Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz. nachdem er endlich ein ziemlich harte und lange Bußverricht/ und wiederum zu dem Altar des HErrn getret- ten/ da hat sich dieses grosse Wunder ereignet/ daß/ wie er das höchste Gut unter der Gestalt des Brods wolte ge- niessen/ durch ein unsichtbare Hand alle drey vorhero ver- schwundene Hoftien vor seiner niedergelegt worden/ auch/ was vorhero dreymal aus dem Kelch sich verlohren/ ist wunderbahrlich wiederum ersetzt worden/ daß also der Kelch mit der Gestalt des Weins ganz eben voll vor sei- ner gestanden/ woraus der gute Priester konte abneh- men die grosse Würckung der heiligen Beicht/ krafft de- ro ihme seine grosse Sündenmackel gleichwie durch ein heylsames Bad seynd abgewaschen worden. Joannes der Evangelist hat öffters/ wie von ihmeIn vita Joannes ein Eremit in Scythia, hat einen ausgedörrtenBoß. Ep. Joannes Gualbertus hat einen grossen und schwerenPacens. Joannes Remensischer Abt/ hat mit heissen ThränenRorerius Joan- U u 3
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. nachdem er endlich ein ziemlich harte und lange Bußverricht/ und wiederum zu dem Altar des HErrn getret- ten/ da hat ſich dieſes groſſe Wunder ereignet/ daß/ wie er das hoͤchſte Gut unter der Geſtalt des Brods wolte ge- nieſſen/ durch ein unſichtbare Hand alle drey vorhero ver- ſchwundene Hoftien vor ſeiner niedergelegt worden/ auch/ was vorhero dreymal aus dem Kelch ſich verlohren/ iſt wunderbahrlich wiederum erſetzt worden/ daß alſo der Kelch mit der Geſtalt des Weins ganz eben voll vor ſei- ner geſtanden/ woraus der gute Prieſter konte abneh- men die groſſe Wuͤrckung der heiligen Beicht/ krafft de- ro ihme ſeine groſſe Suͤndenmackel gleichwie durch ein heylſames Bad ſeynd abgewaſchen worden. Joannes der Evangeliſt hat oͤffters/ wie von ihmeIn vita Joannes ein Eremit in Scythia, hat einen ausgedoͤrrtenBoß. Ep. Joannes Gualbertus hat einen groſſen und ſchwerenPacens. Joannes Remenſiſcher Abt/ hat mit heiſſen ThraͤnenRorerius Joan- U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0373" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den Iſcarioth zur heylſamen</hi><hi rendition="#aq">Pœnitenz.</hi></fw><lb/> nachdem er endlich ein ziemlich harte und lange Buß<lb/> verricht/ und wiederum zu dem Altar des HErrn getret-<lb/> ten/ da hat ſich dieſes groſſe Wunder ereignet/ daß/ wie er<lb/> das hoͤchſte Gut unter der Geſtalt des Brods wolte ge-<lb/> nieſſen/ durch ein unſichtbare Hand alle drey vorhero ver-<lb/> ſchwundene Hoftien vor ſeiner niedergelegt worden/<lb/> auch/ was vorhero dreymal aus dem Kelch ſich verlohren/<lb/> iſt wunderbahrlich wiederum erſetzt worden/ daß alſo der<lb/> Kelch mit der Geſtalt des Weins ganz eben voll vor ſei-<lb/> ner geſtanden/ woraus der gute Prieſter konte abneh-<lb/> men die groſſe Wuͤrckung der heiligen Beicht/ krafft de-<lb/> ro ihme ſeine groſſe Suͤndenmackel gleichwie durch ein<lb/> heylſames Bad ſeynd abgewaſchen worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes</hi> der Evangeliſt hat oͤffters/ wie von ihme<note place="right"><hi rendition="#aq">In vita<lb/> Greg.</hi></note><lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">Joan. Diaconus,</hi> ein ſchaͤndliches Wetter in ein<lb/> ſchoͤnes verkehrt. Daß thut auch die Beicht/ indem ſie<lb/> ein truͤbes und finſteres Gewiſſen in ein ſchoͤnes und hel-<lb/> les verwandlet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes</hi> ein <hi rendition="#aq">Eremit</hi> in <hi rendition="#aq">Scythia,</hi> hat einen ausgedoͤrrten<note place="right"><hi rendition="#aq">Boß. Ep.