaſſet. Wie viel Seelen ſitzen und ſchwitzen/ heulen und verwei- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0392" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unſer Heyland ermahnet nach empfangenen Kuß/</hi></fw><lb/> ſtifft/ auf ſolche Weiſe biſt du ſo ſauber/ daß du ga<supplied>r </supplied>des<lb/> Badens nit vonnoͤhten. <hi rendition="#aq">Paulus</hi> iſt ſchon im dritten<lb/> Himmel geweſt/ und hat ſich gleichwol nit ſo heilig ge-<lb/> macht wie du. Der offne Suͤnder im Tempel zu Jeruſalem<lb/> hat anderſt gebeicht/ indem er auf ſeine Bruſt geſchlagen/<lb/> ſprechend/ <hi rendition="#aq">peccavi,</hi> er habe geſuͤndiget. Der Schaͤcher<lb/> am Creutz <hi rendition="#aq">Diſmas</hi> waͤre mit einer ſolchen Beicht/ wie du<lb/> allhier gemacht haſt/ den geraden Weg zum Teuffel ge-<lb/> fahren/ darum hat er die Sach verſtaͤndiger angriffen/<lb/> fein rund heraus bekannt/ er ſeye ein Schelm uͤber alle ge-<lb/> weſen/ und ſeiner Laſter halber wohl hundert Galgen ver-<lb/> dienet. Mein <hi rendition="#aq">Ioannes,</hi> du kom̃ſt mir vor/ wie die Joan-<lb/> nis-Kefferl/ die ſcheinen und ſchimmern bey der Nacht/<lb/> als waͤren ſie die ſchoͤnſte Liechtel/ unterdeſſen aber ſeynd<lb/> ſie nichts anderſt als verwerffliche Wuͤrmel. Durch deine<lb/> gleißneriſche Beicht willſt du gleichſam dir einen Schein<lb/> auf den Kopff nageln/ und kurtzum ein Heiliger ſeyn/ in-<lb/> dem du doch gleich andern gebrechlichen Menſchen auch<lb/> Maͤngel und Gebrechen gnug an dir haſt. Dein Abſe-<lb/> hen iſt etwan dahin gerichtet/ damit du bey deinem<lb/> Beicht-Vatter im guten <hi rendition="#aq">Concept</hi> ſteheſt/ aber glaub du<lb/> mir/ in dieſer Cantzley iſt der Teuffel ein <hi rendition="#aq">Concipiſt,</hi> wel-<lb/> cher auch einen ſo groſſen Grauſen an der Demuth hat/<lb/> daß er auf ewig nit will geſtehen/ er habe geſuͤndiget. Es<lb/> iſt wohl zu glauben/ wann <hi rendition="#aq">Cain</hi> den Bruder-Mord haͤt-<lb/> te bekandt/ wie ihn deſſen/ halben der Allmaͤchtige be-<lb/> fragt/ daß er von GOtt haͤtte <hi rendition="#aq">Perdon</hi> erhalten/ wegen<lb/> feiner ſo groben Miſſethat/ aber das unverſchaͤmte <hi rendition="#aq">Ne-<lb/> ſcio,</hi> indem er ſich gantz unſchuldig geſtellt/ hat den ge-<lb/> rechten GOtt zur billichen Rach und Straff veranlaſſet.<lb/> Wie viel Seelen ſitzen und ſchwitzen/ heulen und verwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [360/0392]
Unſer Heyland ermahnet nach empfangenen Kuß/
ſtifft/ auf ſolche Weiſe biſt du ſo ſauber/ daß du gar des
Badens nit vonnoͤhten. Paulus iſt ſchon im dritten
Himmel geweſt/ und hat ſich gleichwol nit ſo heilig ge-
macht wie du. Der offne Suͤnder im Tempel zu Jeruſalem
hat anderſt gebeicht/ indem er auf ſeine Bruſt geſchlagen/
ſprechend/ peccavi, er habe geſuͤndiget. Der Schaͤcher
am Creutz Diſmas waͤre mit einer ſolchen Beicht/ wie du
allhier gemacht haſt/ den geraden Weg zum Teuffel ge-
fahren/ darum hat er die Sach verſtaͤndiger angriffen/
fein rund heraus bekannt/ er ſeye ein Schelm uͤber alle ge-
weſen/ und ſeiner Laſter halber wohl hundert Galgen ver-
dienet. Mein Ioannes, du kom̃ſt mir vor/ wie die Joan-
nis-Kefferl/ die ſcheinen und ſchimmern bey der Nacht/
als waͤren ſie die ſchoͤnſte Liechtel/ unterdeſſen aber ſeynd
ſie nichts anderſt als verwerffliche Wuͤrmel. Durch deine
gleißneriſche Beicht willſt du gleichſam dir einen Schein
auf den Kopff nageln/ und kurtzum ein Heiliger ſeyn/ in-
dem du doch gleich andern gebrechlichen Menſchen auch
Maͤngel und Gebrechen gnug an dir haſt. Dein Abſe-
hen iſt etwan dahin gerichtet/ damit du bey deinem
Beicht-Vatter im guten Concept ſteheſt/ aber glaub du
mir/ in dieſer Cantzley iſt der Teuffel ein Concipiſt, wel-
cher auch einen ſo groſſen Grauſen an der Demuth hat/
daß er auf ewig nit will geſtehen/ er habe geſuͤndiget. Es
iſt wohl zu glauben/ wann Cain den Bruder-Mord haͤt-
te bekandt/ wie ihn deſſen/ halben der Allmaͤchtige be-
fragt/ daß er von GOtt haͤtte Perdon erhalten/ wegen
feiner ſo groben Miſſethat/ aber das unverſchaͤmte Ne-
ſcio, indem er ſich gantz unſchuldig geſtellt/ hat den ge-
rechten GOtt zur billichen Rach und Straff veranlaſſet.
Wie viel Seelen ſitzen und ſchwitzen/ heulen und verwei-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/392 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/392>, abgerufen am 16.02.2025. |