Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz. Leyd durch eine vollkommene Beicht bey dem Priesterabgelegt/ so dann verkehr sich augenblicklich wiederum ersterwähntes Gnadenbild/ und zeige mehrmalen ihre vorige Rosenwangen in dem Angesicht/ woraus dann leicht zu schliessen/ wie heylsam dieses Bad seye. Die vornehme Stadt Jerusalem/ als sie noch im Stall
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. Leyd durch eine vollkommene Beicht bey dem Prieſterabgelegt/ ſo dann verkehr ſich augenblicklich wiederum erſterwaͤhntes Gnadenbild/ und zeige mehrmalen ihre vorige Roſenwangen in dem Angeſicht/ woraus dann leicht zu ſchlieſſen/ wie heylſam dieſes Bad ſeye. Die vornehme Stadt Jeruſalem/ als ſie noch im Stall
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0383" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den Iſcarioth zur heylſamen</hi><hi rendition="#aq">Pœnitenz.</hi></fw><lb/> Leyd durch eine vollkommene Beicht bey dem Prieſter<lb/> abgelegt/ ſo dann verkehr ſich augenblicklich wiederum<lb/> erſterwaͤhntes Gnadenbild/ und zeige mehrmalen ihre<lb/> vorige Roſenwangen in dem Angeſicht/ woraus dann<lb/> leicht zu ſchlieſſen/ wie heylſam dieſes Bad ſeye.</p><lb/> <p>Die vornehme Stadt Jeruſalem/ als ſie noch im<lb/> beſten Stand ware/ hatte unterſchiedliche Thor/ oder<lb/> Pforten/ unter andern war eine/ die wurde genennt<lb/><hi rendition="#aq">Porta Sterquilinii,</hi> das Miſtthor/ ſolcher Namen iſt dieſer<lb/> Pforten derentwegen geſchoͤpft worden/ weilen man<lb/> durch dieſes Thor allen Miſt und Unflath allein ansfuͤhr-<lb/> te/ ſeynd alſo den gantzen Tag bey dieſem The keine an-<lb/> dere Leut faſt anzutreffen geweſen/ als lauter <hi rendition="#aq">Stallmiſti-<lb/> ci,</hi> welche auf Karren/ auf Wagen/ auf Raͤdeltruhen<lb/> ſolche verfaulte Wahren und Roß-<hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> ausgefuͤhrt.<lb/> Kein ſchaͤndlicher Miſt/ kein abſcheulicher Unflath iſt nie<lb/> geweſt/ iſt noch nit/ uud wird nie ſeyn/ als die Suͤnd/<lb/> darum dem Heil. <hi rendition="#aq">Philippo Nerio</hi> gar nit voruͤbel zu ha-<lb/> ben/ daß er oͤffters/ wann er bey einem Suͤnder vorbey<lb/> gangen/ die Naſe zugehalten/ und wann er das ſich nit<lb/> im ſteten Faſten und Abbruch haͤtte geuͤbet/ ſo waͤre mei-<lb/> ſtens ihme ob ſolchem Geſtanck auch der Magen rebelliſch<lb/> worden. Die ſer Miſt muß durch kein anders Thor ausge-<lb/> fuͤhret werden/ als durch das Miſtthor/ durch den Mund<lb/> des Menſchen/ wann man doch will/ daß die Stadt/ ver-<lb/> ſtehe die Seel/ ſolle geſaͤubert werden: Heraus mit dem<lb/> Unflath im Beichtſtul/ heraus mit dem Saumiſt du Gei-<lb/> ler/ heraus mit dem Roßmiſt du Hoffaͤrtiger/ heraus mit<lb/> dem Schafmiſt du Woll/ oder Wolluͤſtiger/ heraus mit<lb/> dem Kuͤhmiſt du nit Graß/ ſondern Großabſchneider/<lb/> und Ehrendieb/ heraus mit dem Gaͤnßmiſt du Vollſauf-<lb/> fer/ heraus mit dem Hundskoth du Neider/ heraus mit<lb/> allem Unflath. Weil der gedultige Job auf dem Miſt-<lb/> hauffen geſeſſen/ iſt es ein Zeichen/ daß er fleiſſige Dienſt-<lb/> botten gehabt/ welche den Miſt zu rechter Zeit aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stall</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [351/0383]
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
Leyd durch eine vollkommene Beicht bey dem Prieſter
abgelegt/ ſo dann verkehr ſich augenblicklich wiederum
erſterwaͤhntes Gnadenbild/ und zeige mehrmalen ihre
vorige Roſenwangen in dem Angeſicht/ woraus dann
leicht zu ſchlieſſen/ wie heylſam dieſes Bad ſeye.
Die vornehme Stadt Jeruſalem/ als ſie noch im
beſten Stand ware/ hatte unterſchiedliche Thor/ oder
Pforten/ unter andern war eine/ die wurde genennt
Porta Sterquilinii, das Miſtthor/ ſolcher Namen iſt dieſer
Pforten derentwegen geſchoͤpft worden/ weilen man
durch dieſes Thor allen Miſt und Unflath allein ansfuͤhr-
te/ ſeynd alſo den gantzen Tag bey dieſem The keine an-
dere Leut faſt anzutreffen geweſen/ als lauter Stallmiſti-
ci, welche auf Karren/ auf Wagen/ auf Raͤdeltruhen
ſolche verfaulte Wahren und Roß-Intereſſe ausgefuͤhrt.
Kein ſchaͤndlicher Miſt/ kein abſcheulicher Unflath iſt nie
geweſt/ iſt noch nit/ uud wird nie ſeyn/ als die Suͤnd/
darum dem Heil. Philippo Nerio gar nit voruͤbel zu ha-
ben/ daß er oͤffters/ wann er bey einem Suͤnder vorbey
gangen/ die Naſe zugehalten/ und wann er das ſich nit
im ſteten Faſten und Abbruch haͤtte geuͤbet/ ſo waͤre mei-
ſtens ihme ob ſolchem Geſtanck auch der Magen rebelliſch
worden. Die ſer Miſt muß durch kein anders Thor ausge-
fuͤhret werden/ als durch das Miſtthor/ durch den Mund
des Menſchen/ wann man doch will/ daß die Stadt/ ver-
ſtehe die Seel/ ſolle geſaͤubert werden: Heraus mit dem
Unflath im Beichtſtul/ heraus mit dem Saumiſt du Gei-
ler/ heraus mit dem Roßmiſt du Hoffaͤrtiger/ heraus mit
dem Schafmiſt du Woll/ oder Wolluͤſtiger/ heraus mit
dem Kuͤhmiſt du nit Graß/ ſondern Großabſchneider/
und Ehrendieb/ heraus mit dem Gaͤnßmiſt du Vollſauf-
fer/ heraus mit dem Hundskoth du Neider/ heraus mit
allem Unflath. Weil der gedultige Job auf dem Miſt-
hauffen geſeſſen/ iſt es ein Zeichen/ daß er fleiſſige Dienſt-
botten gehabt/ welche den Miſt zu rechter Zeit aus dem
Stall
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/383 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/383>, abgerufen am 16.02.2025. |