</hi><lb/> 43.</note><lb/> Baum wiederum gruͤnend gemacht. Das thut auch die<lb/> Beicht/ in de<supplied>m</supplied>e durch ſie die in Goͤttlichen Gnaden ver-<lb/> dorrte Seel wieder anfanget zu <hi rendition="#aq">flori</hi>ren und wachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes Gualbertus</hi> hat einen groſſen und ſchweren<note place="right"><hi rendition="#aq">Pacens.<lb/> in vita.<lb/> c. 50.</hi></note><lb/> Baum/ den kaum vier baar Ochſen konten erziehen/ faſt<lb/> wie ein Feder ſo ring gemacht. Das thut auch die Beicht/<lb/> weil ſie das mit Suͤndẽ beſchwehrte Gewiſſen alſo gering<lb/> macht/ daß die meiſte nach verrichter Beicht ſelbſt beken-<lb/> nen/ es ſeye ihnen noch ſo leicht als zuvor.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes Remen</hi>ſiſcher Abt/ hat mit heiſſen Thraͤnen<note place="right"><hi rendition="#aq">Rorerius<lb/> lib. 4. c.</hi> 6.</note><lb/> ganze eyſerne Band und Ketten aufgeloͤſt und zertrim<lb/> mert. Das thut auch die Beicht/ als welche die harte<lb/> Band/ wormit die arme Seel als ein <hi rendition="#aq">Sclavin</hi> der Hoͤll an-<lb/> gefeſſelt gaͤnzlich aufloͤſer/ ſo durch das Wort <hi rendition="#aq">Abſolvo</hi><lb/> verſtanden wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Joan-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [341/0373]
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
nachdem er endlich ein ziemlich harte und lange Buß
verricht/ und wiederum zu dem Altar des HErrn getret-
ten/ da hat ſich dieſes groſſe Wunder ereignet/ daß/ wie er
das hoͤchſte Gut unter der Geſtalt des Brods wolte ge-
nieſſen/ durch ein unſichtbare Hand alle drey vorhero ver-
ſchwundene Hoftien vor ſeiner niedergelegt worden/
auch/ was vorhero dreymal aus dem Kelch ſich verlohren/
iſt wunderbahrlich wiederum erſetzt worden/ daß alſo der
Kelch mit der Geſtalt des Weins ganz eben voll vor ſei-
ner geſtanden/ woraus der gute Prieſter konte abneh-
men die groſſe Wuͤrckung der heiligen Beicht/ krafft de-
ro ihme ſeine groſſe Suͤndenmackel gleichwie durch ein
heylſames Bad ſeynd abgewaſchen worden.
Joannes der Evangeliſt hat oͤffters/ wie von ihme
ſchreibet Joan. Diaconus, ein ſchaͤndliches Wetter in ein
ſchoͤnes verkehrt. Daß thut auch die Beicht/ indem ſie
ein truͤbes und finſteres Gewiſſen in ein ſchoͤnes und hel-
les verwandlet.
In vita
Greg.
Joannes ein Eremit in Scythia, hat einen ausgedoͤrrten
Baum wiederum gruͤnend gemacht. Das thut auch die
Beicht/ in deme durch ſie die in Goͤttlichen Gnaden ver-
dorrte Seel wieder anfanget zu floriren und wachſen.
Boß. Ep.
43.
Joannes Gualbertus hat einen groſſen und ſchweren
Baum/ den kaum vier baar Ochſen konten erziehen/ faſt
wie ein Feder ſo ring gemacht. Das thut auch die Beicht/
weil ſie das mit Suͤndẽ beſchwehrte Gewiſſen alſo gering
macht/ daß die meiſte nach verrichter Beicht ſelbſt beken-
nen/ es ſeye ihnen noch ſo leicht als zuvor.
Pacens.
in vita.
c. 50.
Joannes Remenſiſcher Abt/ hat mit heiſſen Thraͤnen
ganze eyſerne Band und Ketten aufgeloͤſt und zertrim
mert. Das thut auch die Beicht/ als welche die harte
Band/ wormit die arme Seel als ein Sclavin der Hoͤll an-
gefeſſelt gaͤnzlich aufloͤſer/ ſo durch das Wort Abſolvo
verſtanden wird.
Rorerius
lib. 4. c. 6.
Joan-
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/373 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/373>, abgerufen am 16.02.2025. |